Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.932 Bytes hinzugefügt ,  17:10, 2. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:     
Es werden allerdings viele Behauptungen aufgestellt und Aussagen getätigt, die schlecht oder gar nicht belastbar belegt sind. Und es werden Zusammenhänge hergestellt, die so nicht gegeben sind. Teilweise werden Substanzen und Gruppen, wie auch ihre Eigenschaften so bunt durcheinander gewürfelt, so dass man in dem Bereich schon von einer Multi-Kulti-Subtanzgruppe sprechen kann. Dadurch werden Verbraucher massiv in die Irre geführt. Und wie in diesem Segment üblich, sind es in der Regel hochpreisige Produkte, bei denen kein eindeutiger Nachweis eines nennenswerten gesundheitlichen Mehrwerts erbracht wurde.  
 
Es werden allerdings viele Behauptungen aufgestellt und Aussagen getätigt, die schlecht oder gar nicht belastbar belegt sind. Und es werden Zusammenhänge hergestellt, die so nicht gegeben sind. Teilweise werden Substanzen und Gruppen, wie auch ihre Eigenschaften so bunt durcheinander gewürfelt, so dass man in dem Bereich schon von einer Multi-Kulti-Subtanzgruppe sprechen kann. Dadurch werden Verbraucher massiv in die Irre geführt. Und wie in diesem Segment üblich, sind es in der Regel hochpreisige Produkte, bei denen kein eindeutiger Nachweis eines nennenswerten gesundheitlichen Mehrwerts erbracht wurde.  
Die Vertreiber entsprechender Produkte profitieren davon, dass Polyphenole chemisch gesehen keine einheitliche Gruppe sind. Unter diesem Begriff lassen sich einige Substanzen einordnen, solange sie mindestens einen Pheonolring haben.
+
Die Vertreiber entsprechender Produkte profitieren davon, dass Polyphenole chemisch gesehen keine einheitliche Gruppe sind. Unter diesem Begriff lassen sich einige Substanzen einordnen, solange sie mindestens einen Pheonolring haben.  
 +
 
 +
Beispiele liefert, wie so oft, die Online-Plattform des "Zentrums für Gesundheit" in dem pauschal Aussagen aufgestellt werden wie "''Polyphenole in Grüntee und Äpfeln machen gesund!"'' ''"Polyphenole gegen Krebs und andere chronische Krankheiten. Polyphenole sind das Geheimnis gesunder Ernährung – einer Ernährung, die vor chronischen Krankheiten schützt."''<ref>www.zentrum-der-esundheit.de/polyphenole-ia.html</ref>. Oder sie werden als ''"Phenole: die pflanzliche Gesundheitspolizei"''<ref>www.superfoodsmoothies.de/news/sind-phenole/</ref> bezeichnet.
 +
Es gab aber auch schon früh kritische Berichte in den Medien, wie in der SZ aus dem Mai 2010:''"Nach den Ergebnissen einer neuen Studie entfalten zumindest die zu den Polyphenolen zählenden Flavonoide im Körper jedoch ganz andere Wirkungen als im Reagenzglas'''' <ref>http://www.sueddeutsche.de/leben/flavonoide-ueberschaetzte-pflanzenstoffe-1.678797</ref>. Auch die Pharmazeutische-Zeitung berichtet. ''"Auf einen kardioprotektiven Effekt weisen zumindest In-vitro- und einige epidemiologische Untersuchungen hin. Doch die Datenlage ist dünn, Langzeitstudien fehlen."''<ref>http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=35170</ref>
    
Viele Jahre ging man davon aus, dass Phenole Abfallprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels wären, ohne jede Funktion. Mittlerweile weiß man, dass diese „Abfälle“ durchaus Funktionen haben und es wurden antioxidative und antimikrobielle Effekte nachgewiesen, bei Versuchen mit Tieren und In-Vitro. Diese Endprodukte werden in den Blättern, Schalen oder anderen Außenschichten eingelagert. Von daher ist es schon von sehr großer Bedeutung zu wissen und zu beachten, wo und wie die Substanzen gewonnen und verarbeitet werden.       
 
Viele Jahre ging man davon aus, dass Phenole Abfallprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels wären, ohne jede Funktion. Mittlerweile weiß man, dass diese „Abfälle“ durchaus Funktionen haben und es wurden antioxidative und antimikrobielle Effekte nachgewiesen, bei Versuchen mit Tieren und In-Vitro. Diese Endprodukte werden in den Blättern, Schalen oder anderen Außenschichten eingelagert. Von daher ist es schon von sehr großer Bedeutung zu wissen und zu beachten, wo und wie die Substanzen gewonnen und verarbeitet werden.       
Zeile 49: Zeile 52:  
Einer der Gründe warum [[Resveratrol]] in den Fokus von Medien und Nahrungsmittelindustrie gerückt ist, ist die Annahme, dass diese Verbindung für das sogenannte "French Paradox" ist die Hypothese welche besagt, dass vermehrt weintrinkenden Franzosen gesundheitliche Vorteile vom Weingenuss hätten.......=>[[Resveratrol]]
 
Einer der Gründe warum [[Resveratrol]] in den Fokus von Medien und Nahrungsmittelindustrie gerückt ist, ist die Annahme, dass diese Verbindung für das sogenannte "French Paradox" ist die Hypothese welche besagt, dass vermehrt weintrinkenden Franzosen gesundheitliche Vorteile vom Weingenuss hätten.......=>[[Resveratrol]]
 
=== Flavonoide===
 
=== Flavonoide===
Flavonoide werden allerorts schon als neues Wundermittel im Kampf gegen Krebs gefeiert, dies ist in der Branche der [[Nahrungsergänzungsmittel]]-Industrie gang und gebe und wie so oft, viel zu kurz gegriffen. Auch hier ist die Datenlage widersprüchlich, beruht nur auf In-Vitro oder Tierversuchen, oder ist gar nicht vorhanden und es wird mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Anekdotische_Evidenz anekdotische Evidenz] geworben.
+
Flavonoide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und werden allerorts schon als neues Wundermittel im Kampf gegen Krebs gefeiert, dies ist in der Branche der [[Nahrungsergänzungsmittel]]-Industrie gang und gebe und wie so oft, viel zu kurz gegriffen.<ref>http://www.atlantis-pharm.com/Flavonoide.htm</ref> Auch hier ist die Datenlage widersprüchlich, beruht nur auf In-Vitro oder Tierversuchen, oder ist gar nicht vorhanden und es wird mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Anekdotische_Evidenz anekdotische Evidenz] geworben.
 
======Vorkommen======
 
======Vorkommen======
 
**Flavone: Apigenin (Sellerie) Luteolin (Sellerie, Artischocken     
 
**Flavone: Apigenin (Sellerie) Luteolin (Sellerie, Artischocken     
**lavonole: Quercetin (Zwiebel, Äpfel), Kaempferöl ([[Gingko-Biloba]])  
+
**Flavonole: Quercetin (Zwiebel, Äpfel), Kaempferöl ([[Gingko-Biloba]])  
 
**Flavanone: Naringenin (Orangen)           
 
**Flavanone: Naringenin (Orangen)           
 
**Flavanole: Epigalloecatechingallat (Tee/Rotwein)  
 
**Flavanole: Epigalloecatechingallat (Tee/Rotwein)  
 
**[[Anthocyane]]: Cyanidin (Rotkraut) Malvidin (blaue Weintrauben)
 
**[[Anthocyane]]: Cyanidin (Rotkraut) Malvidin (blaue Weintrauben)
 
**Isoflavone: Genestein, Daidzein (Soja)
 
**Isoflavone: Genestein, Daidzein (Soja)
**Xanthohumol (Bier)
+
**Chalkone: Xanthohumol (Bier)
 
Da Flavonoide auf vielen verschieden Ebenen und an unterschiedlichen Punkte im Organismus wirken, sind im Bezug auf vorbeugende Gesundheits-Effekte theoretisch sehr vielversprechend. Die antioxidative Wirkung geht über einen sehr großen Bereich. Unter In-Vitro-Bedingungen wurden gute Ergebnisse erzielt mit Kaempferöl, Quertcetin und Luteolin.  
 
Da Flavonoide auf vielen verschieden Ebenen und an unterschiedlichen Punkte im Organismus wirken, sind im Bezug auf vorbeugende Gesundheits-Effekte theoretisch sehr vielversprechend. Die antioxidative Wirkung geht über einen sehr großen Bereich. Unter In-Vitro-Bedingungen wurden gute Ergebnisse erzielt mit Kaempferöl, Quertcetin und Luteolin.  
 +
Einige der Flavonoide führen zu einer Hemmung von Cytochrom P450-abhängigen Stoffwechselfunktionen (Phase-I-Enzyme), andere wiederum bewirken eine Aktivierung. Möglich ist auch eine dosisabhängige Aktivierung von Phase-II-Enzymen. Dies alles kann zu Wechselwirkungen mit Arzneistoffen führen, wie etwa bei der Grapefruit <ref>Bernhard Watzl, Gerhard Rechkemmer. Basiswissen aktualisiert: Flavonoide. Ernährungs-Umschau, Band 48 , 2001, Heft 12</ref>
    
Die Hemmung der Zellteilung, durch Flavanoide ist gut erforscht. Und in Übersichtsarbeiten gut dargestellt. Anhand von Quercetin kann man die Arretierung der Zelle bei der Teilung gut beobachten. Sie wird als eine gute „mulitfunktionale Chemopräventive Substanz“ bezeichnet <ref>Russo M, Spagnulo C, Tedesco I et al. The Flavanoid quercetin in diesease prevention and Therapy....BiochemPharmacol 2012, 6-15</ref>. Diese Untersuchungen fanden In-Vitro und in Tierversuchen statt. Dabei wurde beobachtet wie Quercetin mit großer Effizienz die Teilung der Krebszellen hemmte. Auch die Auslösung des programmierten Zelltodes wurde beobachtet
 
Die Hemmung der Zellteilung, durch Flavanoide ist gut erforscht. Und in Übersichtsarbeiten gut dargestellt. Anhand von Quercetin kann man die Arretierung der Zelle bei der Teilung gut beobachten. Sie wird als eine gute „mulitfunktionale Chemopräventive Substanz“ bezeichnet <ref>Russo M, Spagnulo C, Tedesco I et al. The Flavanoid quercetin in diesease prevention and Therapy....BiochemPharmacol 2012, 6-15</ref>. Diese Untersuchungen fanden In-Vitro und in Tierversuchen statt. Dabei wurde beobachtet wie Quercetin mit großer Effizienz die Teilung der Krebszellen hemmte. Auch die Auslösung des programmierten Zelltodes wurde beobachtet
Zeile 101: Zeile 105:  
*Humangenetik, Murken, Grimm....8.Auflage 2011  
 
*Humangenetik, Murken, Grimm....8.Auflage 2011  
 
*Biochemie des Menschen, Florian Horn, 6. Auflage, 2015
 
*Biochemie des Menschen, Florian Horn, 6. Auflage, 2015
 +
==Weblinks==
 +
http://www.sueddeutsche.de/leben/flavonoide-ueberschaetzte-pflanzenstoffe-1.678797
 +
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=35170
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü