Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes hinzugefügt ,  13:27, 28. Jun. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Obecalp.png|Placeboprodukt Obecalp|thumb]]
 
[[image:Obecalp.png|Placeboprodukt Obecalp|thumb]]
 
[[image:Homoeopathie.jpg|Scheinpräparat aus der Homöopathie|thumb]]
 
[[image:Homoeopathie.jpg|Scheinpräparat aus der Homöopathie|thumb]]
Das Wort '''Placebo''' ist lateinischen Ursprungs und bedeutet: ''ich werde gefallen''. Es handelt sich in der Regel um eine Scheinarznei, die anstelle einer wirksamen Zubereitung gegeben wird. Im Medizingerätesektor kann man Placebos dann einsetzen, wenn man dem zu täuschenden Patienten ein Gerät vorstellt, dass nur scheinbar funktioniert. So kann man ein [[Bioresonanz]]gerät dadurch zu einem Placebogerät umfunktionieren, dass man zwar die Leuchtdioden und PC-Programme funktionsfähig erhält, die 'Therapiefunktion' des Gerätes aber durch Unterbrechung der Stromzufuhr deaktiviert.
+
Das Wort '''Placebo''' (auch ''sympathische Magie'', zur Unterscheidung von einem ''Verum-Mittel'' mit Wirksamkeitsnachweise) ist lateinischen Ursprungs und bedeutet: ''ich werde gefallen''. Es handelt sich in der Regel um eine Scheinarznei, oder eine Scheinbehandlung die anstelle einer wirksamen Zubereitung gegeben wird. Im Medizingerätesektor kann man Placebos dann einsetzen, wenn man dem zu täuschenden Patienten ein Gerät vorstellt, dass nur scheinbar funktioniert. So kann man ein [[Bioresonanz]]gerät dadurch zu einem Placebogerät umfunktionieren, dass man zwar die Leuchtdioden und PC-Programme funktionsfähig erhält, die 'Therapiefunktion' des Gerätes aber durch Unterbrechung der Stromzufuhr deaktiviert.
   −
Die Funktion des Placebos ist die Vortäuschung einer therapeutischen Handlung, ohne dass diese tatsächlich eintritt. In der Arzneimittelforschung wird z.B. ein Placebopräparat dann eingesetzt, wenn es darum geht, den tatsächlichen Nutzen einer pharmakologischen Zubereitung (das sog. Verumpräparat) im Vergleich zu einer Scheinbehandlung zu prüfen. Wirkt Verum nur so gut wie Placebo, ist es nutzlos bzw. hat keine eigenständige, zusätzliche Wirkung bei der entsprechenden Indikation.
+
In der Arzneimittelforschung wird ein Placebopräparat dann eingesetzt, wenn es darum geht, den tatsächlichen Nutzen einer pharmakologischen Zubereitung (das sog. Verumpräparat) im Vergleich zu einer Scheinbehandlung zu prüfen. Wirkt Verum nur so gut wie Placebo, ist es nutzlos bzw. hat keine eigenständige, zusätzliche Wirkung bei der entsprechenden Indikation.
   −
In der Naturheilkunde- und Esoterikszene wird dem Placebo gelegentlich eine eigenständige Wirkung zugemessen. Es wird zu einem Verum hochstilisiert. Dabei wird regelhaft der Effekt einer Scheinbehandlung (Placebobehandlung) von jenem einer für den Patienten offensichtlichen Nichtbehandlung nicht ausreichend abgegrenzt. Auch wird oft der Effekt der Selbstheilung, die bei allen Erkrankungen zu einer (teilweisen oder vollständigen) Gesundung führt, mit dem Placeboeffekt verwechselt.
+
In der Naturheilkunde- und [[Esoterik]]szene wird dem Placebo gelegentlich eine eigenständige Wirkung zugemessen. Es wird zu einem vermeintlichen Verum hochstilisiert. Dabei wird regelhaft der Effekt einer Scheinbehandlung (Placebobehandlung) von jenem einer für den Patienten offensichtlichen Nichtbehandlung nicht ausreichend abgegrenzt. Auch wird oft der Effekt der Selbstheilung, die bei allen Erkrankungen zu einer (teilweisen oder vollständigen) Gesundung führt, mit dem Placeboeffekt verwechselt.
    
In den 1950iger Jahren wurde durch Becher (1955) die These aufgestellt, dass das Placebo selbst eine medizinische Wirkung habe: ''It is evident that placebos have a high degree of therapeutic effectiveness in treating subjective responses, deciding improvement, interpreted under the unknown technique as a real therapeutic effect, being produced in 35.2 +/- 2.2% of cases''. Damit stellte er die Behauptung auf, dass in jedem dritten Behandlungsfall mit Placebo das Placebopräparat zu einer Heilung führen würde. Diese These hielt sich über Jahrzehnte und wurde sogar in führenden Medizinjournalen immer wieder nachgebetet, ohne dass dafür jemals ein glaubhafter Beweis erbracht worden wäre.
 
In den 1950iger Jahren wurde durch Becher (1955) die These aufgestellt, dass das Placebo selbst eine medizinische Wirkung habe: ''It is evident that placebos have a high degree of therapeutic effectiveness in treating subjective responses, deciding improvement, interpreted under the unknown technique as a real therapeutic effect, being produced in 35.2 +/- 2.2% of cases''. Damit stellte er die Behauptung auf, dass in jedem dritten Behandlungsfall mit Placebo das Placebopräparat zu einer Heilung führen würde. Diese These hielt sich über Jahrzehnte und wurde sogar in führenden Medizinjournalen immer wieder nachgebetet, ohne dass dafür jemals ein glaubhafter Beweis erbracht worden wäre.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü