Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
192 Bytes hinzugefügt ,  22:10, 9. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Solanum_nigrum_Sturm16.jpg|Historische Illustration aus Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen (1796), Quelle:Wikipedia|300px|thumb]]
 
[[image:Solanum_nigrum_Sturm16.jpg|Historische Illustration aus Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen (1796), Quelle:Wikipedia|300px|thumb]]
 
   
 
   
'''Phytotherapie''' (Pflanzenheilkunde) ist die Anwendung von pflanzlichen Teilen oder Extrakten in der Medizin, aber auch in der [[Pseudomedizin]] zur Therapie von Krankheiten. Die dabei verwendeten Pflanzen enthalten pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe; das sind meist sekundäre Stoffwechselprodukte der Pflanze, z.B. Phenole, Polyphenole, Xanthone, Phenylpropanoide, Stilbene, Terpene, Steroide, Carotinoide, Speicherlipide, Alkaloide und Aminosäurederivate. Viele verwechseln Phytotherapie mit der [[Homöopathie]]. Im Gegensatz zur Homöopathie werden in der Phytotherapie tatsächlich vorhandene pharmakologische Wirkstoffe der Pflanzen verwendet.
+
'''Phytotherapie''' (Pflanzenheilkunde) ist die Anwendung von pflanzlichen Teilen oder Extrakten in der Medizin, aber auch in der [[Pseudomedizin]] zur Therapie von Krankheiten. Die dabei verwendeten Pflanzen enthalten pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe; das sind meist sekundäre Stoffwechselprodukte der Pflanze, z.B. Phenole, Glycoside, Xanthone, Phenylpropanoide, Stilbene, Terpene, Steroide, Carotinoide, Speicherlipide, Alkaloide und Aminosäurederivate. Häufig wird die [[Homöopathie]] mit der Phytotherapie verwechselt oder identifiziert. Im Gegensatz zu den sog. Hochpotenzen in der Homöopathie gelangen aber Substanzen zum Einsatz, die eine pharmakologische Wirkung erzielen können.  
 
   
 
   
 
==Bedeutung in der Vergangenheit==
 
==Bedeutung in der Vergangenheit==
In der Vergangenheit, bevor Medikamente in definierten Verfahren hergestellt werden konnten, war man auf die Verwendung von Heilpflanzen angewiesen. Das Wissen, welche Pflanzen(teile) und welche Zubereitungsform bei welchen Symptomen hilfreich waren, lernte man aus Erfahrungen und deren Weitergabe. Da man aber keine Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und Biochemie des Menschen hatte, spielten hier auch viele magische Vorstellungen eine Rolle, z.B. das Ähnlichkeitsprinzip oder die [[Signaturenlehre]], bei dem ähnliche Eigenschaften einer Pflanze ähnliche Symptome beim Menschen heilen sollte. Beispiele hierfür sind das Essen roter Früchte bei Blutarmut.
+
In der Vergangenheit, bevor Medikamente in definierten Verfahren hergestellt werden konnten, war man auf die Verwendung von Heilpflanzen und deren Weitergabe angewiesen; die vorherrschende medizinische Theorie war die der hippokratischen Säftelehre (Humoralpathologie). Das Wissen, welche Pflanzen(teile) und welche Zubereitungsform bei welchen Symptomen hilfreich waren, lernte man aus Erfahrungen und deren Weitergabe. Da man aber keine Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und Biochemie des Menschen hatte, spielten hier auch viele magische Vorstellungen eine Rolle, z.B. das Ähnlichkeitsprinzip oder die [[Signaturenlehre]], bei dem ähnliche Eigenschaften einer Pflanze ähnliche Symptome beim Menschen heilen sollte. Beispiele hierfür sind das Essen roter Früchte bei Blutarmut.
 
   
 
   
 
Besondere Bedeutung hatten Heilpflanzen in der Klostermedizin, bei der spezielle Heilpflanzengärten angelegt wurden.
 
Besondere Bedeutung hatten Heilpflanzen in der Klostermedizin, bei der spezielle Heilpflanzengärten angelegt wurden.
Zeile 10: Zeile 10:  
Mit Entwicklung wissenschaftlicher Analysemethoden begann man, Pflanzeninhaltsstoffe systematisch zu erforschen und in der Medizin zu nutzen. Damit konnte man die wirksamen Stoffe gezielt extrahieren, synthetisieren und chemisch abwandeln (derivatisieren), um sie verträglicher oder wirksamer zu machen. Einige der heute bekanntesten Medikamente sind auf pflanzlichen Inhaltsstoffe zurückführbar, wie z.B.:
 
Mit Entwicklung wissenschaftlicher Analysemethoden begann man, Pflanzeninhaltsstoffe systematisch zu erforschen und in der Medizin zu nutzen. Damit konnte man die wirksamen Stoffe gezielt extrahieren, synthetisieren und chemisch abwandeln (derivatisieren), um sie verträglicher oder wirksamer zu machen. Einige der heute bekanntesten Medikamente sind auf pflanzlichen Inhaltsstoffe zurückführbar, wie z.B.:
   −
*Salicylsäure, die sich im Körper aus dem Naturstoff Salicin (z.B. aus der Weidenrinde (Salix spec.) bildet
+
*Salicylsäure (Vorläufer des "Aspirins", die sich im Körper aus dem Naturstoff Salicin (z.B. aus der Weidenrinde (Salix spec.) bildet
 
*Digitalis-Glycoside aus dem Roten Fingerhut (Digitalis purpurea)
 
*Digitalis-Glycoside aus dem Roten Fingerhut (Digitalis purpurea)
 
*Mutterkorn-Alkaloide aus dem Pilz Claviceps purpurea, der auf Roggen parasitiert
 
*Mutterkorn-Alkaloide aus dem Pilz Claviceps purpurea, der auf Roggen parasitiert

Navigationsmenü