Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.356 Bytes hinzugefügt ,  22:12, 19. Jul. 2010
Zeile 163: Zeile 163:     
Tesla ist ganz offensichtlich '''nicht''' der Erfinder des Rundfunks oder der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. Er führte Prozesse mit Marconi darum, und an Marconi ging der Nobelpreis und nicht an Tesla. Das sollte im Artikel ausführlich und exakt dargestellt werden, und vielleicht sollte man auch kurz auf Heinrich Hertz eingehen. [[Benutzer:Dominik|Dominik]] 18:17, 19. Jul. 2010 (CEST)
 
Tesla ist ganz offensichtlich '''nicht''' der Erfinder des Rundfunks oder der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. Er führte Prozesse mit Marconi darum, und an Marconi ging der Nobelpreis und nicht an Tesla. Das sollte im Artikel ausführlich und exakt dargestellt werden, und vielleicht sollte man auch kurz auf Heinrich Hertz eingehen. [[Benutzer:Dominik|Dominik]] 18:17, 19. Jul. 2010 (CEST)
:Die Formulierung, er entwickete "den ersten Radiosender" hatte ich aus der Wikipedia übernommen. Ja, das muss alles nachrecherchiert werden, da stimme ich Dir zu. Ich habe es erst mal relativiert zu "einen ersten Radiosender", sie haben ja offensichtlich parallel zueinander gearbeitet, insofern ist das nicht falsch.
+
:Die Formulierung, er entwickete "den ersten Radiosender" hatte ich aus der Wikipedia übernommen. Ja, das muss alles nachrecherchiert werden, da stimme ich Dir zu. Ich habe es erst mal relativiert zu "einen ersten Radiosender", sie haben ja offensichtlich parallel zueinander gearbeitet, insofern ist das nicht falsch. Gut, dass Du die Abschnitte gegliedert hast, es wurde langsam unübersichtlich. :-) --[[Benutzer:Death|Death]] 19:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Gut, dass Du die Abschnitte gegliedert hast, es wurde langsam unübersichtlich. :-) --[[Benutzer:Death|Death]] 19:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
+
::http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/News_Stories/Technik_Gesellschaft/tesla
 +
::"Im Zentrum der gemeinsamen Ausstellung von Landesmuseum Joanneum und TU Graz stehen das Leben und die technischen Errungenschaften Teslas. Nikola Tesla und seine Zeit werden dabei - gleichzeitig eingebettet in den Rahmen der Entwicklung der Technik in Graz vom Joanneum zur TU Graz - dargestellt. So befinden sich etwa Spaten und Mörteltruhe von der Grundsteinlegung der Alten Technik unter den Ausstellungsstücken. Einen besonderen Schwerpunkt in der Arbeit des Elektrotechnik-Pioniers Tesla stellte die Beschäftigung mit der Wechselstromtechnik dar. 1893 wurde sein Wechselstromsystem erstmals für die Versorgung der Weltausstellung in Chicago eingesetzt. Das erste Kraftwerk nach seinen Plänen wurde an den Niagarafällen errichtet. Die Grazer Ausstellung dokumentiert diese historischen Schritte der Geschichte der Energietechnik. Ein weiterer Schwerpunkt Teslas lag auf Radiotechnik und Energieübertragung. Dargestellt ist etwa eine Radiostation in Colorado Springs, die von ihm errichtet wurde. Ebenfalls zu sehen sind Modelle von Tesla-Transformatoren, die auch heute noch zu Demonstrationszwecken in der universitären Lehre im Einsatz sind. Mit seinen Arbeiten zur Hochspannungs- und Hochfrequenztechnik leistete Tesla weiters wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere der Elektrotherapie.
 +
::Vorgestellt werden im Rahmen der Ausstellung zudem bedeutende Zeitgenossen Teslas, die in Graz gewirkt haben, wie Chemie-Nobelpreisträger Richard Zsigmondy, Radio-Pionier Otto Nussbaumer, Architekt Johann Wist oder Mineraloge Friederich Mohs, der die berühmte „Mohs’sche Härteskala“ entwickelte. Aber auch Teslas ständigem Wettstreiter, dem US-Erfinder Thomas A. Edison, ist eine Schautafel gewidmet. In der Auseinandersetzung zwischen Edisons Gleichstrom- und Teslas Wechselstromsystem setzte sich die Idee Teslas durch. Ebenso im Porträt: Physik-Nobelpreisträger Guglielmo Marconi, der als Begründer der drahtlosen Nachrichtenübertragung gilt. Ab 1885 machte er dazu Versuche und meldete sein erstes Patent an. Im Jahr 1909 erhielt er den Nobelpreis für diese Arbeiten. '''1943 entschied der Oberste Gerichtshof der USA in einem Patentstreit, dass diese Entwicklung eigentlich durch Nikola Tesla eingeleitet wurde.'''"
    
===Gegner der Relativitätstheorie===
 
===Gegner der Relativitätstheorie===
148

Bearbeitungen

Navigationsmenü