Änderungen

1.808 Bytes hinzugefügt ,  22:09, 19. Jul. 2010
Zeile 113: Zeile 113:  
::::Ich werde mich nachher mal auf den Internetseiten der beiden heutigen Hochschulen umschauen, ob dort etwas darüber steht, in Prag evtl. in englischer Sprache.
 
::::Ich werde mich nachher mal auf den Internetseiten der beiden heutigen Hochschulen umschauen, ob dort etwas darüber steht, in Prag evtl. in englischer Sprache.
 
:::::http://mibla.tugraz.at/08_09/Stk_19/22062009_Satzungsteil_Ehrungen.pdf "C. 3 Nikola-Tesla-Medaille der TU Graz
 
:::::http://mibla.tugraz.at/08_09/Stk_19/22062009_Satzungsteil_Ehrungen.pdf "C. 3 Nikola-Tesla-Medaille der TU Graz
§ 12. Nikola Tesla studierte von 1876 bis 1878 an der damaligen Kaiserlich-Königlichen Technischen Hochschule in Graz und hat im Verlauf seiner Karriere als Erfinder weltweit über 200 Patente angemeldet, davon über 100 allein in den USA. Zu seinem Gedenken verleiht die Technische Universität Graz alljährlich die Nikola-Tesla-Medaille an diejenige universitäts-interne Person, für deren Erfindungen in den fünf vorangehenden Jahren die meisten Patente erteilt wurden. Dabei werden Patentanmeldungen, die zu ein und derselben Erfindungsmeldung gehören, nur als eine Patentfamilie gezählt. Erteilte Patente sind unabhängig von der anmel-denden Institution zu zählen."
+
:::::§ 12. Nikola Tesla studierte von 1876 bis 1878 an der damaligen Kaiserlich-Königlichen Technischen Hochschule in Graz und hat im Verlauf seiner Karriere als Erfinder weltweit über 200 Patente angemeldet, davon über 100 allein in den USA. Zu seinem Gedenken verleiht die Technische Universität Graz alljährlich die Nikola-Tesla-Medaille an diejenige universitäts-interne Person, für deren Erfindungen in den fünf vorangehenden Jahren die meisten Patente erteilt wurden. Dabei werden Patentanmeldungen, die zu ein und derselben Erfindungsmeldung gehören, nur als eine Patentfamilie gezählt. Erteilte Patente sind unabhängig von der anmel-denden Institution zu zählen."
 +
::::::http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/News_Stories/Technik_Gesellschaft/tesla
 +
::::::"Nikola Tesla wurde am 10. Juli 1856 in Smiljan im heutigen Kroatien geboren. Der Geburtstag des genialen Erfinders, '''der drei Jahre lang in Graz studierte''', jährt sich damit heuer zum 150. Mal. Das Landesmuseum Joanneum und die TU Graz nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um im Rahmen der gemeinsamen Ausstellung „Nikola Tesla und die Technik in Graz“ auf die großen Leistungen Teslas, aber auch auf die gemeinsamen historischen Wurzeln der beiden Einrichtungen hinzuweisen: '''Bis 1888 war im Stammhaus des Landesmuseum Joanneum in der Grazer Raubergasse auch die damalige Technische Hochschule untergebracht.'''
 +
 
 +
Auf Nikola Tesla gehen bahnbrechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Wechselstrom- und Hochfrequenztechnik sowie der drahtlosen Informations- und Energieübertragung zurück. Seine Erkenntnisse legten den Grundstein für wesentliche Errungenschaften der medizinischen Diagnostik, etwa im Bereich der Computertomographie. Der Namensgeber der physikalischen Einheit der magnetischen Flussdichte meldete mehr als 250 Erfindungen zum Patent an und kann damit zu den bedeutendsten Erfindern unserer Zeit gezählt werden. '''Wichtige Grundlagen für seine spätere Arbeit erwarb Tesla im Rahmen seines Studiums an der damaligen „K.k. Technischen Hochschule“ in Graz, die ihm 60 Jahre nach seiner Grazer Studienzeit für seine überragenden Verdienste das Doktorat der technischen Wissenschaften ehrenhalber verlieh. Eine Kopie der Urkunde zur Ehrung sowie das Dankes-Telegramm Teslas, der aus gesundheitlichen Gründen beim Festakt 1937 nicht dabei sein konnte, sind im Rahmen der rund dreiwöchigen Tesla-Schau an der TU Graz ausgestellt.''' [war geöffnet vom 19.6. - 14.7.2006 ]"
    
===Laboratorium-Brand===
 
===Laboratorium-Brand===
148

Bearbeitungen