Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes hinzugefügt ,  11:03, 2. Aug. 2010
Zeile 54: Zeile 54:  
Eine Säule der Placebowirkung ist die '''Aufmerksamkeit''', eine andere die '''Erwartungshaltungen'''. So wird in der Sozialpsychologie der sog. ''Pygmalion-Effekt'' (Rosenthal-Effekt) diskutiert, wonach Schüler, von denen der Lehrer meint, er sei dumm, weniger gute Leistungen erbringen.
 
Eine Säule der Placebowirkung ist die '''Aufmerksamkeit''', eine andere die '''Erwartungshaltungen'''. So wird in der Sozialpsychologie der sog. ''Pygmalion-Effekt'' (Rosenthal-Effekt) diskutiert, wonach Schüler, von denen der Lehrer meint, er sei dumm, weniger gute Leistungen erbringen.
   −
Der Fall der  "'''Eidechse im Bauch'''" wird oft als Schlüssel zum Verständnis des Placebo-Effekts gesehen: Eine Patientin bäuerlichen Ursprungs klagte darüber, dass sie eine Eidechse im Bauch habe und deren Bewegungen deutlich wahrnehmen könne. Der Hinweis vieler Ärzte, dass dies nicht möglich sei, änderte an der Situation nichts. Erst als ein Arzt ihr eine Substanz verabreichte, die den Urin eine blaue Farbe verleiht und der Arzt ihre erklärte, diese Substanz hätte die Eidechse aufgelöst. Die Frau war in der Folge beschwerdefrei, doch nach einiger Zeit kehrten die Beschwerden zurück, es war also eine neue Eidechse herangewachsen. Ein anderer Arzt meinte, dass ihr Magen zu viel Säure produzieren würde und die Patienten dieses ihr Problem auf diese Weise illustriere (wir finden solche Mechanismen auch bei vielen "ursprünglichen" Völkern). Der Arzt behandelte die Säureüberproduktion erfolgreich nach den damals geltenden Richtlinien. Heute ist diese Vorstellung allerdings überholt.
+
Der Fall der  "'''Eidechse im Bauch'''" wird oft als Schlüssel zum Verständnis des Placebo-Effekts gesehen: Eine Patientin bäuerlichen Ursprungs klagte darüber, dass sie eine Eidechse im Bauch habe und deren Bewegungen deutlich wahrnehmen könne. Der Hinweis vieler Ärzte, dass dies nicht möglich sei, änderte an der Situation nichts. Erst als ein Arzt ihr eine Substanz verabreichte, die den Urin eine blaue Farbe verleiht und der Arzt ihre erklärte, diese Substanz hätte die Eidechse aufgelöst, löste das Problem. Die Frau war in der Folge beschwerdefrei, doch nach einiger Zeit kehrten die Beschwerden zurück, es war also eine neue Eidechse herangewachsen. Ein anderer Arzt meinte, dass ihr Magen zu viel Säure produzieren würde und die Patienten dieses ihr Problem auf diese Weise illustriere (wir finden solche Mechanismen auch bei vielen "ursprünglichen" Völkern). Der Arzt behandelte die Säureüberproduktion erfolgreich nach den damals geltenden Richtlinien. Heute ist diese Vorstellung allerdings überholt.
    
== Placebopersönlichkeit ==
 
== Placebopersönlichkeit ==
207

Bearbeitungen

Navigationsmenü