Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
216 Bytes hinzugefügt ,  22:59, 22. Feb. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
Ein werbend gehaltener Artikel in der für Pharmawerbung reservierten Rubrik „Pharmaforum“ der Wochenzeitschrift für Allgemein-Mediziner "MMW-Fortschritte der Medizin" thematisiert 2015 ebenfalls die neu erfundene Methode (''..Ganz neu wurde nun die Liquidakupunktur entwickelt..''), welche angeblich mittels fMRT nachweisbar wirksam sei.<ref>Autor: Red, Mit Liquidakupunktur gegen chronische Schmerzen, MMW - Fortschritte der Medizin, 2015; 157 (3), DOI: 10.1007/s15006-015-2713-2</ref>
 
Ein werbend gehaltener Artikel in der für Pharmawerbung reservierten Rubrik „Pharmaforum“ der Wochenzeitschrift für Allgemein-Mediziner "MMW-Fortschritte der Medizin" thematisiert 2015 ebenfalls die neu erfundene Methode (''..Ganz neu wurde nun die Liquidakupunktur entwickelt..''), welche angeblich mittels fMRT nachweisbar wirksam sei.<ref>Autor: Red, Mit Liquidakupunktur gegen chronische Schmerzen, MMW - Fortschritte der Medizin, 2015; 157 (3), DOI: 10.1007/s15006-015-2713-2</ref>
 +
 +
Eine gewisse Ähnlichkeit zeigt sich zur Methode [[Augmentierte Akupunktur nach Covic]] des Konstanzer Anästhesisten Dusan Covic. Covic injiziert ebenfalls Neuraltherapeutika im Rahmen seines Akupunkturverfahrens.
 
==Methode und behaupteter Wirkmechanismus==
 
==Methode und behaupteter Wirkmechanismus==
 
Bei der Liquidakupunktur wird mit einer Injektionsnadel in methodenspezififische Ohrakupunkturpunkte ein halber Milliliter eines Lokalanästhetikums bzw. eines [[Neuraltherapie|Neuraltherapeutikums]] unter die Haut injiziert. Es bildet sich sodann eine kleine Quaddel an der Einstichstelle. Die deutsche Pharmafirma [[Heel]] bietet eigene Heilmittel an, die für die Liquidakupunktur geeignet seien. Dabei handelt es sich aber nicht um rezeptpflichtige Arzneimittel wie Lokalanästhetika, sondern um Mittel wie Lymphomyosot, Zeel und Traumeel.<br>Laut Lehre soll durch die Quaddel ein mechanischer Druck auf Nervenenden im Unterhautgewebe entstehen, welcher zu einem "Nervenimpuls" führe, der aus nicht medizinisch nachvollziehbaren Gründen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Formatio_reticularis Formatio reticularis] im Stammhirn erreiche um dort eine so genannte "Gegenirritation" bei Schmerzreizen auszulösen.
 
Bei der Liquidakupunktur wird mit einer Injektionsnadel in methodenspezififische Ohrakupunkturpunkte ein halber Milliliter eines Lokalanästhetikums bzw. eines [[Neuraltherapie|Neuraltherapeutikums]] unter die Haut injiziert. Es bildet sich sodann eine kleine Quaddel an der Einstichstelle. Die deutsche Pharmafirma [[Heel]] bietet eigene Heilmittel an, die für die Liquidakupunktur geeignet seien. Dabei handelt es sich aber nicht um rezeptpflichtige Arzneimittel wie Lokalanästhetika, sondern um Mittel wie Lymphomyosot, Zeel und Traumeel.<br>Laut Lehre soll durch die Quaddel ein mechanischer Druck auf Nervenenden im Unterhautgewebe entstehen, welcher zu einem "Nervenimpuls" führe, der aus nicht medizinisch nachvollziehbaren Gründen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Formatio_reticularis Formatio reticularis] im Stammhirn erreiche um dort eine so genannte "Gegenirritation" bei Schmerzreizen auszulösen.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü