Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
403 Bytes hinzugefügt ,  12:23, 21. Dez. 2019
Zeile 46: Zeile 46:  
Interview mit Dr. phil. Michael Kühntopf, Judaist und Kulturwissenschaftler<br>Wikipedia im Umfeld privaten Cybermobbings und institutioneller Meinungssteuerung
 
Interview mit Dr. phil. Michael Kühntopf, Judaist und Kulturwissenschaftler<br>Wikipedia im Umfeld privaten Cybermobbings und institutioneller Meinungssteuerung
 
Elias Erdmann, Informatiker<br>Offener Brief an Jimmy Wales (2012)
 
Elias Erdmann, Informatiker<br>Offener Brief an Jimmy Wales (2012)
Michael Klein, Scientific Consultant, Arne Hoffmann, Wissenschaftsjournalist</ref> Bei einer späteren Buchvorstellungen fanden sich die anfangs erwähnten Autoren [[Niki Vogt]] und "Stuart Styron" allerdings nicht mehr. Niki Vogt sollte einen Abschnitt mit dem Titel "Die selbsternannten Cyber-Scharfrichter: Psiram – Ruhrbarone – Wikipedia" verfassen. Dieser auf vagen Gerüchten und Erfindungen basierte Text kursiert inzwischen eigenständig auf zahlreichen [[Truther]]- und Werbekanälen. Einer der Co-Autoren ist der Islamgegner und ehemalige Wikipedia-Autor Michael Kühntopf, der alleine das "Jew-Wiki" betreibt, welches mehr als 150.000 Artikel der Wikipedia nutzt. Nur etwa 1300 Artikel sollen von ihm selbst stammen. Im September 2017 rief er auf der Hauptseite des Jewiki dazu auf, bei der Bundestagswahl die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Er versuchte auch den Eindruck zu erwecken dass eine relevante Zahl von Juden in Deutschland die AfD wählen würde.<ref>https://uebermedien.de/20734/die-vermeintliche-afd-wahlempfehlung-der-juedischen-gemeinde/</ref> Tatsächlich aber empfielt keine jüdische Gemeinschaft die AfD.<ref>https://correctiv.org/faktencheck/2017/09/24/falsche-wahlempfehlung</ref> Über seine Facebook-Seite teilt Kühntopf Slogans und [[Verschwörungstheorie]]n von rechten Wutbürgern und Rechtsextremen. Ende 2019 wurde wieder eine andere Liste der beitragenden Autoren genannt. Während "Stuart Syron" weiter nicht mehr aufgelistet ist, wird nun die anfangs genannte [[Niki Vogt]] wieder erwähnt, und erstmals wird der Name des schweizer Journalisten Alex Baur genannt, dessen Texte auch bei [[EIKE]] erscheinen.<ref>Liste der Co-Autoren mit Stand Dezember 2019:<br>Mit Beiträgen von Alex Baur, Günter Bechly, David Berger, Elias Erdmann, Markus Fiedler, Tomasz M. Froelich, Gunnar Melf, Tobias Hamann (Wiki-Watch), Arne Hoffmann, Michael Klein, Walter Krämer, Michael Kühntopf, Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Werner (WikiMANNia), Jörg Wichmann, Wiki-Radar, Claus Wolfschlag</ref>
+
Michael Klein, Scientific Consultant, Arne Hoffmann, Wissenschaftsjournalist</ref> Bei einer späteren Buchvorstellungen fanden sich die anfangs erwähnten Autoren [[Niki Vogt]] und "Stuart Styron" allerdings nicht mehr. Niki Vogt sollte einen Abschnitt mit dem Titel "Die selbsternannten Cyber-Scharfrichter: Psiram – Ruhrbarone – Wikipedia" verfassen. Dieser auf vagen Gerüchten und Erfindungen basierte Text kursiert inzwischen eigenständig auf zahlreichen [[Truther]]- und Werbekanälen. Einer der Co-Autoren ist der Islamgegner und ehemalige Wikipedia-Autor Michael Kühntopf, der alleine das "Jew-Wiki" betreibt, welches mehr als 150.000 Artikel der Wikipedia nutzt. Nur etwa 1300 Artikel sollen von ihm selbst stammen. Im September 2017 rief er auf der Hauptseite des Jewiki dazu auf, bei der Bundestagswahl die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Er versuchte auch den Eindruck zu erwecken dass eine relevante Zahl von Juden in Deutschland die AfD wählen würde.<ref>https://uebermedien.de/20734/die-vermeintliche-afd-wahlempfehlung-der-juedischen-gemeinde/</ref> Tatsächlich aber empfielt keine jüdische Gemeinschaft die AfD.<ref>https://correctiv.org/faktencheck/2017/09/24/falsche-wahlempfehlung</ref> Über seine Facebook-Seite teilt Kühntopf Slogans und [[Verschwörungstheorie]]n von rechten Wutbürgern und Rechtsextremen. Ende 2019 wurde wieder eine andere Liste der beitragenden Autoren genannt. Während "Stuart Syron" weiter nicht mehr aufgelistet ist, wird nun die anfangs genannte [[Niki Vogt]] wieder erwähnt, und erstmals wird der Name des schweizer Journalisten Alex Baur der rechten "Weltwoche" genannt, dessen Texte auch bei [[EIKE]] erscheinen.<ref>Liste der Co-Autoren mit Stand Dezember 2019:<br>Mit Beiträgen von Alex Baur, Günter Bechly, David Berger, Elias Erdmann, Markus Fiedler, Tomasz M. Froelich, Gunnar Melf, Tobias Hamann (Wiki-Watch), Arne Hoffmann, Michael Klein, Walter Krämer, Michael Kühntopf, Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Werner (WikiMANNia), Jörg Wichmann, Wiki-Radar, Claus Wolfschlag</ref> Baur machte unter anderem von sich reden, als er in der Weltwoche sich für den US-Präsidenten Donald Trump engagierte. In einem kommentar "Hart, aber ehrlich" zeigte er Verständnis für die Praxis an der mexikanischen Grenze Kinder von ihren Eltern zu trennen und zu inhaftieren. Zitat:''Wenn die Behörden diese Kinder in Gewahrsam nehmen, tun sie es auch zu deren Schutz.''
    
Zu den ebenfalls verlegten Autoren des ZeitGeist-Verlag gehören Wolfgang Bittner, Wolfgang Effenberger, [[Willy Wimmer]], Friederike Beck, Renate Schoof, Cyril Moog und Rolf Hochhuth.
 
Zu den ebenfalls verlegten Autoren des ZeitGeist-Verlag gehören Wolfgang Bittner, Wolfgang Effenberger, [[Willy Wimmer]], Friederike Beck, Renate Schoof, Cyril Moog und Rolf Hochhuth.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü