Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
372 Bytes hinzugefügt ,  17:14, 18. Mai 2015
Zeile 8: Zeile 8:  
Das auch als "Lichttherapie-System" bezeichnete Produkt ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Bei den Modellen ''Bioptron Pro 1'' und ''Bioptron 2'' verfügt die Halogenlampe über eine Leistung von 50&nbsp;W, beim Handmodell ''Bioptron MedAll'' (Nachfolger vom ''Bioptron Compact'') liegt die Leistung bei 20&nbsp;W. Die medizinische Wirksamkeit beruhe insbesondere darauf, dass polarisiertes Licht abgegeben wird. Die Polarisation wird erreicht, indem das Licht der Halogenglühlampe, bevor es aus dem Gerät austritt, unter dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Brewster-Winkel Brewster-Winkel] auf einen Reflektor trifft.<ref name="pat">WO 1996004959 A1: Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte für den Handbetrieb / Hand-held, polarised light radiating therapeutical lamp. Anmelder/Inhaber: Bioptron AG, Heinz Bolleter. Erfinder: Heinz Bolleter. Anmeldedatum: 14.08.1995. Die gleiche Lampe wurde unter dem gleichen Titel von Josef Schreyögg aus Ottobeuren zum deutschen Gebrauchsmuster DE 9413076 U1 angemeldet (Anmeldedatum: 12.08.1994. Schutzrecht erloschen: 31.08.2004) sowie von den Schweizern Jürg Kehrl und Armando Ulrich als Patent EP 0311125 B1 (Anmeldetag: 07.10.1988. Patent erteilt: 09.01.1991. Schutzrecht erloschen: 07.10.2008). Die letztgenannte Anmeldung erfolgte für eine inzwischen erloschene Harrier GmbH Gesellschaft für den Vertrieb medizinischer und technischer Geräte aus München.</ref> Als Zubehör ist ein Satz von sieben farbigen Filtern erhältlich, mit denen die Lampen auch zur [[Farblichttherapie]] geeignet seien.  
 
Das auch als "Lichttherapie-System" bezeichnete Produkt ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Bei den Modellen ''Bioptron Pro 1'' und ''Bioptron 2'' verfügt die Halogenlampe über eine Leistung von 50&nbsp;W, beim Handmodell ''Bioptron MedAll'' (Nachfolger vom ''Bioptron Compact'') liegt die Leistung bei 20&nbsp;W. Die medizinische Wirksamkeit beruhe insbesondere darauf, dass polarisiertes Licht abgegeben wird. Die Polarisation wird erreicht, indem das Licht der Halogenglühlampe, bevor es aus dem Gerät austritt, unter dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Brewster-Winkel Brewster-Winkel] auf einen Reflektor trifft.<ref name="pat">WO 1996004959 A1: Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte für den Handbetrieb / Hand-held, polarised light radiating therapeutical lamp. Anmelder/Inhaber: Bioptron AG, Heinz Bolleter. Erfinder: Heinz Bolleter. Anmeldedatum: 14.08.1995. Die gleiche Lampe wurde unter dem gleichen Titel von Josef Schreyögg aus Ottobeuren zum deutschen Gebrauchsmuster DE 9413076 U1 angemeldet (Anmeldedatum: 12.08.1994. Schutzrecht erloschen: 31.08.2004) sowie von den Schweizern Jürg Kehrl und Armando Ulrich als Patent EP 0311125 B1 (Anmeldetag: 07.10.1988. Patent erteilt: 09.01.1991. Schutzrecht erloschen: 07.10.2008). Die letztgenannte Anmeldung erfolgte für eine inzwischen erloschene Harrier GmbH Gesellschaft für den Vertrieb medizinischer und technischer Geräte aus München.</ref> Als Zubehör ist ein Satz von sieben farbigen Filtern erhältlich, mit denen die Lampen auch zur [[Farblichttherapie]] geeignet seien.  
   −
Zur Begründung eines therapeutischen Werts der Lampe beruft sich die Firma Bioptron auf den dänischen Arzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Ryberg_Finsen Niels Ryberg Finsen] (1860-1904), der sich Ende des 19. Jahrhunderts mit der Behandlung von Krankheiten durch intensive Lichtbestrahlung beschäftigte, hauptsächlich der Hauttuberkulose (''Lupus vulgaris'').
+
Zur Begründung eines therapeutischen Werts der Lampe beruft sich die Firma Bioptron auf den färöisch-dänischen Arzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Ryberg_Finsen Niels Ryberg Finsen] (1860-1904), der sich Ende des 19. Jahrhunderts mit der Behandlung von Krankheiten durch intensive Lichtbestrahlung beschäftigte, hauptsächlich der Hauttuberkulose (''Lupus vulgaris''). Finsens Methode entspricht allerdings der Heliotherapie<ref>[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/behandlung-nichtmedikamentoese-und-alternative-therapien-heliotherapie-8100.php AOK: Heliotherapie. Letzte Aktualisierung: August 2014]</ref>, bei der die sehr intensive Sonnenstrahlung genutzt wird und nicht vergleichsweise schwache künstliche Lichtquellen.
    
==Indikationen==
 
==Indikationen==
6.128

Bearbeitungen

Navigationsmenü