Änderungen

Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Aurasblank3.jpg|H. Auras-Blank|300px|thumb]]
 
[[image:Aurasblank3.jpg|H. Auras-Blank|300px|thumb]]
 
[[Datei:Aurasskopie.jpg|300px|thumb]]
 
[[Datei:Aurasskopie.jpg|300px|thumb]]
 +
[[Datei:Aurasskopie Buch.jpg|300px|thumb]]
 
Der '''Auras-Blank Blutausstrichtest''' (auch Blutausstrich-Ganzkörper-Test, [[Ganzheitlichkeit|Holistische]] Blutdiagnostik, Auraskopie, Aurasskopie oder Aurastest) ist eine [[pseudowissenschaft]]lich-diagnostische<ref>Schmoll/Höffken/Possinger: Kompendium internistische Onkologie - Standards in Diagnostik und Therapie, Seite 2379. Springer Verlag</ref> Methode, die wissenschaftlich nicht validiert ist, aber dennoch in einigen Praxen, Ordinationen und kleineren Privatkliniken eingesetzt wird. Der Name des Verfahrens geht auf eine Hannelore Auras-Blank zurück, die die Methode in den 1960er Jahren erfand. Einige Aspekte dieses Außenseitertests erinnern an die [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie|bildschaffenden Methoden]] aus der [[Anthroposophie]], andere Aspekte hingegen haben einen rein spekulativen-[[Telepathie|telepathischen]] Hintergrund. So glauben die Anwender, in diesem Bluttest mikroskopisch kleine Abbildungen erkrankter Organe erkennen zu können.
 
Der '''Auras-Blank Blutausstrichtest''' (auch Blutausstrich-Ganzkörper-Test, [[Ganzheitlichkeit|Holistische]] Blutdiagnostik, Auraskopie, Aurasskopie oder Aurastest) ist eine [[pseudowissenschaft]]lich-diagnostische<ref>Schmoll/Höffken/Possinger: Kompendium internistische Onkologie - Standards in Diagnostik und Therapie, Seite 2379. Springer Verlag</ref> Methode, die wissenschaftlich nicht validiert ist, aber dennoch in einigen Praxen, Ordinationen und kleineren Privatkliniken eingesetzt wird. Der Name des Verfahrens geht auf eine Hannelore Auras-Blank zurück, die die Methode in den 1960er Jahren erfand. Einige Aspekte dieses Außenseitertests erinnern an die [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie|bildschaffenden Methoden]] aus der [[Anthroposophie]], andere Aspekte hingegen haben einen rein spekulativen-[[Telepathie|telepathischen]] Hintergrund. So glauben die Anwender, in diesem Bluttest mikroskopisch kleine Abbildungen erkrankter Organe erkennen zu können.
   Zeile 7: Zeile 8:  
Beachtung fand das Verfahren in den Esoterikzeitschriften [[Esotera]]<ref>Esotera, Heft 12/1980</ref> und [[Sein]].
 
Beachtung fand das Verfahren in den Esoterikzeitschriften [[Esotera]]<ref>Esotera, Heft 12/1980</ref> und [[Sein]].
 
==Methode==
 
==Methode==
[[image:aurasblank.jpg|Blutausstrich|thumb]]
+
[[image:aurasblank.jpg|Blutausstrich|300px|thumb]]
[[image:Aurasblank2.jpg|OP-Clip Interpretation nach Auras-Blank|250px|thumb]]
+
[[image:Aurasblank2.jpg|OP-Clip Interpretation nach Auras-Blank|300px|thumb]]
 
Wie bei analogen Verfahren werden dem Patienten einige Tropfen Blut aus der Fingerbeere entnommen. Im Anschluss daran wird ein relativ dicker Ausstrich auf einem Objektträger gefertigt und dieser nach dem Trocknen mikroskopisch untersucht. Es wird dabei deutlich mehr Blut ausgestrichen als sonst labormedizinisch üblich ist. Die Beurteilung erfolgt zunächst in der Lupenvergrößerung und im Anschluss bei mehrhundertfacher Vergrößerung.
 
Wie bei analogen Verfahren werden dem Patienten einige Tropfen Blut aus der Fingerbeere entnommen. Im Anschluss daran wird ein relativ dicker Ausstrich auf einem Objektträger gefertigt und dieser nach dem Trocknen mikroskopisch untersucht. Es wird dabei deutlich mehr Blut ausgestrichen als sonst labormedizinisch üblich ist. Die Beurteilung erfolgt zunächst in der Lupenvergrößerung und im Anschluss bei mehrhundertfacher Vergrößerung.
   Zeile 25: Zeile 26:  
Als Auraskopie wird auch ein analoger Blutausstrich-Test bezeichnet, der ohne Färbung auskommt. Dieses Verfahren ist nicht mit der [[Esoterik|esoterischen]] [[Auraphotographie]] identisch.
 
