Hydropetor (Bild Südwestpresse: Ausstellung in der Gemeinde Wüstenrot am 11. April 2014, im Rahmen des Projekts envisage)[1]
Vorstellung des Hydropetors auf Webseiten der Firma Rosch ohne Nennung des Hydropetors oder der APA Energie GmbH (Bild: Rosch, 21.1.2016)

Der Hydropetor (auch Energie Kraftturbine oder Differenz/Dichte-Motor oder Wasser-Luft-Motor) ist ein vermeintliches Perpetuum Mobile der deutschen Firma APA Energie GmbH aus Bretzbach-Pfedelbach.[2] Seit 2013 stellt die APA Energie den Hydropetor auf ihren Webseiten vor, ohne dass es jedoch ein entsprechendes Produkt zu kaufen gäbe. Im Jahre 2012 sicherte sich die APA Energie GmbH die Rechte an der Wortmarke Hydropetor.[3] Die Domainadresse hydropetor.de existiert seit August 2012. Es gibt mehrere Patentanmeldungen des APA-Geschäftsführers Göhre ab dem Jahr 2000. Sämtliche Patente scheinen jedoch entweder aufgegeben, abgelaufen oder abgelehnt zu sein. Mit Göhre genannte Erfinder sind Gregor Szulerecki und Christian Elbert.

Vom Hersteller wird der Hydropetor auch als "Der erste Differenz/Dichte-Motor der Welt" und als "funktionelle APA-Entwicklung zur Energiegewinnung" vorgestellt. Das behauptete Funktionsprinzip ist de facto mit dem eines so genannten Auftriebskraftwerks identisch, für das es jedoch bislang keinen Nachweis einer Funktionsfähigkeit im behaupteten Sinne gibt. Auch auf dem Markt befindliche funktionierende Produkte sind nicht bekannt.

Wie auch bei analogen Projekten sucht die APA Energie GmbH gutgläubige Investoren für den Hydropetor. Zitat: "Die Projektleitung der - APA Hydropetor sucht weltweit finanzstarke Geschäftspartner zur Umsetzung der neuen Techniken."

Prinzipiell soll nach Werbeangaben der APA Energie GmbH eine geringe zugeführte elektrische Leistung, etwa aus einer kleinen Photovoltaikanlage, durch den Hydropetor "vervielfacht werden". Dies würde jedoch den in der Physik allgemein akzeptierten Energieerhaltungssatz verletzen und den Hydropetor zu einem Perpetuum Mobile machen.

Wichtiger Hinweis: die hier gemeinte Firma APA Energie GmbH aus Pfedelbach hat nichts mit der gleichnamigen Augsburger Firma APA GmbH Augsburger Pumpen und Anlagen zu tun.

An gleicher Anschrift wie die APA Energie GmbH in Pfedelbach residiert auch die APA Abwassertechnik GmbH, bei der Göhre ebenfalls Geschäftsführer ist.

Verbindung zur Firma Rosch

Eine Zusammenarbeit mit der Firma Rosch (Rosch Innovations Deutschland GmbH, D-53842 Troisdorf) ist dokumentiert. Rosch bietet ein ähnliches Auftriebskraftwerk (KPP) an, in Zusammenhang mit dem Verein Gesellschaft für autarke Energie, technische Innovationen und Altruismus (GAIA).

Am 21. Januar 2016 wurde auf der Webseite der Firma Rosch ein Bild des Hydropetors gezeigt, ohne jedoch auf den Hydropetor oder die APA GmbH hinzuweisen. Dazu heißt es bei Rosch: "Aktuell vom 21.01.2016 - Ein weiteres Kraftwerk - Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. - Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase." Zusätzlich hieß es zum - spätestens seit 2014 bekannten - Hydropetor: "Ausführliche Informationen haben wir exklusiv für Sie in Ihrem VIP-Bereich zusammengestellt!" Das gezeigte Bild bei Rosch enthielt im Dateinamen das Wort Hydropetor (rosch-innovations.de/images/Hydropetor_2780.jpg). Nachdem in einem Forum (Allmystery) darauf hingewiesen worden war, wurde der Dateiname nachträglich zunächst geändert zu rosch-innovations.de/images/2780.jpg, später zu "kraftwerk.jpg".

Behauptetes Funktionsprinzip

 
Funktionsprinzip (Bild: Hydropetor / APA Energie GmbH)

Die APA Energie GmbH behauptet folgendes physikalisch unmögliches Funktionsprinzip:

  • Unter Verbrauch einer geringen Menge elektrischer Energie wird ein Druckluftkompressor mit der Bezeichnung "Spiralpumpe" oder "Hydropneumator" angetrieben.
  • Dieser leitet Pressluft in den Hydropetor ein, beschrieben als teilweise mit Wasser gefüllter, drehbar gelagerter Behälter.
  • Durch die zugeführte Luft sollen Auftriebskräfte wirksam werden, die den Hydropetor in Rotation versetzen oder Turbine.
  • Die Rotationsenergie soll nun größer als die ursprüngliche Antriebsenergie sein und ausreichen, "überschüssige" nutzbare Energie zur Verfügung zu stellen, die die zugeführte Antriebsenergie übersteigen soll und somit nutzbar wäre.

Auf der Webseite hydropetor.de wird dazu behauptet:

  • Der APA-Hydropetor ist ein neuartiger Differenzdichtemotor, welcher zur Energieumwandlung von Niederdruckluft geeignet ist. In einen wassergefüllten Behälter mit innenliegender drehbarer Turbine wird entsprechend Druckluft eingeleitet, welche in den Speicherschaufeln der Turbine gespeichert wird.
  • Die Energiegewinnungsanlage APA Hydropetor-Unit basiert auf den Entwicklungen Spiralpumpe und Hydropetor.
    Die neue APA-Spiralpumpe ist einer der effizientesten Drucklufterzeuger im Niederdruckbereich. Durch eine drehbar gelagerte Rohrspirale mit Abstand zur Achse in einem teilgefüllten Wasserbehälter werden Wasser- und Luftanteile je nach Drehgeschwindigkeiten aufgenommen. Hierdurch wird ein Wasser- Luftdruckgemisch zur direkten Einspeisung in einem Hydropetor gewonnen. Zum Drehen der Rohrspirale wird nur ein geringer Kraftaufwand benötigt, welcher zum Beispiel aus Photovoltaik, Wasserkraft oder Windkraft generiert werden kann.
    Der APA-Hydropetor ist ein neuartiger Differenzdichtemotor, welcher zur Energieumwandlung von Niederdruckluft geeignet ist. In einen wassergefüllten Behälter mit innenliegender drehbarer Turbine wird entsprechend Druckluft eingeleitet, welche in den Speicherschaufeln der Turbine gespeichert wird. Sobald eine Differenzdichte in den Speicherschaufeln (Druckluft in eine Seite, Wasser in der anderen) entsteht, dreht sich die Turbine und erzeugt über die Schwerkraft entsprechend Energie. Die Geschwindigkeiten der Turbine sind im Leerlauf ca. 2,00m/s und im Leistungsbetrieb ca. 1,00m/s. Die Leistung des Hydropetors resultiert aus der eingeleiteten Druckluftmenge sowie der Speicherzeit.

Patentanmeldungen und Anmeldeversuche

  • DE20121178 U1, Veröffentlichungsdatum 25. Apr. 2002, Prioritätsdatum 4. Juli 2000, abgelaufen 2011. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Das Patent ist am 31. März 2011 erloschen.
    Auftriebsmotor, gekennzeichnet durch mindestens eine Kammer, die in einem Gewässer oder einem Wasserbad zwischen einer oberen Stellung, in der sie geflutet wird, und einer unteren Stellung, in der sie durch Einblasen von Druckluft belüftet wird, geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Auftriebsbewegung der Kammer in eine Drehbewegung umwandeln.
  • DE102010047153 A1, Strömungskraftmaschine. Erfinder Christian Elbert, Karl-Heinz Göhre, Antragsteller APA Energie GmbH. Patent ist 2015 abgelaufen wegen Nichtzahlung der Patentgebühren.
  • DE10109870A1, Auftriebsmotor. 1. März 2001, 17. Jan. 2002. Anmelder: APA Abwassertechnik GmbH. Erfinder: Göhre, Karl-Heinz, Gregor Szulerecki. Endgültig abgelehnt am 14. Nov. 2013 (Refusal decision now final).
  • DE10105506 A1, Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft. Erfinder: Karl-Heinz Goehre, Gregor Szulerecki. Antragsteller APA Abwassertechnik GmbH. Veröffentlichungsdatum 8. Aug. 2002. Das Patent wurde 2003 aufgegeben (Disposal/non-payment of the annual fee).

Quellennachweise

  1. Bild aus Artikel Gemeinde Wüstenrot informiert über lokale Energiepolitik
    Zitat: ..150 Besucher haben am Samstag auf dem Energie- und Umwelttag der Gemeinde Wüstenrot vorbeigeschaut..SWP, 11.4.2014
  2. APA Energie GmbH, Meisenstraße 27, D-74629 Pfedelbach
    Tel.: 0049 7941 6074-12
    info@hydropetor.de, www.hydropetor.de
    Geschäftsführer: Karlheinz Göhre
  3. Marke HYDROPETOR, APA Energie GmbH. Klasse 7, 9, 42, Akte 3020120481388, 2012/09/07