Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  14:45, 19. Feb. 2010
Zeile 184: Zeile 184:  
: Besuch von Dr.&nbsp;Engelhardt und Dr.&nbsp;Wanek bei Maurer. In ihrem Beisein werden die Messstationen am Kogelberg und bei Hütt (siehe Abb.&nbsp;2) abgebaut, im Auto von Maurer verstaut und nach Graz gebracht.<ref>Quelle: Wolfgang Engelhardt</ref>
 
: Besuch von Dr.&nbsp;Engelhardt und Dr.&nbsp;Wanek bei Maurer. In ihrem Beisein werden die Messstationen am Kogelberg und bei Hütt (siehe Abb.&nbsp;2) abgebaut, im Auto von Maurer verstaut und nach Graz gebracht.<ref>Quelle: Wolfgang Engelhardt</ref>
 
;'''14.9. bis 4.10.2008:'''
 
;'''14.9. bis 4.10.2008:'''
: Noch immer geht Maurer davon aus, dass der Abstand zwischen Hütt (A) und Kogelberg (B) 14,355&nbsp;km beträgt. Bei der Vorbereitung des Vortrages über das Jupiter-Experiment für die Tagung der GFWP am 5.10.2008, ist es Maurer aufgrund [[#M.C3.A4ngel_in_Konzeption_und_Durchf.C3.BChrung|Mängel in Konzeption und Durchführung]] unmöglich, aus den Messdaten die Ätherdrift zu ermitteln. Um das Experiment trotzdem als Erfolg zu präsentieren, trifft Maurer einige folgenschwere Entscheidungen:
+
: Noch immer geht Maurer davon aus, dass der Abstand zwischen Hütt (A) und Kogelberg (B) 14,355&nbsp;km beträgt. Bei der Vorbereitung des Vortrages über das Jupiter-Experiment für die Tagung der GFWP am 5.10.2008, ist es Maurer aufgrund von [[#M.C3.A4ngel_in_Konzeption_und_Durchf.C3.BChrung|Mängeln in Konzeption und Durchführung]] unmöglich, aus den Messdaten die Ätherdrift zu ermitteln. Um das Experiment trotzdem als Erfolg zu präsentieren, trifft Maurer einige folgenschwere Entscheidungen:
 
# Durch die Laufzeit des indirekten Audiosignals über die 10,070&nbsp;km lange Messstrecke ist der Anteil einer mögliche Ätherdrift mit nur 0,1% am Oszilloskop nicht ablesbar (messbar). Maurer behauptet daher einfach, dass er das direkte Signal über ein Verzögerungselement dem DSO&nbsp;2090 zugeführt hat. Als Verzögerungszeit gibt er 50&nbsp;µsec. an, passend zu einer 15&nbsp;km langen Messstrecke.
 
# Durch die Laufzeit des indirekten Audiosignals über die 10,070&nbsp;km lange Messstrecke ist der Anteil einer mögliche Ätherdrift mit nur 0,1% am Oszilloskop nicht ablesbar (messbar). Maurer behauptet daher einfach, dass er das direkte Signal über ein Verzögerungselement dem DSO&nbsp;2090 zugeführt hat. Als Verzögerungszeit gibt er 50&nbsp;µsec. an, passend zu einer 15&nbsp;km langen Messstrecke.
 
# [[Bild:k00_1779.jpg|thumb|Abb. 3: Maurer präsentiert sein Experiment bei der Herbsttagung der GFWP am 5.10.2008]]Mit der angeblichen Verwendung der Verzögerungselemente rücken das direkte und das indirekte Audiosignal am Oszilloskop zwar näher zusammen, jedoch muss die Zeitskala gedehnt werden, um eine mögliche Ätherdrift von etwa 30&nbsp;nsec. messen zu können. Durch die gedehnte Zeitskala werden die Audiosignal nur mehr als schräge Linien dargestellt, was zum einen eine zuverlässige Messung des zeitlichen Abstandes verhindert. Zum anderen ist diese Darstellung für eine Präsentation ungeeignet, da die Signalform nicht erkennbar ist und damit auch keine Evidenz vorliegt, dass es sich um den gleichen Signalimpuls handelt. Maurer „löst“ dieses Problem, indem er einfach behauptet, dass nicht die Audiosignale mit einer Bandbreite von 3,5&nbsp;kHz übertragen wurden, sondern bei den JOVE-Receivern mittels einer zusätzlichen elektronischen Schaltung die Zwischenfrequenzen von 20&nbsp;MHz ausgekoppelt und übertragen wurden. Dazu seien laut Maurer auch die Amateurfunkgeräte „geringfügig modifiziert“ worden. Eine solche Modifikation von Amateurfunksendern bzw. -empfängern ist jedoch völlig unmöglich. Um Signale mit einer Bandbreite von 20&nbsp;MHz zu übertragen, hätte es spezieller Sender und Empfänger bedurft. Auf den Fotos der Präsentationen sind aber nur Standardamateurfunkgeräte zu sehen.
 
# [[Bild:k00_1779.jpg|thumb|Abb. 3: Maurer präsentiert sein Experiment bei der Herbsttagung der GFWP am 5.10.2008]]Mit der angeblichen Verwendung der Verzögerungselemente rücken das direkte und das indirekte Audiosignal am Oszilloskop zwar näher zusammen, jedoch muss die Zeitskala gedehnt werden, um eine mögliche Ätherdrift von etwa 30&nbsp;nsec. messen zu können. Durch die gedehnte Zeitskala werden die Audiosignal nur mehr als schräge Linien dargestellt, was zum einen eine zuverlässige Messung des zeitlichen Abstandes verhindert. Zum anderen ist diese Darstellung für eine Präsentation ungeeignet, da die Signalform nicht erkennbar ist und damit auch keine Evidenz vorliegt, dass es sich um den gleichen Signalimpuls handelt. Maurer „löst“ dieses Problem, indem er einfach behauptet, dass nicht die Audiosignale mit einer Bandbreite von 3,5&nbsp;kHz übertragen wurden, sondern bei den JOVE-Receivern mittels einer zusätzlichen elektronischen Schaltung die Zwischenfrequenzen von 20&nbsp;MHz ausgekoppelt und übertragen wurden. Dazu seien laut Maurer auch die Amateurfunkgeräte „geringfügig modifiziert“ worden. Eine solche Modifikation von Amateurfunksendern bzw. -empfängern ist jedoch völlig unmöglich. Um Signale mit einer Bandbreite von 20&nbsp;MHz zu übertragen, hätte es spezieller Sender und Empfänger bedurft. Auf den Fotos der Präsentationen sind aber nur Standardamateurfunkgeräte zu sehen.
66

Bearbeitungen

Navigationsmenü