Symbioselenkung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Symbioselenkung''' (auch Darmsanierung oder missverständlich ''mikrobiologische Therapie'') ist im deutschprachigen Raum die Bezeichnung für mehrere [[altern…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
Unterschieden werden kann in der Symbioselenkung einerseits eine "enterale Therapie" oder " Orale Mikobiologische Therapie", bei der entsprechende Präparate eingenommen werden, und eine "parenterale Therapie", bei der das Präparat gespritzt wird.
 
Unterschieden werden kann in der Symbioselenkung einerseits eine "enterale Therapie" oder " Orale Mikobiologische Therapie", bei der entsprechende Präparate eingenommen werden, und eine "parenterale Therapie", bei der das Präparat gespritzt wird.
  
Wissenschaftliche Belege für eine Wirksamkeit der Symbioselenkungsmethoden existieren nicht, mit der Ausnahme von Hinweisen für eine mögliche Eignung bestimmter probiotischer Lebensmittel.
+
Wissenschaftliche Belege für eine Wirksamkeit der Symbioselenkungsmethoden existieren nicht, mit der Ausnahme von Hinweisen für eine mögliche Eignung bestimmter [[Probiotika|probiotischer]] Lebensmittel.
 +
 
 +
==Verfahren aus dem Spektrum der Methoden der Symbioselenkung==
 +
*Fiebertherapie. Bei der Fiebertherapie werden mikrobielle Pyrogene (mit fieber-erzeugenden Substanzen) unterschiedlichster Art in eine Vene injiziert, worauf es zu einem starken Fieberanstieg, in der Regel mit Schüttelfrost und anderen zum Teil gravierenden Begleitreaktionen kommt. Derartige Therapie werden meist stationär durchgeführt. Wegen der Nebenwirkungen und Risiken wurden die entsprechenden Präparate Anfang der 90-er Jahre vom deutschen Markt genommen.
 +
*Autovaccine. Darunter sind Präparate zu verstehen, die aus körpereigenen im Darm zu findenden und inaktivierten Keimen hergestellt werden, die dem Patienten gespritzt werden. Die Keime werden vorher aus Stuhlproben oder Abstrichen gewonnen. Trotz der Anwendung in Injektionsform ist das Hauptzielorgan der Darm, aber auch eine allgemeine Infektanfälligkeit gehört zu den Iindikationen, genauso wie Allergien, atopische Dematitis (Neurodermitis), Autoimmunerkrankungen und Hauterkrankungen.
 +
*[[Probiotika]] und Prebiotika

Version vom 6. März 2010, 19:57 Uhr

Symbioselenkung (auch Darmsanierung oder missverständlich mikrobiologische Therapie) ist im deutschprachigen Raum die Bezeichnung für mehrere [[alternativmedizin}}ische Behandlungsformen, die die Zusammensetzung der physiologischen Darmflora (gemeint sind hier harmlose bzw nützliche Bakterien in Darm) derart verändern sollen, dass es zu positiven Effekten käme.

Nicht mit Symbioselenkung gemeint sind Therapien mit chemisch definierten Arzneimittel, wie Antipilzmittel (= Antimykotika) oder Antibiotika, die über ihre Wirkungen auf bestimmte Pilze oder Bakterien positiv auf die physiologische Darmflora Einfluss nehmen.

Die Symbioselenkung bzw mikrobiologische Therapie wird von ihren Befürwortern bei einem sehr grossen Spektrum von Erkrankungen eingesetzt und soll vom Patienten als eine ursächliche, "ganzheitliche" Therapie verstanden werden, nicht hingegen als eine symptomatische Therapie. Bestandteil von Symbioselenkungsmassnahmen sind fast immer eine Diät oder eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, zusätzlich stellt die Einnahme bestimmter Präparate eine Rolle bei der Symbiolselenkung. Dazu gehören sowohl Mittel mit anorganische Substanzen (Heilerde) und organische Substanzen wie Lactulose, oder Mannit.

Unterschieden werden kann in der Symbioselenkung einerseits eine "enterale Therapie" oder " Orale Mikobiologische Therapie", bei der entsprechende Präparate eingenommen werden, und eine "parenterale Therapie", bei der das Präparat gespritzt wird.

Wissenschaftliche Belege für eine Wirksamkeit der Symbioselenkungsmethoden existieren nicht, mit der Ausnahme von Hinweisen für eine mögliche Eignung bestimmter probiotischer Lebensmittel.

Verfahren aus dem Spektrum der Methoden der Symbioselenkung

  • Fiebertherapie. Bei der Fiebertherapie werden mikrobielle Pyrogene (mit fieber-erzeugenden Substanzen) unterschiedlichster Art in eine Vene injiziert, worauf es zu einem starken Fieberanstieg, in der Regel mit Schüttelfrost und anderen zum Teil gravierenden Begleitreaktionen kommt. Derartige Therapie werden meist stationär durchgeführt. Wegen der Nebenwirkungen und Risiken wurden die entsprechenden Präparate Anfang der 90-er Jahre vom deutschen Markt genommen.
  • Autovaccine. Darunter sind Präparate zu verstehen, die aus körpereigenen im Darm zu findenden und inaktivierten Keimen hergestellt werden, die dem Patienten gespritzt werden. Die Keime werden vorher aus Stuhlproben oder Abstrichen gewonnen. Trotz der Anwendung in Injektionsform ist das Hauptzielorgan der Darm, aber auch eine allgemeine Infektanfälligkeit gehört zu den Iindikationen, genauso wie Allergien, atopische Dematitis (Neurodermitis), Autoimmunerkrankungen und Hauterkrankungen.
  • Probiotika und Prebiotika