Änderungen

283 Bytes hinzugefügt ,  07:55, 30. Jul. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
==Werbung==
 
==Werbung==
 
[[Image:Alphaprevent02.jpg|thumb|250px]]
 
[[Image:Alphaprevent02.jpg|thumb|250px]]
 +
[[Image:Alphaprevent03.png|thumb|250px]]
 
Die Firma Bicotec betont die Notwendigkeit eines Magnetfeldausgleichs unter anderem in vordergründig seriös anmutenden Zeitschriftenartikeln, die zum Teil auch von externen Autoren stammen. Beispielsweise versuchen Dr. med. Frank Mosler und Dr. Claude Bärtels<ref>Claude Bärtels wirbt außerdem z.B. in Kursen einer EMV-B.net GmbH in Landshut für den Magnetfeldausgleich. Dort hält auch der Inhaber des IIREC und Miterfinder des Magnetfeldausgleichs Walter Medinger Seminare zu Themen wie "Quantenphysik und Bewusstsein" oder zur angeblichen Speicherung von Informationen durch Wasser.</ref> einen Zusammenhang zwischen hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung z.B. von Mobiltelefonen und den biologisch angeblich bedeutsamen Magnetfeldern im Frequenzbereich 0-30&nbsp;Hz herzustellen:<ref>F. Mosler, C. Bärtels (2008): Präventivmedizin bei elektromagnetischen Belastungen. Journal of preventive medicine 4(1), 70-79 (Es handelt sich hierbei um eine deutschsprachige Zeitschrift für Anti-Aging und verwandte Branchen, die nicht mit dem wissenschaftlichen ''American Journal of Preventive Medicine'' zu verwechseln ist.)</ref>
 
Die Firma Bicotec betont die Notwendigkeit eines Magnetfeldausgleichs unter anderem in vordergründig seriös anmutenden Zeitschriftenartikeln, die zum Teil auch von externen Autoren stammen. Beispielsweise versuchen Dr. med. Frank Mosler und Dr. Claude Bärtels<ref>Claude Bärtels wirbt außerdem z.B. in Kursen einer EMV-B.net GmbH in Landshut für den Magnetfeldausgleich. Dort hält auch der Inhaber des IIREC und Miterfinder des Magnetfeldausgleichs Walter Medinger Seminare zu Themen wie "Quantenphysik und Bewusstsein" oder zur angeblichen Speicherung von Informationen durch Wasser.</ref> einen Zusammenhang zwischen hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung z.B. von Mobiltelefonen und den biologisch angeblich bedeutsamen Magnetfeldern im Frequenzbereich 0-30&nbsp;Hz herzustellen:<ref>F. Mosler, C. Bärtels (2008): Präventivmedizin bei elektromagnetischen Belastungen. Journal of preventive medicine 4(1), 70-79 (Es handelt sich hierbei um eine deutschsprachige Zeitschrift für Anti-Aging und verwandte Branchen, die nicht mit dem wissenschaftlichen ''American Journal of Preventive Medicine'' zu verwechseln ist.)</ref>
   Zeile 15: Zeile 16:     
Bis März 2009 wurde auf der Internetseite der Bicotec GmbH damit geworben, dass ihre Aufkleber angeblich vom Bayerischen Roten Kreuz "offiziell empfohlen" würden. Auf der türkischen Webseite<ref>http://www.siserteknoloji.com/</ref> von Bicotec war die Empfehlung auch danach noch zu lesen (siehe Bild rechts). In der Schweiz werden Bicotec-Produkte durch die Fugo&nbsp;AG aus 8273 Triboltingen vertrieben. Von der Fugo&nbsp;AG wird als Referenz ein Schreiben eines Mitarbeiters des Bayerischen Roten Kreuzes zitiert, wonach Bicotec-Folien an Arbeitsplätzen und in den Zimmern von Seniorenwohnheimen eingesetzt würden.<ref>''"Wir haben uns nach Prüfung verschiedener Produkte für diese Lösung entschieden, da die BiCoTec Ausgleichsfolien eine messbare Wirkung haben, gute Praxisergebnisse bei den Mitarbeitern zeigen und einen hohen Qualitätsstandard garantieren. [...] Wir als Bayerisches Rotes Kreuz nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Bewohner unserer Seniorenheime sehr ernst [...] Daher statten wir unsere EDV-Arbeitsplätze, Handys und schnurlose Telefone mit Technischen Ausgleichsfolien von BiCoTec aus und führen diese Maßnahmen auch in den Zimmern unserer Bewohner in Seniorenheimen durch."'' http://www.a-elektrosmog.ch/elektrosmog-schutz/firmen.php Aufruf am 25.&nbsp;Mai 2009</ref> Empfohlen werden die Folien laut Bicotec auch von einer ''Gesellschaft für Präventionsforschung e.V.'' Dieser Verein ist der Herausgeber des ''Journal of preventive medicine'', aus dem oben zitiert wurde.
 
Bis März 2009 wurde auf der Internetseite der Bicotec GmbH damit geworben, dass ihre Aufkleber angeblich vom Bayerischen Roten Kreuz "offiziell empfohlen" würden. Auf der türkischen Webseite<ref>http://www.siserteknoloji.com/</ref> von Bicotec war die Empfehlung auch danach noch zu lesen (siehe Bild rechts). In der Schweiz werden Bicotec-Produkte durch die Fugo&nbsp;AG aus 8273 Triboltingen vertrieben. Von der Fugo&nbsp;AG wird als Referenz ein Schreiben eines Mitarbeiters des Bayerischen Roten Kreuzes zitiert, wonach Bicotec-Folien an Arbeitsplätzen und in den Zimmern von Seniorenwohnheimen eingesetzt würden.<ref>''"Wir haben uns nach Prüfung verschiedener Produkte für diese Lösung entschieden, da die BiCoTec Ausgleichsfolien eine messbare Wirkung haben, gute Praxisergebnisse bei den Mitarbeitern zeigen und einen hohen Qualitätsstandard garantieren. [...] Wir als Bayerisches Rotes Kreuz nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Bewohner unserer Seniorenheime sehr ernst [...] Daher statten wir unsere EDV-Arbeitsplätze, Handys und schnurlose Telefone mit Technischen Ausgleichsfolien von BiCoTec aus und führen diese Maßnahmen auch in den Zimmern unserer Bewohner in Seniorenheimen durch."'' http://www.a-elektrosmog.ch/elektrosmog-schutz/firmen.php Aufruf am 25.&nbsp;Mai 2009</ref> Empfohlen werden die Folien laut Bicotec auch von einer ''Gesellschaft für Präventionsforschung e.V.'' Dieser Verein ist der Herausgeber des ''Journal of preventive medicine'', aus dem oben zitiert wurde.
 +
 +
Die Folien werden auch vom bekannten Elektronik-Versandhändler Conrad vertrieben, allerdings bislang nur in Österreich.<ref>http://shop.conrad.at/ce/de/product/797997/ALPHAPREVENTHOMEEDITION5ER-PACKOe/2021100 Aufruf am 30. Juli 2009</ref>
    
==Quellennachweise und Anmerkungen==
 
==Quellennachweise und Anmerkungen==
8.366

Bearbeitungen