Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  15:24, 10. Jul. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Vonbrehmer.jpg|Wilhelm von Brehmer|thumb]]
 
[[image:Vonbrehmer.jpg|Wilhelm von Brehmer|thumb]]
'''Wilhelm von Brehmer''' (1883-1958) war ein deutscher Pharmakologe sowie Urheber eines umstrittenen Blut-Test, der in der [[Alternativmedizin]] Verwendung findet, die [[Dunkelfeld Blutdiagnostik nach von Brehmer]] mit Hilfe der [[Dunkelfeldmikroskopie]]. Von Brehmer gilt als Anhänger des zu seinen Lebzeiten bereits widerlegten [[Pleomorphismus]]-Konzepts von Mikroorganismen.
+
'''Wilhelm von Brehmer''' (1883-1958) war ein deutscher Pharmakologe sowie Urheber eines umstrittenen Blut-Tests, der in der [[Alternativmedizin]] Verwendung findet, die [[Dunkelfeld Blutdiagnostik nach von Brehmer]] mit Hilfe der [[Dunkelfeldmikroskopie]]. Von Brehmer gilt als Anhänger des zu seinen Lebzeiten bereits widerlegten [[Pleomorphismus]]-Konzepts von Mikroorganismen.
    
Bekannt wurde von Brehmer durch seine umstrittenen Ansichten und Hypothesen zur Krebsentstehung und zum Pleomorphismus von Mikroorganismen (insbesondere bei Corynebacterium parvum/Propionibacterium acnes), denen lediglich eine medizinhistorische Bedeutung zukommt. Ein in alternativmedizinischen Kreisen verwendeter Bluttest ist nach ihm und einer von ihm entwickelten Färbetechnik benannt: die ''Dunkelfeld-Blutdiagnostik nach von Brehmer''. Diese soll laut Aussage von Anwendern zur Früherkennung von Krebserkrankungen geeignet sein, ohne dass wissenschaftlich-neutrale Nachweise dazu vorliegen.
 
Bekannt wurde von Brehmer durch seine umstrittenen Ansichten und Hypothesen zur Krebsentstehung und zum Pleomorphismus von Mikroorganismen (insbesondere bei Corynebacterium parvum/Propionibacterium acnes), denen lediglich eine medizinhistorische Bedeutung zukommt. Ein in alternativmedizinischen Kreisen verwendeter Bluttest ist nach ihm und einer von ihm entwickelten Färbetechnik benannt: die ''Dunkelfeld-Blutdiagnostik nach von Brehmer''. Diese soll laut Aussage von Anwendern zur Früherkennung von Krebserkrankungen geeignet sein, ohne dass wissenschaftlich-neutrale Nachweise dazu vorliegen.
    
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
Von Brehmer studierte in Berlin Pharmazie und wurde 1923 Leiter der pathologisch-anatomisch-mikrobiologischen Laboratorien in Berlin-Dahlem. Später siedelte er nach Nürnberg über und arbeitete am Nürnberger Theresien Krankenhaus (Paracelsus-Institut). Nachdem er 1937 aus dem Staatsdienst ausgeschieden war, zog er nach Berlin und später nach Hamburg, wo er private Forschungen betrieb. 1949 gründete er die ''IFA - Internationale Akademie für Blut-, Geschwulst- und Infektionskrankheiten e.V.'' in Bad Kreuznach.
+
Von Brehmer studierte in Berlin Pharmazie und wurde 1923 Leiter der pathologisch-anatomisch-mikrobiologischen Laboratorien in Berlin-Dahlem. Später siedelte er nach Nürnberg über und arbeitete am Nürnberger Theresien-Krankenhaus (Paracelsus-Institut). Nachdem er 1937 aus dem Staatsdienst ausgeschieden war, zog er nach Berlin und später nach Hamburg, wo er private Forschungen betrieb. 1949 gründete er die ''IFA - Internationale Akademie für Blut-, Geschwulst- und Infektionskrankheiten e.V.'' in Bad Kreuznach.
    
==Hypothesen zum pH-Wert des Blutes==
 
==Hypothesen zum pH-Wert des Blutes==
Zeile 12: Zeile 12:  
==Hypothesen zu Siphonospora polymorpha==
 
==Hypothesen zu Siphonospora polymorpha==
 
[[image:Propionibacteriumacnes3.jpg|Propioni Bacterium Acnes|thumb]]
 
[[image:Propionibacteriumacnes3.jpg|Propioni Bacterium Acnes|thumb]]
1928 identifizierte von Brehmer im Blut einen Mikroorganismus, den er ''Siphonospora polymorpha'' nannte, der im Jahre 1960 als ''Corynebacterium parvum'' und später international als ''Propionibacterium acnes'' bezeichnet wurde und dessen Genom vollständig bekannt ist <ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15286373?dopt=Abstract</ref>. Es handelt sich dabei um einen typischen normalen Keim der Hautflora, der auch eine Rolle bei der Akne spielt. Die gram-positiven Propionibakterien wachsen relativ langsam und bilden keine Sporen. Propionibacterium acnes findet sich überall auf der Haut des Menschen in Konzentrationen bis etwa 1 Million Keime pro cm<sup>2</sup> und wird allgemein als ein nicht-pathogener Keim angesehen. Er findet sich typischerweise auch bei einigen Käsesorten. Der verwandte Keim ''Propionibacterium freudenreichii'' ist beispielsweise verantwortlich bei der Entstehung des ''Schweizer Käse'' mit seinen charakteristischen Löchern, die durch die Freisetzung von Kohlendioxid entstehen.
+
1928 identifizierte von Brehmer im Blut einen Mikroorganismus, den er ''Siphonospora polymorpha'' nannte, der im Jahre 1960 als ''Corynebacterium parvum'' und später international als ''Propionibacterium acnes'' bezeichnet wurde und dessen Genom vollständig bekannt ist<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15286373?dopt=Abstract</ref>. Es handelt sich dabei um einen typischen normalen Keim der Hautflora, der auch eine Rolle bei der Akne spielt. Die gram-positiven Propionibakterien wachsen relativ langsam und bilden keine Sporen. Propionibacterium acnes findet sich überall auf der Haut des Menschen in Konzentrationen bis etwa 1 Million Keime pro cm<sup>2</sup> und wird allgemein als ein nicht-pathogener Keim angesehen. Er findet sich typischerweise auch bei einigen Käsesorten. Der verwandte Keim ''Propionibacterium freudenreichii'' ist beispielsweise verantwortlich bei der Entstehung des ''Schweizer Käse'' mit seinen charakteristischen Löchern, die durch die Freisetzung von Kohlendioxid entstehen.
    
Die von Brehmersche Bezeichnung Siphonospora polymorpha wurde dagegen international nie anerkannt. Der deutsche Biologe [[Günther Enderlein]] hatte diesen Erreger ebenfalls entdeckt und als ''Leptotrichia buccalis Robin'' bezeichnet. Später wurde dieser Erreger auch ''Amoeba cachexia'' oder ''Onkomyxa'' benannt.
 
Die von Brehmersche Bezeichnung Siphonospora polymorpha wurde dagegen international nie anerkannt. Der deutsche Biologe [[Günther Enderlein]] hatte diesen Erreger ebenfalls entdeckt und als ''Leptotrichia buccalis Robin'' bezeichnet. Später wurde dieser Erreger auch ''Amoeba cachexia'' oder ''Onkomyxa'' benannt.
Zeile 23: Zeile 23:     
==Therapeutische Konzepte==
 
==Therapeutische Konzepte==
Von Brehmer entwickelte in seiner Nürnberger Zeit aus Siphonospora polymorpha-Kulturen ein Medikament, das er als ''Siphonospora Vaccine'' bezeichnete und zur Therapie bei Krebspatienten, aber auch Rheumatikern als geeignet ansah. Handelsnamen waren ''Toxinal'' und ''Arthrisinal U''. Analoge Präparate sind heute noch bei [[Sanum-Therapie|Sanum-Kehlbeck]] erhältlich. Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten sollte dabei auf den pH-Wert und die Ernährung der Patienten Einfluss genommen werden. In den 1950er Jahren arbeitete von Brehmer an der Weiterentwicklung einer Vaccine aus Schildkröten-Tuberkelbazillen, dem ''Sclerotin'' bzw. ''Friedmann-Vaccine''. Der ursprüngliche Erfinder dieser Vaccine von 1912, Friedrich Franz Friedmann, wehrte sich erfolglos gegen diese Weiterentwicklung von von Brehmer.
+
Von Brehmer entwickelte in seiner Nürnberger Zeit aus Siphonospora polymorpha-Kulturen ein Medikament, das er als ''Siphonospora Vaccine'' bezeichnete und zur Therapie bei Krebspatienten, aber auch Rheumatikern als geeignet ansah. Handelsnamen waren ''Toxinal'' und ''Arthrisinal U''. Analoge Präparate sind heute noch bei [[Sanum-Therapie|Sanum-Kehlbeck]] erhältlich. Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten sollte dabei auf den pH-Wert und die Ernährung der Patienten Einfluss genommen werden. In den 1950er Jahren arbeitete von Brehmer an der Weiterentwicklung einer Vaccine aus Schildkröten-Tuberkelbazillen, dem ''Sclerotin'' bzw. ''Friedmann-Vaccine''. Der ursprüngliche Erfinder dieser Vaccine von 1912, Friedrich Franz Friedmann, wehrte sich erfolglos gegen diese Weiterentwicklung durch von Brehmer.
    
==Dunkelfeld-Blutdiagnostik nach von Brehmer==
 
==Dunkelfeld-Blutdiagnostik nach von Brehmer==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü