Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.856 Bytes hinzugefügt ,  11:37, 9. Okt. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Mykotherapie''' ist eine traditionelle alternativmedizinische Behandlung mit Bestandteilen von bestimmten Pilzen (als Stoffgemisch), die in...
Die '''Mykotherapie''' ist eine traditionelle [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] Behandlung mit Bestandteilen von bestimmten Pilzen (als Stoffgemisch), die in diesem Zusammenhang auch Heilpilze genannt werden und in sogenannten Pilzfarmen grosstechnisch im Tonnenbereich angebaut werden. Die Anwendung von Heilpilzen stützt sich auf Angaben aus dem Mittelalter, aber auch auf die [[Traditionelle Chinesische Medizin]]. Diese Behandlungsform ist nicht mit der Anwendung isolierter, chemisch identifizierter Pilzprodukte zu verwechseln. Vereinzelt wurden die Stoffgemische ganzer Pilze auch wissenschaftlich auf ihre therapeutische Verwendung hin untersucht.

Einige Antibiotika enthalten als Wirkstoffe isolierte und aufgereinigte Pilzprodukte. Als Beispiel kann das Penizillin genannt werden, das von dem Schotten Fleming entdeckt wurde. Die Anwendung von derartigen aufgereinigten und chemisch identifizierten Pilzprodukten in festgelegter Konzentration (Dosierung) ist Bestandteil von Chemotherapien der modernen Medizin mit nachgewiesenen Wirkungen und genau bekannten unerwünschten Wirkungen.

Sogenannte ''Heilpilze'' oder ''Vitalpize'' sind gegenwärtig in einer grossen Zahl von Produkten enthalten (bzw sollen in diesen enthalten sein), die hauptsächlich über international operierende MLM-Networks agressiv beworben werden. Renner scheint zur Zeit ein sog. Heilpilz namens Shiitake (Shiitake- Lentinula edodes) aus der Familie der Schwindlingsartigen (Marasmiaceae) zu sein inklusive davon abgeleiteten Produkten wie Shiitake-Schokolade. Einige der Heilpilze werden vereinzelt sogar zur Behandlung von Krebserkrankungen beworben.
Im Internet werden zahlreiche Bücher und Heftchen mit Anleitungen zum Selbstanbau der sogenannten Heilpilze angeboten. Derartigen Pilzprodukten werden grundsätzlich positive Wirkungen zugeschrieben wie ''Aktivierung des Immunsystems'' oder ''cholesterinsenkende Wirkung'' usw. Auch werden Pilzprodukte in arzneiähnlicher Form (Kapseln
und Tabletten zum Einnehmen) als [[Nahrungsergänzungsmittel]] vertrieben. Auch waren Heilpilze bereits Thema im Rundfunk ( z. B. in „Die Sprechstunde“, Bayerischer Rundfunk
oder „ARD-Ratgeber“).

Als Mykotherapie als eigenständiges, alternativmedizinsches Konzept wird auch von dem deutschen Mykologen Jan Lelley betrieben. Bislang ist es seine Mykologie mit Pilzen der TCM jedoch kaum verbreitet.

==Geschichtliches==
In China werden zahlreiche Pilze schon seit Jahrhunderten in der tradierten Naturheilkunde verwendet. In Europa waren Pilze Thema verschiedener Kräuterbücher (Hieronymus Bock, Peter Melius und Adam Lonitzer). Neuerdings kommen Heilpilze ostasiatischer Herkunft (Japan,Korea) in Mode.

==Die Pilze==
Als Beispiele für in Europa genannte Pilze in Kräuterbüchern können genannt werden:
*Stinkmorchel (Phallus impudicus) gegen die Gicht.
*Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius) zur Blutstillung
*Hallimasch (Armillaria mellea) als Abführmittel
*Judasohr (Auricularia auricula-judae)

Beispiele für Pilze die traditionell in China zu Heilzwecken verwandt wurden:
*Judasohr (Auricularia auricula-judae)

Beispiele für Heilpilze ostasiatischer Herkunft:
*Shiitake (Shiitake, She-taki-kee - Lentinula edodes)
*Schmetterlingstramete
*Spaltblättling
*Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum als „Ling-Zhi“)
*Affenkopfpilz
*Silberohr

==Nebenwirkungen / Gefahren==
Viele der Pilze die als Heilpize bezeichnet werden, stehen auch traditionell auf dem Küchenzettel in bestimmten Ländern. Hier muss jeweils auf Garzeiten geachtet werden, bzw auf die jeweilige Giftigkeit. Vom Shiitake Pilz sind allergische Hautreaktionen bekannt (Shiitake-Dermatitis). Zum Risiko der Einnahme von Shiitake äussert sich das BfR [http://www.bfr.bund.de/cm/208/gesundheitliches_risiko_von_shiitake_pilzen.pdf].

[[category:Alternativmedizin]]
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü