Pulsed Abnormal Glow Discharge (PAGD)-Technologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Pulsed Abnormal Glow Discharge (PAGD)-Technologie==
 
==Pulsed Abnormal Glow Discharge (PAGD)-Technologie==
Bei der PAGD-Technologie soll elektrische Energie in einer gasgefüllten Vakuum-Röhre mit einer gepulsten Glühentladung aus dem Nichts erzeugt werden. Nach Ansicht des Erfinders nutze sein Prinzip einen angeblich stattfindenden Wechsel von [[Negativer Widerstand|negativem Widerstand]] und positivem "differentiellen" oder "dynamischen" Widerstand aus, der bei der als "anomal" bezeichneten Glühentladung auftreten soll. "Gezündet" wird die Entladung mit einer Gleichspannung. In Folge soll eine Stromerzeugung ablaufen, wobei der Output den Input um einen Faktor von mehr als 10 übertreffen soll.
+
Bei der PAGD-Technologie soll elektrische Energie in einer gasgefüllten Vakuum-Röhre mit einer gepulsten Glühentladung aus dem Nichts erzeugt werden. Nach Ansicht des Erfinders nutze sein Prinzip einen angeblich stattfindenden Wechsel von [[Negativer Widerstand|negativem Widerstand]] und positivem "differentiellen" oder "dynamischen" Widerstand aus, der bei der als "anomal" bezeichneten Glühentladung auftreten soll. "Gezündet" wird die Entladung mit einer gepulsten Gleichspannung, die in einem getrennten Generator erzeugt wird. Pro Strompuls sollen Ströme von 150-200 A auftreten. Als Pulsfrequenz werden Werte von 1 - 10 Hz genannt.
 +
In Folge soll eine Stromerzeugung ablaufen, wobei der Output den Input um einen Faktor von mehr als 10 übertreffen soll. Der "ausgekoppelte" Strom wird gleichgerichtet und soll zum Laden von Batterien oder zum Betreiben eines Motors geeignet sein.
  
 
In der Elektrotechnik ist ein negativer Widerstand nur als eine Rechengröße. Negative Widerstände lassen sich prinzipiell nur mit aktiven (energieverbrauchenden und verlustbehafteten) elektronischen Schaltungen realisieren, welche beispielsweise aus Operationsverstärkern bestehen (z.B. als sog. negativer Impedanzkonverter), ferner mit IMPATT-Dioden, Gunn-Dioden, Tunneldioden oder Unijunction-Transistoren. Letztere Bauteile weisen in ihren Kennlinien Bereiche auf, die einem negativen Widerstand entsprechen. Negative Widerstände sind als Rechengrößen in der Elektrotechnik somit durchaus gebräuchlich. Dies hat jedoch nichts mit einem "energieproduzierenden" "negativen Widerstand" zu tun.
 
In der Elektrotechnik ist ein negativer Widerstand nur als eine Rechengröße. Negative Widerstände lassen sich prinzipiell nur mit aktiven (energieverbrauchenden und verlustbehafteten) elektronischen Schaltungen realisieren, welche beispielsweise aus Operationsverstärkern bestehen (z.B. als sog. negativer Impedanzkonverter), ferner mit IMPATT-Dioden, Gunn-Dioden, Tunneldioden oder Unijunction-Transistoren. Letztere Bauteile weisen in ihren Kennlinien Bereiche auf, die einem negativen Widerstand entsprechen. Negative Widerstände sind als Rechengrößen in der Elektrotechnik somit durchaus gebräuchlich. Dies hat jedoch nichts mit einem "energieproduzierenden" "negativen Widerstand" zu tun.

Version vom 13. Juni 2011, 13:19 Uhr

Die von den Kanadiern Alexandra und Paulo N. Correa 1996 erfundene Pulsed Abnormal Glow Discharge (PAGD)-Technologie soll in der Lage sein, Wärmeenergie freizusetzen, die unter Verletzung allgemein anerkannter physikalischer Gesetzmässigkeiten die zugeführte Energie übersteigt. Ermöglicht werden soll dies durch eine spezielle "Plasma-Röhre", bei der eine gepulste Glühentladung ablaufen soll.

Die Technik wird von der Firma Labofex (Inhaber: Correa) unter der Markenbezeichnung XS NRQTM (excess energy) vermarktet.

Pulsed Abnormal Glow Discharge (PAGD)-Technologie

Bei der PAGD-Technologie soll elektrische Energie in einer gasgefüllten Vakuum-Röhre mit einer gepulsten Glühentladung aus dem Nichts erzeugt werden. Nach Ansicht des Erfinders nutze sein Prinzip einen angeblich stattfindenden Wechsel von negativem Widerstand und positivem "differentiellen" oder "dynamischen" Widerstand aus, der bei der als "anomal" bezeichneten Glühentladung auftreten soll. "Gezündet" wird die Entladung mit einer gepulsten Gleichspannung, die in einem getrennten Generator erzeugt wird. Pro Strompuls sollen Ströme von 150-200 A auftreten. Als Pulsfrequenz werden Werte von 1 - 10 Hz genannt. In Folge soll eine Stromerzeugung ablaufen, wobei der Output den Input um einen Faktor von mehr als 10 übertreffen soll. Der "ausgekoppelte" Strom wird gleichgerichtet und soll zum Laden von Batterien oder zum Betreiben eines Motors geeignet sein.

In der Elektrotechnik ist ein negativer Widerstand nur als eine Rechengröße. Negative Widerstände lassen sich prinzipiell nur mit aktiven (energieverbrauchenden und verlustbehafteten) elektronischen Schaltungen realisieren, welche beispielsweise aus Operationsverstärkern bestehen (z.B. als sog. negativer Impedanzkonverter), ferner mit IMPATT-Dioden, Gunn-Dioden, Tunneldioden oder Unijunction-Transistoren. Letztere Bauteile weisen in ihren Kennlinien Bereiche auf, die einem negativen Widerstand entsprechen. Negative Widerstände sind als Rechengrößen in der Elektrotechnik somit durchaus gebräuchlich. Dies hat jedoch nichts mit einem "energieproduzierenden" "negativen Widerstand" zu tun.

Rezeption

Während die PAGD-Technik trotz der vermeintlich spektakulären Effekte in der Physik keinerlei Anerkennung oder erkennbare Beachtung gefunden hat, nahmen sich ihrer der Russe A. Chernetsky und der Deutsche Allroundwissenschaftler Prof. Dr. h.c. mult. Manfred von Ardenne (1907 -1997) an. Die beiden behaupteten 1997 in einem Experiment eine Energievermehrung um den Faktor 1,5 bis 2 beobachtet zu haben.