Änderungen

153 Bytes hinzugefügt ,  16:34, 17. Okt. 2016
Zeile 44: Zeile 44:  
Mitunter wird der Begriff "Weden" auch für ein indigenes Volk verwendet, und nicht für Schriften. Tatsächlich gibt es die Bezeichnung Veddas (singhalesisch වැද්දා væddā, tamilisch வேடுவர் vēṭuvar; auch: Weddas oder Veddahs, Singhalesisch väddā, fälschlich Bedda, Eigenbezeichnung Wanniyala-Aetto) für ein fast ausgestorbenes indigenes Volk im Osten von Sri Lanka, mit heute etwa 600 Menschen.
 
Mitunter wird der Begriff "Weden" auch für ein indigenes Volk verwendet, und nicht für Schriften. Tatsächlich gibt es die Bezeichnung Veddas (singhalesisch වැද්දා væddā, tamilisch வேடுவர் vēṭuvar; auch: Weddas oder Veddahs, Singhalesisch väddā, fälschlich Bedda, Eigenbezeichnung Wanniyala-Aetto) für ein fast ausgestorbenes indigenes Volk im Osten von Sri Lanka, mit heute etwa 600 Menschen.
   −
Im 19. Jahrhundert entstanden Hypothesen zur Existenz eines indogenen zentralasiatischen Nomadenvolks, welches als die "vedischen Indogermanen" oder Arier bezeichnet wird, welches um ca. 1200-1500 v.Chr. in Indien einwanderte und auf die Urbevölkerung Indiens, die Reste der Harappa-Kultur, traf.
+
Im 19. Jahrhundert entstanden Hypothesen zur Existenz eines indogenen zentralasiatischen Nomadenvolks, welches als die "vedischen Indogermanen" oder Arier bezeichnet wird, welches um ca. 1200-1500 v.Chr. in Indien einwanderte und auf die Urbevölkerung Indiens, die Reste der Harappa-Kultur, traf. Sie sollen die vedische Kultur nach Indien gebracht, und dort die Schriften (zuvor Gesänge und mündlichen Überlieferungen) der Veden etabliert haben.
    
==Alexander Hinewitsch==
 
==Alexander Hinewitsch==
81.394

Bearbeitungen