Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Nach der Theorie sollen sich dabei zwei Reaktionen zeitlich hintereinander abspielen:
 
Nach der Theorie sollen sich dabei zwei Reaktionen zeitlich hintereinander abspielen:
#Zuerst sollen sich Elektronen und Protonen zu Neutronen und einem Neutrino verwandeln können (e-&nbsp;+&nbsp;p –> n&nbsp;+&nbsp;neutrino). Laut Widom-Larsen-Theorie sollen die Neutronen "ultrakalt" und somit in der Wellenbeschreibung riesig sein, da sie kaum Energie über ihrer Ruhemasse hätten. Demnach hätten sie mit 2&nbsp;nm (sogar bis bis 10&nbsp;µm) mindestens die zwanzigfache Größe eines Atoms. Dieser Schritt wird auch "inverser Betazerfall" oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroneneinfang Elektroneneinfang] genannt, bei dem ein Neutrino die Umwandlung eines Protons bewirkt, p&nbsp;+&nbsp;n&nbsp;+&nbsp;e+ (also umgekehrt wie beim [http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung Betazerfall]). Damit dieser Schritt ablaufen kann, ist eine Zufuhr von Energie notwendig, mindestens 782&nbsp;keV, wahrscheinlich aber eher deutlich über 1&nbsp;MeV. Anhängern der Widom-Larsen Theorie ist der Umstand bekannt, dass hier Energie zugeführt werden muss. Das Problem versuchen einige von ihnen dadurch zu lösen, dass sie hypothetische "schwere Elektronen" ins Spiel bringen, die experimentell aber nie nachgewiesen wurden. Andere bringen noch andere Hypothesen vor, die jedoch die Energiedifferenz nicht überbrücken können (surface plasmon polariton Theorie<ref>http://newenergytimes.com/v2/sr/WL/slides/2009June25LatticeEnergySlides.pdf</ref> oder kohärente Effekte auf bestimmten Metalloberflächen) oder bzw. kombiniert mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunneleffekt Tunneleffekt]. Dieser Schritt würde mit extremer Unwahrscheinlichkeit über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung schwache Wechselwirkung] vermittelt, ein Beispiel für diese extreme Unwahrscheinlichkeit ist die bekannt extrem seltene Interaktion von Neutrinos mit Masse. Dieser Schritt spielte während der ersten Sekunde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Urknall Urknall] eine Rolle und spielt sich derzeit bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova Supernovae], aber nicht auf der Erde ab.
+
#Zuerst sollen sich Elektronen und Protonen zu Neutronen und einem Neutrino verwandeln können (e-&nbsp;+&nbsp;p –> n&nbsp;+&nbsp;neutrino). Laut Widom-Larsen-Theorie sollen die Neutronen "ultrakalt" und somit in der Wellenbeschreibung riesig sein, da sie kaum Energie über ihrer Ruhemasse hätten. Demnach hätten sie mit 2&nbsp;nm (sogar bis bis 10&nbsp;µm) mindestens die zwanzigfache Größe eines Atoms. Dieser Schritt wird auch "inverser Betazerfall" oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroneneinfang Elektroneneinfang] genannt, bei dem ein Neutrino die Umwandlung eines Protons bewirkt, p&nbsp;+&nbsp;n&nbsp;+&nbsp;e+ (also umgekehrt wie beim [http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung Betazerfall]). Damit dieser Schritt ablaufen kann, ist eine Zufuhr von Energie notwendig, mindestens 782&nbsp;keV, wahrscheinlich aber eher deutlich über 1&nbsp;MeV. Anhängern der Widom-Larsen Theorie ist der Umstand bekannt, dass hier Energie zugeführt werden muss. Das Problem versuchen einige von ihnen dadurch zu lösen, dass sie hypothetische "schwere Elektronen" ins Spiel bringen, die experimentell aber nie nachgewiesen wurden. Andere bringen noch andere Hypothesen vor, die jedoch die Energiedifferenz nicht überbrücken können (surface plasmon polariton Theorie<ref>http://newenergytimes.com/v2/sr/WL/slides/2009June25LatticeEnergySlides.pdf</ref> oder kohärente Effekte auf bestimmten Metalloberflächen) oder bzw. kombiniert mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunneleffekt Tunneleffekt]. Dieser Schritt würde mit extremer Unwahrscheinlichkeit über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung schwache Wechselwirkung] vermittelt, ein Beispiel für diese extreme Unwahrscheinlichkeit ist die bekannt extrem seltene Interaktion von Neutrinos mit Masse. Dieser erste Schritt spielte während der ersten Sekunde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Urknall Urknall] eine Rolle und spielt sich derzeit bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova Supernovae], aber nicht auf der Erde ab.
 
#Danach sollen sich die gebildeten Neutronen (''Ultra Low Momentum Neutron'') nach kurzer Zeit an benachbarte Atomkerne binden. Der Neutroneneinfang bei Atomkernen ist physikalisch gut untersucht. Er führt zu einem Energieüberschuss des Atomkerns, der sich über eine Abstrahlung von Gammastrahlen bemerkbar macht. Daher wären die gemeinten Reaktionsschritte stets von Gammastrahlung begleitet, die sich gut mit Geigerzählern oder anderen Mitteln nachweisen lässt. Aus der Energie der Strahlung (bzw. Spektrum) lässt sich zudem auf das aussendende Nuklid schließen. Bislang konnte bei den vorgestellten LENR-Experimenten die nach der WLT ablaufen sollen, eine solche Strahlung nicht beobachtet werden. WLT-Befürworter führen hier im Sinne des [[Umgekehrtes Ockhamsches Rasiermesser|umgekehrten Ockhamschen Rasiermessers]] wiederum eine neue, bislang unbekannte, Hypothese ein. Nämlich die einer "Superabsorption von Gammastrahlen" in Atomkernnähe.
 
#Danach sollen sich die gebildeten Neutronen (''Ultra Low Momentum Neutron'') nach kurzer Zeit an benachbarte Atomkerne binden. Der Neutroneneinfang bei Atomkernen ist physikalisch gut untersucht. Er führt zu einem Energieüberschuss des Atomkerns, der sich über eine Abstrahlung von Gammastrahlen bemerkbar macht. Daher wären die gemeinten Reaktionsschritte stets von Gammastrahlung begleitet, die sich gut mit Geigerzählern oder anderen Mitteln nachweisen lässt. Aus der Energie der Strahlung (bzw. Spektrum) lässt sich zudem auf das aussendende Nuklid schließen. Bislang konnte bei den vorgestellten LENR-Experimenten die nach der WLT ablaufen sollen, eine solche Strahlung nicht beobachtet werden. WLT-Befürworter führen hier im Sinne des [[Umgekehrtes Ockhamsches Rasiermesser|umgekehrten Ockhamschen Rasiermessers]] wiederum eine neue, bislang unbekannte, Hypothese ein. Nämlich die einer "Superabsorption von Gammastrahlen" in Atomkernnähe.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü