Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
41 Bytes hinzugefügt ,  19:11, 16. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[image:Russische Weden.jpg|Slawisch-arische Weden ("russische Weden"), das "schwarze Buch" von Sektengründer Alexander Hinewitsch|320px|thumb]]
 
'''Ynglism''' (russ. (Инглиизм, deutsch wohl Ynglismus*) ist eine neopagane polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961) die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete, und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung (Инглиизм) lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''). Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism () ist eine polytheistische Religion, die auch als ein nicht anerkannter Zweig der slawisch-neopaganen Rodnovery eingestuft wird. Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen und Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Ausserirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
 
'''Ynglism''' (russ. (Инглиизм, deutsch wohl Ynglismus*) ist eine neopagane polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961) die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete, und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung (Инглиизм) lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''). Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism () ist eine polytheistische Religion, die auch als ein nicht anerkannter Zweig der slawisch-neopaganen Rodnovery eingestuft wird. Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen und Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Ausserirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
   Zeile 17: Zeile 18:  
Texte, die sich auf "slawisch-arische-Weden / Veden" (Славяно-Арийские Веды) beziehen, finden sich stets im Kontext zu rechten Bewegungen, in denen dann auch laut  „wedischer Rassenkunde“ von einer "großen Rasse" (gemeint sind Menschen mit weisser Hautfarbe) die Rede ist. Im deutschsprachigen Raum fand die Sekte Akzeptanz in kleinen Teilen der deutschen rechten Szene der Siedlerbewegung und einer Gruppierung um [[Frank Willy Ludwig]] aus Brandenburg, den Begründer einer dazu passenden slawisch-arischen Organisation mit Namen Urahnenerbe Germania (UAE).
 
Texte, die sich auf "slawisch-arische-Weden / Veden" (Славяно-Арийские Веды) beziehen, finden sich stets im Kontext zu rechten Bewegungen, in denen dann auch laut  „wedischer Rassenkunde“ von einer "großen Rasse" (gemeint sind Menschen mit weisser Hautfarbe) die Rede ist. Im deutschsprachigen Raum fand die Sekte Akzeptanz in kleinen Teilen der deutschen rechten Szene der Siedlerbewegung und einer Gruppierung um [[Frank Willy Ludwig]] aus Brandenburg, den Begründer einer dazu passenden slawisch-arischen Organisation mit Namen Urahnenerbe Germania (UAE).
 
==Slawisch-arische Weden und das Schwarze Buch==
 
==Slawisch-arische Weden und das Schwarze Buch==
[[image:Russische Weden.jpg|Slawisch-arische Weden ("russische Weden"), das "schwarze Buch" von Alexander Hinewitsch|320px|thumb]]
+
Wenn von slawisch-arischen Weden (Veden, auch ''russische Weden'') oder von in diesem Zusammenhang genannten "schwarzen Büchern" die Rede ist, so sind damit Texte von Hinewitsch gemeint, die auch in der Szene als slawisch-arische Weden bezeichnet werden. Hinewitsch verbreitet die Mär, kurz vor dem Jahr 2000 von Unbekannten geheime 40.000 Jahre alte "Weden-Texte" erhalten zu haben und an Orte geführt worden zu sein, wo er diese habe einsehen können. Er behauptet dass die ihm überlassenen Originaltexte auf Goldplatten eingraviert oder auf Baumrinden oder Papyrusrollen gezeichnet worden seien. Aufbewahrt worden seien die Texte der Legende nach an geheimen Orten in Höhlen, durch so genannte Wächter ("Heilige der Uralten Weisheiten"). Die Originale seien in "mehrdimensionaler" Runenschrift verfasst worden (h´Arische Runnika / Karune), die aber nur von eingeweihten Priestern lesbar wären. Hinewitch behauptet, seitdem diese Texte ins Russische zu übersetzen. Inzwischen sollen auch Übersetzungen in deutscher Sprache im Umlauf sein. Seine slawisch-arischen Weden erschienen als "schwarzes Buch" aber erst 2006. Bestandteile der gemeinten Schriften sollen eine ältere fiktionale "Heilige Schrift des Buch von Veles" sowie eine Übersetzung der isländischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglingasaga Ynglingasaga] sein.  
Wenn von slawisch-arischen Weden (Veden) oder von in diesem Zusammenhang genannten "schwarzen Büchern" die Rede ist, so sind damit Texte von Hinewitsch gemeint, die auch in der Szene als slawisch-arische Weden bezeichnet werden. Hinewitsch verbreitet die Mär, kurz vor dem Jahr 2000 von Unbekannten geheime 40.000 Jahre alte "Weden-Texte" erhalten zu haben und an Orte geführt worden zu sein, wo er diese habe einsehen können. Er behauptet dass die ihm überlassenen Originaltexte auf Goldplatten eingraviert oder auf Baumrinden oder Papyrusrollen gezeichnet worden seien. Aufbewahrt worden seien die Texte der Legende nach an geheimen Orten in Höhlen, durch so genannte Wächter ("Heilige der Uralten Weisheiten"). Die Originale seien in "mehrdimensionaler" Runenschrift verfasst worden (h´Arische Runnika / Karune), die aber nur von eingeweihten Priestern lesbar wären. Hinewitch behauptet, seitdem diese Texte ins Russische zu übersetzen. Inzwischen sollen auch Übersetzungen in deutscher Sprache im Umlauf sein. Seine slawisch-arischen Weden erschienen als "schwarzes Buch" aber erst 2006. Bestandteile der gemeinten Schriften sollen eine ältere fiktionale "Heilige Schrift des Buch von Veles" sowie eine Übersetzung der isländischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglingasaga Ynglingasaga] sein.  
      
Veda ist kein Wort slawischer Sprachen, sondern stammt aus dem Sanskrit (m., वेद, veda, wörtl.: Wissen, Heiliges Gesetz, Ritualkunde, Habe, Besitz, Empfindung) Der Begriff Ynglism stammt offenbar auch nicht aus dem slawischen Sprachraum, sondern sondern vom ältesten Königsgeschlecht Schwedens, der Ynglinger oder „Inglinger“. Yngvi (auch Ingwë bzw. Ingwio) ist der Name der wichtigsten Gottheit des Germanenstammes der Ingaevonen. Er wird oft als Beiname für den germanischen Gott Freyr der Vanen gesehen. Von dem Namen leitet sich der besonders in Norddeutschland verbreitete Name Ingo (weibliche Form Inge, Inga) ab, sowie als Ableitung der russische Name Igor, der schwedische Name Ingmar sowie der Heiligenname St. Ingbert („Ings Glanz“) und die nach ihm benannte Stadt im Saarland.
 
Veda ist kein Wort slawischer Sprachen, sondern stammt aus dem Sanskrit (m., वेद, veda, wörtl.: Wissen, Heiliges Gesetz, Ritualkunde, Habe, Besitz, Empfindung) Der Begriff Ynglism stammt offenbar auch nicht aus dem slawischen Sprachraum, sondern sondern vom ältesten Königsgeschlecht Schwedens, der Ynglinger oder „Inglinger“. Yngvi (auch Ingwë bzw. Ingwio) ist der Name der wichtigsten Gottheit des Germanenstammes der Ingaevonen. Er wird oft als Beiname für den germanischen Gott Freyr der Vanen gesehen. Von dem Namen leitet sich der besonders in Norddeutschland verbreitete Name Ingo (weibliche Form Inge, Inga) ab, sowie als Ableitung der russische Name Igor, der schwedische Name Ingmar sowie der Heiligenname St. Ingbert („Ings Glanz“) und die nach ihm benannte Stadt im Saarland.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü