Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
32 Bytes hinzugefügt ,  22:29, 28. Mär. 2010
Zeile 6: Zeile 6:  
Die Salzborn Diät oder Salzborn Kost soll aus Sicht ihres Erfinders die Bauchspeicheldrüse dadurch "schonen", dass über den Tag verteilt kleine Nahrungsmengen eingenommen werden. Nach unterschiedlichen Angaben soll nach dem Motto "Eine Gabe voll alle halbe Stunde" vorgegangen werden, nach anderen Angaben sollen pro Tag sogar nur wenige Löffel einer unbekannten Nahrung (höchstwahrscheinlich Rohkost) den Patienten gegeben werden. Anhänger der Diät berichten dass Salzborn mit seiner Diät insbesondere Patienten mit einem Pankreaskarzinom (Tumor der Bauchspeicheldrüse) behandelt hätte.
 
Die Salzborn Diät oder Salzborn Kost soll aus Sicht ihres Erfinders die Bauchspeicheldrüse dadurch "schonen", dass über den Tag verteilt kleine Nahrungsmengen eingenommen werden. Nach unterschiedlichen Angaben soll nach dem Motto "Eine Gabe voll alle halbe Stunde" vorgegangen werden, nach anderen Angaben sollen pro Tag sogar nur wenige Löffel einer unbekannten Nahrung (höchstwahrscheinlich Rohkost) den Patienten gegeben werden. Anhänger der Diät berichten dass Salzborn mit seiner Diät insbesondere Patienten mit einem Pankreaskarzinom (Tumor der Bauchspeicheldrüse) behandelt hätte.
   −
Die Idee von Salzborn war es offenbar durch die Reduktionskost die Bauchspeicheldrüse "auszuhungern", dies führte jedoch bei den Patienten zu starken Gewichtsverlusten von 5-15 Kilo. Aus heutiger Sicht sind derartige Fastenkuren für Krebspatienten nicht hilfreich, sie können die Lebensqualität zusätzlich verschlechtern und tragen nicht zu einer Gesundung bei. Onkologische Fachgesellschaften warnen daher vor derartigen Krebs-Fastenkuren.
+
Die Idee von Salzborn war es offenbar durch die Reduktionskost die Bauchspeicheldrüse "auszuhungern", dies führte jedoch bei den Patienten zu starken Gewichtsverlusten von 5-15 Kilo. Aus heutiger Sicht sind derartige Fastenkuren (wie auch die [[Breuß-Diät]]) für Krebspatienten nicht hilfreich, sie können die Lebensqualität zusätzlich verschlechtern und tragen nicht zu einer Gesundung bei. Onkologische Fachgesellschaften warnen daher vor derartigen Krebs-Fastenkuren.
    
Zusätzlich zu seiner Diät soll Salzborn auch ein Mittel namens INOPERAN eingesetzt haben, das angeblich pflanzlicher Herkunft gewesen sein soll und möglicherweise ein [[Homöopathie|homöopathisches]] Präparat war.
 
Zusätzlich zu seiner Diät soll Salzborn auch ein Mittel namens INOPERAN eingesetzt haben, das angeblich pflanzlicher Herkunft gewesen sein soll und möglicherweise ein [[Homöopathie|homöopathisches]] Präparat war.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü