Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[image:Fabio Cardone.jpg|Fabio Cardone|thumb]]
 
[[image:Fabio Cardone.jpg|Fabio Cardone|thumb]]
 
[[image:Piezonuklear.jpg|Deutsche Anhänger der Hypothese "piezonuklearer Reaktionen" (Bild: cenjur.de / Gudrun Seidl<ref>http://www.pressetext.com/news/20110607021</ref>)|thumb]]
 
[[image:Piezonuklear.jpg|Deutsche Anhänger der Hypothese "piezonuklearer Reaktionen" (Bild: cenjur.de / Gudrun Seidl<ref>http://www.pressetext.com/news/20110607021</ref>)|thumb]]
 +
[[image:Piezonuk.jpg|Beteiligung des italienischen Militärs an umstrittener Forschung exotischer "piezonuklearer Reaktionen"|300px|thumb]]
 
Als '''Piezonukleare Reaktion''' (von gr. ''piezo'' Druck; engl. ''piezonuclear fission'' oder ''piezonuclear reaction'') werden weitgehend außerhalb der akademischen Physik diskutierte und nicht sicher nachgewiesene atomare Kernspaltungsprozesse verstanden, die sowohl bei nicht radioaktiven Elementen (wie Eisen) oder radioaktiven Isotopen (Thorium) allein durch hohen Druck auftreten sollen. Die gemeinten Reaktionen sollen laut der Hypothese Energie liefern, keine oder nur wenig ionisierende Strahlung erzeugen und bei Verwendung eines hypothetischen zukünftigen Reaktors keinen radioaktiven Abfall hinterlassen. Eine in erwiesener Weise praktikable Umsetzung piezonuklearer Reaktionen ist bis heute unbekannt geblieben. Auch gibt es keinen experimentellen oder theoretischen Hinweis auf eine exoenergetische Natur derartiger Reaktionen. Im Gegenteil: die gemeinten Reaktionen sollen jeweils nach Energiezufuhr erst entstehen. (Stand: 2013) Die experimentellen Beobachtungen zu den gemeinten piezonuklearen Reaktionen wurden von Experten in mehreren Veröffentlichungen in Frage gestellt. So wurden Beschreibungen zum Versuchsaufbau als so ungenau bezeichnet, daß eine Replikation schwierig sei. Auch wurde die verwendete Nachweismethode zur Detektierung von Neutronen kritisiert, sodass auch andere Strahlung fälschlich als Neutronenstrahlung erscheine.<ref>Antonio Spallone, Odoardo Maria Calamai, Paolo Tripodi. Remarks on “Piezonuclear neutrons from fracturing of inert solids”. Physics Letters A 374: 3957–3959</ref> Auch hätten die Autoren der gemeinten Reaktionen nicht ausreichend versucht, bereits bekannte Phänomene als plausible Erklärung ihrer Beobachtungen heranziehen, so etwa die "fracto-emission" bei hohem mechanischem Druck.<ref>Honglai Tan, ei Yang: "Catastrophic fracture induced fracto-emission", Journal of Materials Science, volume 31, 10 (1996)</ref>
 
Als '''Piezonukleare Reaktion''' (von gr. ''piezo'' Druck; engl. ''piezonuclear fission'' oder ''piezonuclear reaction'') werden weitgehend außerhalb der akademischen Physik diskutierte und nicht sicher nachgewiesene atomare Kernspaltungsprozesse verstanden, die sowohl bei nicht radioaktiven Elementen (wie Eisen) oder radioaktiven Isotopen (Thorium) allein durch hohen Druck auftreten sollen. Die gemeinten Reaktionen sollen laut der Hypothese Energie liefern, keine oder nur wenig ionisierende Strahlung erzeugen und bei Verwendung eines hypothetischen zukünftigen Reaktors keinen radioaktiven Abfall hinterlassen. Eine in erwiesener Weise praktikable Umsetzung piezonuklearer Reaktionen ist bis heute unbekannt geblieben. Auch gibt es keinen experimentellen oder theoretischen Hinweis auf eine exoenergetische Natur derartiger Reaktionen. Im Gegenteil: die gemeinten Reaktionen sollen jeweils nach Energiezufuhr erst entstehen. (Stand: 2013) Die experimentellen Beobachtungen zu den gemeinten piezonuklearen Reaktionen wurden von Experten in mehreren Veröffentlichungen in Frage gestellt. So wurden Beschreibungen zum Versuchsaufbau als so ungenau bezeichnet, daß eine Replikation schwierig sei. Auch wurde die verwendete Nachweismethode zur Detektierung von Neutronen kritisiert, sodass auch andere Strahlung fälschlich als Neutronenstrahlung erscheine.<ref>Antonio Spallone, Odoardo Maria Calamai, Paolo Tripodi. Remarks on “Piezonuclear neutrons from fracturing of inert solids”. Physics Letters A 374: 3957–3959</ref> Auch hätten die Autoren der gemeinten Reaktionen nicht ausreichend versucht, bereits bekannte Phänomene als plausible Erklärung ihrer Beobachtungen heranziehen, so etwa die "fracto-emission" bei hohem mechanischem Druck.<ref>Honglai Tan, ei Yang: "Catastrophic fracture induced fracto-emission", Journal of Materials Science, volume 31, 10 (1996)</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü