Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
44 Bytes hinzugefügt ,  21:09, 27. Sep. 2007
Zeile 56: Zeile 56:  
Bei der Einglasmethode (die Verdünnung wird immer im selben Behälter hergestellt), gibt es einen umgekehrten Effekt. Wird am Anfang mit Alkohol, dann mit Wasser und am Schluss wieder mit Alkohol verdünnt (Ein aus Sparsamkeitsgründen gerne verwendetes Verfahren), Kann sich an der Glasoberfläche Substanz absetzten, die erst am Schluss wieder in Lösung übergeht. In Versuchen (A. Kuhn) hatte so eine angebliche D200 tatsächlich aber D6! Aus Sicht der Homöopathie vielleicht nicht schlimm, aus naturwissenschaftlicher Sicht umso mehr, da die Homöopathen auch giftige Substanzen wie Quecksilber verwenden. Bei D6 kann das zu einem ernsthaften Problem werden.
 
Bei der Einglasmethode (die Verdünnung wird immer im selben Behälter hergestellt), gibt es einen umgekehrten Effekt. Wird am Anfang mit Alkohol, dann mit Wasser und am Schluss wieder mit Alkohol verdünnt (Ein aus Sparsamkeitsgründen gerne verwendetes Verfahren), Kann sich an der Glasoberfläche Substanz absetzten, die erst am Schluss wieder in Lösung übergeht. In Versuchen (A. Kuhn) hatte so eine angebliche D200 tatsächlich aber D6! Aus Sicht der Homöopathie vielleicht nicht schlimm, aus naturwissenschaftlicher Sicht umso mehr, da die Homöopathen auch giftige Substanzen wie Quecksilber verwenden. Bei D6 kann das zu einem ernsthaften Problem werden.
   −
Ein weiteres praktisches Problem ist, dass es nirgends komplett reine Arbeits- und Verdünnungsmittel gibt. So lassen sich selbst in hochreinem destilierten Wasser noch Unterschiede finden zu anderen Herstellern. Ebenso im Alkohol je nach Ausgangsstoff und im Glas selber. Zudem werden die Potenzen nicht in Reinräumen hergestellt. So können sich auch mal verschiedenste Pollen in die Zubereitung mischen. Die Frage ist nun: Wie können die Stoffe unterscheiden ob sie potenziert werden sollen oder nicht? Woher wissen z.B. Eisenmoleküle, dass sie diesmal nicht gemeint sind, ein andermal aber schon?
+
Ein weiteres praktisches Problem ist, dass es nirgends komplett reine Arbeits- und Verdünnungsmittel gibt. So lassen sich selbst in hochreinem destilierten Wasser noch Unterschiede finden zu anderen Herstellern. Ebenso im Alkohol je nach Ausgangsstoff und im Glas selber. Zudem werden die Potenzen nicht in Reinräumen hergestellt. So können sich auch mal verschiedenste Pollen, die z.T. ebenso als [[Ursubstanz]] gelten, in die Zubereitung mischen. Die Frage ist nun: Wie können die Stoffe unterscheiden ob sie potenziert werden sollen oder nicht? Woher wissen z.B. Eisenmoleküle, dass sie diesmal nicht gemeint sind, ein andermal aber schon?
    
Bereits im 19. Jahrhundert wurde für den Vorgang der Potenzierung sogenannte [[Potenziermaschine]]n erfunden.
 
Bereits im 19. Jahrhundert wurde für den Vorgang der Potenzierung sogenannte [[Potenziermaschine]]n erfunden.
208

Bearbeitungen

Navigationsmenü