Als Auraskopie wird auch ein analoger Blutausstrich-Test bezeichnet, der ohne Färbung auskommt. Dieses Verfahren ist nicht mit der [[Esoterik|esoterischen]] [[Auraphotographie]] identisch.
 
==Anwender==
 
==Anwender==
Eine Anwenderin des Auras-Blank-Blutausstrichtests ist die deutsche [[Heilpraktiker]]in [[Sabine Linek]]. Sie wendet die Methode mit veränderter Methodik zusammen mit der [[Dunkelfeldmikroskopie]] an, nennt dabei aber den Auras-Blank Test nicht öffentlich. Eigene Kunden und Patienten können sich daher nicht eigenständig über den Test informieren. Während bei der Auraaskopie mehrere Tropfen benötigt werden, und sie ein grösseres Bild ergibt, muss dies bei Linek nicht der Fall sein. Sie will im Dunkelfeld seitenrichtig Strukturen erkennen können, die sie als Organe ansieht.
+
Eine Anwenderin des Auras-Blank-Blutausstrichtests ist die deutsche [[Heilpraktiker]]in [[Sabine Linek]]. Sie wendet die Methode mit veränderter Methodik zusammen mit der [[Dunkelfeldmikroskopie]] an, nennt dabei aber den Auras-Blank Test nicht öffentlich. Eigen Kunden und Patienten können sich daher nicht eigenständig über den Test informieren. Während bei der Auraaskopie mehrere Tropfen benötigt werden, und sie ein grösseres Bild ergibt, muss dies bei Linek nicht der Fall sein. Sie will im Dunkelfeld sogar seitenrichtig Strukturen erkennen können, die sie als Organe ansieht. So will sie etwa unter dem Mikroskop erkennen können ob ein Organ auf der linken oder rechten Körperhälfte betroffen ist.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Hannelore Auras-Blank, Wolf D. Blank: Aurasskopie - das bildhafte Erkennen von Krankheiten aus wenigen Tropfen Blut. ISBN-10: 3980112608 / ISBN-13: 978-3980112604
 
*Hannelore Auras-Blank, Wolf D. Blank: Aurasskopie - das bildhafte Erkennen von Krankheiten aus wenigen Tropfen Blut. ISBN-10: 3980112608 / ISBN-13: 978-3980112604
 +
*Auras-Blank u. K. Blank: Holistische Blutdiagnostik
 
*Oepen, Federspiel, Sarma, Windeler: Lexikon der Parawissenschaften
 
*Oepen, Federspiel, Sarma, Windeler: Lexikon der Parawissenschaften
*Esotera Heft 12/1980
+
==Esoterik - Literatur==
*Wolf-Dieter Blank: Blut - Indikator der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Mensch. Hagia Chora 9/2001
+
*Dr. Sigrid Lechner-Knecht: Holistische Miniaturen - Aurasskopie: Die Entdeckung einer Arztfrau führte zur Entwicklung einer sensationellen Blutdiagnostik, esotera 12-80, Seite 1118-1124
 +
*Der Blutspiegel (Aurasskopie) esotera 1/86, Seite 58-64
 +
*Dr. Sigrid Lechner-Knecht: Alles ist klar und eindeutig in uns - Die Entdeckerin der holistischen Blutdiagnostik, Hannelore Auras-Blank, über Methode und Möglichkeiten der nach ihr benannten Aurasskopie, esotera 12/80, Seite 1125-1127
 +
*Dr. med. Karlheinz Blank: Die Aurasskopie bietet hohe Sicherheit, raum & zeit 19/85, Seite 14-16
 +
*Neuartige Krankheitsdiagnose aus Blut, Magazin 2000, Sep./Okt. 80, Seite 62, 63
 +
*Dipl.-Ing. Wolf-D. Blank: Erkenntnisse und Aussagen der ganzheitlichen Blutdiagnostik - Aurasskopie, raum & zeit, Heft 12, Okt. 84, Seite 25-28
 +
*Die Botschaft im Blut, esotera 6/94, Seite 36-40
 +
*Wolf-Dieter Blank: Blut - Indikator der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Mensch, Hagia Chora 9/2001
 +
 
 +
==Patente==
 +
*DE2713132A1 Hannelore Auras-Blank Verfahren zum sichtbarmachen von bestehenden oder bereits abgelaufenen krankheitszustaenden des organismus mit hilfe mikroskopischer blutuntersuchung
 +
*EP0201866A2 1985-05-10 Hannelore Auras-Blank Verfahren zum Erkennen von malignen Neoplasien. Es wird ein Verfahren zum Erkennen von malignen Neoplasien in einer Blutprobe eines Menschen oder eines Säugetieres beschrieben, das im wesentlichen darin besteht, daß ein Blutausstrich angefertigt wird, der wesentlich dicker ist als üblich und der durch 10- bis 30minütiges Trocknen an der Luft in eine bestimmte Konsistenz überführt wird, die den durch maligne Neoplasien bedingten Zerfallsgrad des Blutes erkennen läßt.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
18.645

Bearbeitungen