Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{IN USE}}
 
{{IN USE}}
Die '''Zigarettenrauch-Therapie''' ist eine skurrile und überholte Therapie von verschiedenen Krankheiten (Beispiel: Asthma bronchiale / "Asthma-Zigaretten") durch das Rauchen von Zigaretten und das Einatmen von Zigarettenrauch. Methoden dieser Art waren vor allem im 19. Jahrhundert populär. So empfahl der im antiken Griechenland bekannte Arzt Hippokrates das Einatmen von Rauch (nicht von der Tabakpflanze) bei "Frauenkrankheiten". Nach der Entdeckung von Amerika wurden auch Berichte über das zeremonielle Rauchen von Tabak und der Gebrauch von Tabakrauch zu Heilzwecken durch die amerikanischen Ureinwohner ("Indianer") in Europa bekannt.
+
Die '''Zigarettenrauch-Therapie''' ist eine skurrile und überholte Therapie von verschiedenen Krankheiten (Beispiel: Asthma bronchiale / "Asthma-Zigaretten") durch das Rauchen von Zigaretten und das Einatmen von Zigarettenrauch. Methoden dieser Art waren in Europa vor allem im 19. Jahrhundert populär. Im antiken Griechenland bekannte Arzt Hippokrates das Einatmen von Rauch (nicht von der Tabakpflanze) bei "Frauenkrankheiten". Nach der Entdeckung von Amerika wurden auch Berichte über das zeremonielle Rauchen von Tabak und der Gebrauch von Tabakrauch zu Heilzwecken durch die amerikanischen Ureinwohner ("Indianer") in Europa bekannt. Auch heute noch wird in Zentralamerika gelegentlich Tabakrauch über Gebärende geblasen. Der Franzose Jean Nicot (nach dem das Nikotin benannt ist) berichtete in Europa üer Heilwirkungen von Tabak.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Kell, Katharine T. (1965), "Tobacco in Folk Cures in Western Society", The Journal of American Folklore, 78 (308): 99–114, doi:10.2307/538277
 
*Kell, Katharine T. (1965), "Tobacco in Folk Cures in Western Society", The Journal of American Folklore, 78 (308): 99–114, doi:10.2307/538277
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü