Changes

Jump to navigation Jump to search
Line 8: Line 8:  
Simoncini ist der irrigen Meinung, dass sämtliche Krebsfälle durch den Pilz Candida albicans bedingt seien und dass daher Krebs als eine Infektionskrankheit, eine Mykose, anzusehen wäre. Anstatt jedoch auf seit langem bewährte Antimykotika (Antipilzmittel) zurückzugreifen, um damit die ''Krebsinfektion'' anzugehen, empfielt er Natriumbikarbonat. Na-Bikarbonat ist in vielen Haushalten als Backpulver vorhanden und ist zudem relativ preiswert. Als Lebensmittel bzw. als nicht zugelassenes Krebsheilmittel kann es jedoch nicht zur Krebsbehandlung eingesetzt werden, eine derartige Indikation fehlt völlig. Klinisch kann das preiswerte Na-Bikarbonat in Fällen einer schweren Azidose als Infusion eingesetzt werden. Simoncini glaubt jedoch, damit 80% aller Krebspatienten zu einer "Heilung" verhelfen zu können. Die Kunden für sein Verfahren gewann Simoncini im Internet. Reportern der Sendung ''striscia la notizia'' des Senders RAI gelang es mit versteckter Kamera nachzuweisen, wie er Krebspatienten zu seiner Bikarbonat-Therapie aufforderte und versuchte, sein Mittel ohne Mehrwertsteuer zu verkaufen. Eine Bikarbonat-Therapie kostete dabei 7.750 Euro, der zugehörige Aufenthalt in seiner Privatklinik weitere 3.700 Euro. Seine Methode wurde eine zeitlang auch in den Niederlanden populär, wohin Simoncini nach seiner Verurteilung flüchtete, spielt jedoch in deutschsprachigen Ländern bislang keine besondere Rolle.
 
Simoncini ist der irrigen Meinung, dass sämtliche Krebsfälle durch den Pilz Candida albicans bedingt seien und dass daher Krebs als eine Infektionskrankheit, eine Mykose, anzusehen wäre. Anstatt jedoch auf seit langem bewährte Antimykotika (Antipilzmittel) zurückzugreifen, um damit die ''Krebsinfektion'' anzugehen, empfielt er Natriumbikarbonat. Na-Bikarbonat ist in vielen Haushalten als Backpulver vorhanden und ist zudem relativ preiswert. Als Lebensmittel bzw. als nicht zugelassenes Krebsheilmittel kann es jedoch nicht zur Krebsbehandlung eingesetzt werden, eine derartige Indikation fehlt völlig. Klinisch kann das preiswerte Na-Bikarbonat in Fällen einer schweren Azidose als Infusion eingesetzt werden. Simoncini glaubt jedoch, damit 80% aller Krebspatienten zu einer "Heilung" verhelfen zu können. Die Kunden für sein Verfahren gewann Simoncini im Internet. Reportern der Sendung ''striscia la notizia'' des Senders RAI gelang es mit versteckter Kamera nachzuweisen, wie er Krebspatienten zu seiner Bikarbonat-Therapie aufforderte und versuchte, sein Mittel ohne Mehrwertsteuer zu verkaufen. Eine Bikarbonat-Therapie kostete dabei 7.750 Euro, der zugehörige Aufenthalt in seiner Privatklinik weitere 3.700 Euro. Seine Methode wurde eine zeitlang auch in den Niederlanden populär, wohin Simoncini nach seiner Verurteilung flüchtete, spielt jedoch in deutschsprachigen Ländern bislang keine besondere Rolle.
   −
==Der Erfinder Tullio Simoncini==
+
==Inventor Tullio Simoncini==
 
[[image:simoncini4.jpg|thumb]]
 
[[image:simoncini4.jpg|thumb]]
'''Tullio Simoncini''' ist ein römischer ehemaliger Arzt und Geschäftsmann und ist "Präsident" des privaten Vereins ''Associazione italiana Fungo è Tumore (A.I.F.è.T.)'', was soviel bedeutet wie "Italienischer Verein Pilz und Krebs". In wissenschaftlichen Datenbanken sind keine Veröffentlichungen von Simoncini zu finden.
+
'''Tullio Simoncini''' is a roman former ohysician Arzt and business-man and he is the president of private association ''Associazione italiana Fungo è Tumore (A.I.F.è.T.)'', (meaning ''italian association fungus and cancer". No publication of Simoncini can be found in scientific databases until today (2010).
    
Nachdem es zu Todesfällen nach einer Bikarbonat-Therapie bei Krebs kam, wurde Simoncini von Angehörigen der Verstorbenen verklagt. Er verlor seine Approbation und wurde 2003 wegen Betruges in drei Fällen verurteilt und wegen Totschlags in einem Fall. Auch sein Bruder Angelo Simoncini wurde in der Sache wegen Betrug verurteilt. Sein Name ist in der italienischen Datenbank der zugelassenen Ärzte nicht mehr aufgeführt.<ref>http://application.fnomceo.it/Fnomceo/public/visioneProfessionisti.ot?page=1&rowsPerPage=30]</ref>
 
Nachdem es zu Todesfällen nach einer Bikarbonat-Therapie bei Krebs kam, wurde Simoncini von Angehörigen der Verstorbenen verklagt. Er verlor seine Approbation und wurde 2003 wegen Betruges in drei Fällen verurteilt und wegen Totschlags in einem Fall. Auch sein Bruder Angelo Simoncini wurde in der Sache wegen Betrug verurteilt. Sein Name ist in der italienischen Datenbank der zugelassenen Ärzte nicht mehr aufgeführt.<ref>http://application.fnomceo.it/Fnomceo/public/visioneProfessionisti.ot?page=1&rowsPerPage=30]</ref>
autoreview, Bureaucrats, editor, reviewer, Administrators
490

edits

Navigation menu