Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Neurolinguistische Programmierung''' (kurz '''NLP'''; auch ''Neurolinguistisches Programmieren'') ist eine außerwissenschaftliche Theorie, die in der akademischen Psychologie nicht anerkannt ist.  
 
'''Neurolinguistische Programmierung''' (kurz '''NLP'''; auch ''Neurolinguistisches Programmieren'') ist eine außerwissenschaftliche Theorie, die in der akademischen Psychologie nicht anerkannt ist.  
 +
 +
==Begründer==
 +
Ursprünglich erfunden wurde diese angeblich hochwirksame Technik in den 1970er Jahren durch den Linguisten und Psychologen John Grinder (geb. 10. Januar 1940<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/John_Grinder </ref> sowie den Psychologen und Mathematiker Richard Bandler (geb. 24. Februar 1950<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Bandler  </ref>). Sie behaupteten, dass sie führende Psychologen bestimmter Therapierichtungen (z.B. Hypnotherapie, Familientherapie, Gestalttherapie) beobachtet und die diesen Systemen zugrunde liegenden Prinzipien und Techniken herausgearbeitet hätten. Sie veröffentlichten ihre Ansichten in "Die Struktur der Magie" Mitte der 1970er Jahre.
 +
 +
Bandler entwickelte darüber hinaus auch andere Systeme wie das Design Human Engineering (DHE) und das Neuro Hypnotic Repatterning (NHR).<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Bandler  </ref> Grinder ist ferner Co-Geschäftsführer der Quantum Leap Inc., die er seit 1989 mit seiner Geschäftspartnerin Carmen Bostic St. Clair führt. Grinder und Bostic St. Clair bieten außerdem international Workshops und Seminare zu NLP an.<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/John_Grinder  </ref>
    
==Umstrittene Technik==
 
==Umstrittene Technik==
Zeile 8: Zeile 13:  
Auch der Titel NLP wurde von Psychologen mehrfach als pseudowissenschaftlich gebrandmarkt. Roderique-Davies (2009) sagt, das Wort "Neuro" in NLP sei "...betrügerisch, da NLP keine Erklärungen auf neuronaler Ebende anbiete und daher argumentiert werden kann, dass sein Gebrauch irrigerweise die Vorstellung wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit nährt."<ref>http://jarhe.research.glam.ac.uk/media/files/documents/2009-07-17/JARHE_V1.2_Jul09_Web_pp57-63.pdf</ref>
 
Auch der Titel NLP wurde von Psychologen mehrfach als pseudowissenschaftlich gebrandmarkt. Roderique-Davies (2009) sagt, das Wort "Neuro" in NLP sei "...betrügerisch, da NLP keine Erklärungen auf neuronaler Ebende anbiete und daher argumentiert werden kann, dass sein Gebrauch irrigerweise die Vorstellung wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit nährt."<ref>http://jarhe.research.glam.ac.uk/media/files/documents/2009-07-17/JARHE_V1.2_Jul09_Web_pp57-63.pdf</ref>
 
Witkowski (2010) meint gleichermaßen, dass NLP auf neuronaler Ebene keine Erklärung bietet und NLP auch keine Ähnlichkeit mit Linguistik oder der Programmierung hat<ref> Witkowski "Thirty-Five Years of Research on Neuro-Linguistic Programming. NLP Research Data Base. State of the Art or Pseudoscientific Decoration?" Polish Psychological Bulletin 2010, vol 41 (2), 58–66 pp. 65.</ref>. Eine ähnliche Kritik bringt der experimentelle Psychologe Corballis(1999) hervor: "Der Titel NLP ist ein Schwindel, gestaltet um den Eindruck wissenschaftlicher Seriosität zu wecken."<ref> Corballis, MC., "Are we in our right minds?" In Sala, S., (ed.) (1999), ''Mind Myths: Exploring Popular Assumptions About the Mind and Brain'' Publisher: Wiley, John & Sons. ISBN 0-471-98303-9 (pp. 25–41) Siehe Seite 41</ref>
 
Witkowski (2010) meint gleichermaßen, dass NLP auf neuronaler Ebene keine Erklärung bietet und NLP auch keine Ähnlichkeit mit Linguistik oder der Programmierung hat<ref> Witkowski "Thirty-Five Years of Research on Neuro-Linguistic Programming. NLP Research Data Base. State of the Art or Pseudoscientific Decoration?" Polish Psychological Bulletin 2010, vol 41 (2), 58–66 pp. 65.</ref>. Eine ähnliche Kritik bringt der experimentelle Psychologe Corballis(1999) hervor: "Der Titel NLP ist ein Schwindel, gestaltet um den Eindruck wissenschaftlicher Seriosität zu wecken."<ref> Corballis, MC., "Are we in our right minds?" In Sala, S., (ed.) (1999), ''Mind Myths: Exploring Popular Assumptions About the Mind and Brain'' Publisher: Wiley, John & Sons. ISBN 0-471-98303-9 (pp. 25–41) Siehe Seite 41</ref>
  −
Ursprünglich erfunden wurde diese angeblich hochwirksame Technik in den 1970er Jahren durch den Linguisten und Psychologen John Grinder und den Psychologen und Mathematiker Richard Bandler. Sie behaupteten, dass sie führende Psychologen bestimmter Therapierichtungen (z.B. Hypnotherapie, Familientherapie, Gestalttherapie) beobachtet und die diesen Systemen zugrunde liegenden Prinzipien und Techniken herausgearbeitet hätten. Sie veröffentlichten ihre Ansichten in "Die Struktur der Magie" Mitte der 1970er Jahre.
      
Bei dieser Art von psychologischer Technik handelt es sich aber eher um Pseudolinguistik als um Psychotherapie. Der Kerngedanke der NLP ist, dass der Mensch beim Denken verschiedene (visuelle, auditive, olfaktorische) Repräsentationssysteme benutze und man demzufolge vorrangig unter Zuhilfenahme nur einer Art von Sinneswahrnehmung denke. Welches dieser Systeme benutzt werde, könne man an der Art verwendeter Wörter erkennen. Auch an den Augenbewegungen könne man erkennen, wie jemand denke.
 
Bei dieser Art von psychologischer Technik handelt es sich aber eher um Pseudolinguistik als um Psychotherapie. Der Kerngedanke der NLP ist, dass der Mensch beim Denken verschiedene (visuelle, auditive, olfaktorische) Repräsentationssysteme benutze und man demzufolge vorrangig unter Zuhilfenahme nur einer Art von Sinneswahrnehmung denke. Welches dieser Systeme benutzt werde, könne man an der Art verwendeter Wörter erkennen. Auch an den Augenbewegungen könne man erkennen, wie jemand denke.
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü