Änderungen

21 Bytes hinzugefügt ,  18:41, 8. Nov. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:CAVITAT3.jpg|CAVITAT-Gerät (Bild CAVITAT Canada)|thumb]]
+
[[image:CAVITAT3.jpg|CAVITAT-Gerät (Bild: Cavitat Medical Technologies)|thumb|300px]]
 
'''CAVITAT''' ist der Markename eines Ultraschalluntersuchungsgerätes der texanischen Firma ''Cavitat Medical Technologies''.<ref>Cavitat Medical Technologies, Inc., 109 Prosperity Place, Emory, TX 75440</ref> Das Gerät soll mit Hilfe von Ultraschall (''Cavitat-Sonographie'' oder ''Transitions-Alveolar-Ultraschalldiagnose - TAU'') eine Knochendichtemessung ermöglichen. Das etwa 36.000 Dollar teure Gerät wird hauptsächlich in der [[alternativmedizinische Zahnheilkunde|alternativmedizinischen Zahnheilkunde]] und de facto nur zur Erkennung der hypothetischen [[NICO]]-Erkrankung (''Neuralgie-Induzierende-Cavitätenbildende Osteolyse'') eingesetzt, bei der es in den Kieferknochen zu einer Verringerung der Knochendichte kommen und sich Hohlräume bilden sollen.
 
'''CAVITAT''' ist der Markename eines Ultraschalluntersuchungsgerätes der texanischen Firma ''Cavitat Medical Technologies''.<ref>Cavitat Medical Technologies, Inc., 109 Prosperity Place, Emory, TX 75440</ref> Das Gerät soll mit Hilfe von Ultraschall (''Cavitat-Sonographie'' oder ''Transitions-Alveolar-Ultraschalldiagnose - TAU'') eine Knochendichtemessung ermöglichen. Das etwa 36.000 Dollar teure Gerät wird hauptsächlich in der [[alternativmedizinische Zahnheilkunde|alternativmedizinischen Zahnheilkunde]] und de facto nur zur Erkennung der hypothetischen [[NICO]]-Erkrankung (''Neuralgie-Induzierende-Cavitätenbildende Osteolyse'') eingesetzt, bei der es in den Kieferknochen zu einer Verringerung der Knochendichte kommen und sich Hohlräume bilden sollen.
   Zeile 7: Zeile 7:     
==CAVITAT-Sonographie - Transitions-Alveolar-Ultraschalldiagnose==
 
==CAVITAT-Sonographie - Transitions-Alveolar-Ultraschalldiagnose==
[[image:CAVITAT.jpg|Vergleich radiologische Panoramaaufnahme (oben) und Cavitat-Bild (unten). Bild von der Webseite des Zahnarztes Norbert Guggenbichler<ref>http://www.dr-guggenbichler.de/cavitatsonographie.htm</ref>|350px|thumb]]
+
[[image:CAVITATscreen.jpg|300px|thumb|Bildschirm der Cavitat-Software<ref>http://www.healthcarealternatives.net/JBcavitations.htm Aufruf am 8. November 2010</ref>]]
[[image:CAVITATscreen.jpg|350px|thumb|Bildschirm der Cavitat-Software<ref>http://www.healthcarealternatives.net/JBcavitations.htm Aufruf am 8. November 2010</ref>]]
+
[[image:CAVITAT.jpg|300px|thumb|Vergleich radiologische Panoramaaufnahme (oben) und Cavitat-Bild (unten)<ref>Bildquelle: [http://www.dr-guggenbichler.de/cavitatsonographie.htm Webseite des Zahnarztes Norbert Guggenbichler]</ref>]]
 
Im Ultraschallbild der Cavitat-Sonographie sollen die angeblichen NICO-Herde durch eine computergenerierte Färbung (als Abbild der Knochendichte) erkennbar werden. Eine normale Knochendichte wird grün angezeigt. Beginnende NICO-Prozesse ("NICO-Vorstadium") sollen sich demnach in gelb als "ischämische Prozesse" abzeichnen. Orange wären "osteonekrotische und fettige Areale", rot wäre die Luft in den Hohlräumen (Kavitäten) im Kieferknochen, die jedoch radiologisch nicht erkennbar wären. Für jedes der 32 Zahnfächer wird von der Software des Gerätes ein 3D-Diagramm mit 8 x 8 farbigen Balken erzeugt.
 
Im Ultraschallbild der Cavitat-Sonographie sollen die angeblichen NICO-Herde durch eine computergenerierte Färbung (als Abbild der Knochendichte) erkennbar werden. Eine normale Knochendichte wird grün angezeigt. Beginnende NICO-Prozesse ("NICO-Vorstadium") sollen sich demnach in gelb als "ischämische Prozesse" abzeichnen. Orange wären "osteonekrotische und fettige Areale", rot wäre die Luft in den Hohlräumen (Kavitäten) im Kieferknochen, die jedoch radiologisch nicht erkennbar wären. Für jedes der 32 Zahnfächer wird von der Software des Gerätes ein 3D-Diagramm mit 8 x 8 farbigen Balken erzeugt.
  
8.366

Bearbeitungen