Änderungen

31 Bytes hinzugefügt ,  17:42, 18. Dez. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
==Zu Grunde liegender Mechanismus==
 
==Zu Grunde liegender Mechanismus==
Entgegen der Überzeugung der Radiästheten hat der Ausschlag des Pendels allerdings keinerlei "mediumistische" oder sonstige paranormale Ursachen. Er wird vielmehr durch ideomotorisch induzierte Muskelimpulse ausgelöst: Allein die Vorstellung einer Bewegung - beispielsweise das Schwingen eines Pendels in eine bestimmte Richtung - führt zu geringfügigen, bewusst nicht registrierten Bewegungsimpulsen in jenen Muskeln, die zur Verwirklichung dieser Vorstellung erforderlich sind ([[Carpenter-Effekt]]). Darüber hinaus spielen rhythmische Impulse aus Muskeltonusänderungen eine Rolle: Den Resonanzgesetzen der Physik gehorchend, schaukeln sich die minimalen Impulsstöße zu einer harmonischen Schwingung des Pendels auf.
+
Entgegen der Überzeugung der Radiästheten hat der Ausschlag des Pendels allerdings keinerlei [[Medium|"mediumistische"]] oder sonstige [[Parapsychologie|paranormale]] Ursachen. Er wird vielmehr durch ideomotorisch induzierte Muskelimpulse ausgelöst: Allein die Vorstellung einer Bewegung - beispielsweise das Schwingen eines Pendels in eine bestimmte Richtung - führt zu geringfügigen, bewusst nicht registrierten Bewegungsimpulsen in jenen Muskeln, die zur Verwirklichung dieser Vorstellung erforderlich sind ([[Carpenter-Effekt]]). Darüber hinaus spielen rhythmische Impulse aus Muskeltonusänderungen eine Rolle: Den Resonanzgesetzen der Physik gehorchend, schaukeln sich die minimalen Impulsstöße zu einer harmonischen Schwingung des Pendels auf.
    
==Anwendungen==
 
==Anwendungen==
81.394

Bearbeitungen