Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:  
Erfinder Rossi kam bereits zuvor mit dem Gesetz in Konflikt und hatte auch schon thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden im Angebot, die sich jedoch bei einer Prüfung nur als durchschnittlich erwiesen.
 
Erfinder Rossi kam bereits zuvor mit dem Gesetz in Konflikt und hatte auch schon thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden im Angebot, die sich jedoch bei einer Prüfung nur als durchschnittlich erwiesen.
   −
Eigentlicher Erfinder des Prinzips war 1989 der italienische Biophysiker Francesco Piantelli, der dazu 1995 und 2010 Patente anmeldete.<ref>Piantelli, F., ''Energy Generation and Generator by Means of Anharmonic Stimulated Fusion''. Patent EP 0767962 B1, 1995. [https://data.epo.org/publication-server/pdf-document?PN=EP0767962%20EP%200767962&iDocId=4823352&iepatch=.pdf]</ref><ref>WO 2010058288 A1: METHOD FOR PRODUCING ENERGY AND APPARATUS THEREFOR. 2010-05-27. Erfinder: PIANTELLI SILVIA; PIANTELLI FRANCESCO</ref> Rossi, der selbst versucht, seine Erfindung patentieren zu lassen, erkennt dies jedoch nicht an: ''"My process has nothing to do with the process of Piantelli. The proof is that I am making operating reactors, he is not."'' Der Patenberater von Piantelli behauptete im Mai 2011, dass Rossi keine Chancen habe, das gemeinte Funktionsprinzip patentieren zu lassen, da Piantelli dafür bereits 1995 ein Patent erhalten hätte.<ref>Angelo Saso: La magia del signor Rossi, Rainews24 3.5.2011</ref> Einige Aspekte des beschriebenen Funktionsprinzips ähneln auch Angaben aus einem Patent des Japaners Yoshiaki Arata aus dem Juli 2005 (siehe unten). Eine entfernte Ähnlichkeit zeigt sich auch zur so genannten [[CETI Patterson Power Cell]] und zum [[Zirkonium Fusionsreaktor nach Bolotov]].
+
Eigentlicher Erfinder des Prinzips war 1989 der italienische Biophysiker Francesco Piantelli, der dazu 1995 und 2010 Patente anmeldete.<ref>Piantelli, F., ''Energy Generation and Generator by Means of Anharmonic Stimulated Fusion''. Patent EP 0767962 B1, 1995. [https://data.epo.org/publication-server/pdf-document?PN=EP0767962%20EP%200767962&iDocId=4823352&iepatch=.pdf]</ref><ref>WO 2010058288 A1: METHOD FOR PRODUCING ENERGY AND APPARATUS THEREFOR. 2010-05-27. Erfinder: PIANTELLI SILVIA; PIANTELLI FRANCESCO</ref> Rossi, der selbst versucht, seine Erfindung patentieren zu lassen, erkennt die Priorität und die Bedeutung der Piantelli-Patente jedoch nicht an: ''"My process has nothing to do with the process of Piantelli. The proof is that I am making operating reactors, he is not."'' Der Patenberater von Piantelli behauptete im Mai 2011, dass Rossi keine Chancen habe, das gemeinte Funktionsprinzip patentieren zu lassen, da Piantelli dafür bereits 1995 ein Patent erhalten hätte.<ref>Angelo Saso: La magia del signor Rossi, Rainews24 3.5.2011</ref> Piantelli gründete inzwischen die italienische Firma NichEnergy S.R.L., die einen ähnlichen Reaktor wie Rossi entwickelt.
 +
 
 +
Einige Aspekte des beschriebenen Funktionsprinzips ähneln auch Angaben aus einem Patent des Japaners Yoshiaki Arata aus dem Juli 2005 (siehe unten). Eine entfernte Ähnlichkeit zeigt sich auch zur so genannten [[CETI Patterson Power Cell]] und zum [[Zirkonium Fusionsreaktor nach Bolotov]].
    
==Angebliches Funktionsprinzip==
 
==Angebliches Funktionsprinzip==
18.323

Bearbeitungen