Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
98 Bytes hinzugefügt ,  23:46, 19. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
Nach Anbieterangaben seien die zwei bekannten CRS-Systeme für die Ernährungsbranche sowie den Fitness- und Wellnessbereich gedacht. Als weitere Zielgruppe werden Apotheken genannt, wo CRS-Messungen bei Kunden gegen Gebühren vermarktbar seien.
 
Nach Anbieterangaben seien die zwei bekannten CRS-Systeme für die Ernährungsbranche sowie den Fitness- und Wellnessbereich gedacht. Als weitere Zielgruppe werden Apotheken genannt, wo CRS-Messungen bei Kunden gegen Gebühren vermarktbar seien.
Ergebnisse der CRS-Untersuchungen sind Ausgangspunkt für Empfehlungen, bestimmte [[Nahrungsergänzungsmittel]] zu erwerben, um die angenommenen Zustände zu bessern. Es wird von Anbieterseite auch behauptet eine in der Medizin ansonsten unbekannte [[Übersäuerung]] optisch erkennen zu können, was die unwissenschaftliche Seite der Mevitec-Methode aufzeigt. (Für die aus der [[Alternativmedizin]] bekannten "Übersäuerung" gibt es kein bekanntes anerkanntes Testverfahren. Die gemeinte Übersäuerung des Körpers lässt sich insbesondere nicht mit pH-Wert Messungen des Blutes erkennen. Liegt der pH-Wert unter 7,35 spricht man in der Medizin von einer Azidose, die intensivmedizinisch behandelt werden muss)  
+
Ergebnisse der CRS-Untersuchungen sind Ausgangspunkt für Empfehlungen, bestimmte [[Nahrungsergänzungsmittel]] zu erwerben, um die angenommenen Zustände zu bessern. Es wird von Anbieterseite auch behauptet eine in der Medizin ansonsten unbekannte [[Übersäuerung]] optisch erkennen zu können, was die unwissenschaftliche Seite der Mevitec-Methode aufzeigt. Für die aus der [[Alternativmedizin]] bekannten "Übersäuerung" gibt es kein bekanntes anerkanntes Testverfahren. Die gemeinte Übersäuerung des Körpers lässt sich insbesondere nicht mit pH-Wert Messungen des Blutes erkennen. Liegt der pH-Wert unter 7,35 spricht man in der Medizin von einer Azidose, die intensivmedizinisch behandelt werden muss. Davon zu unterscheiden ist die Gewebsazidose bei starker körperlicher Anstrengung (Laktatazidose).
    
Im Prinzip wird bei dieser nichtinvasiven Methode die Autofluoreszenz der Haut gemessen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht neu, sondern seit Jahren Gegenstand der medizinischen Forschung<ref>H Zeng et al 1993 Phys. A computerized autofluorescence and diffuse reflectance spectroanalyser system for in vivo skin studies. Physics in Medicine and Biology, 1993, Volume 38 Number 2</ref>; eingesetzt werden dabei so genannte AF-Reader-Geräte. Die Messergebnisse hängen in hohem Maße vom Alter der untersuchten Person<ref>Renhua Na, Ida-Marie Stender, Mette Henriksen, Hans Christian Wulf. Autofluorescence of Human Skin is Age-Related After Correction for Skin Pigmentation and Redness. Journal of Investigative Dermatology (2001) 116, 536–540; doi:10.1046/j.1523-1747.2001.01285.x</ref>, der Hautrötung und der Hautpigmentierung ab. Auch ist bekannt, dass bestimmte Erkrankungen wie die Zuckerkrankheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Messwerte mit bestimmen.
 
Im Prinzip wird bei dieser nichtinvasiven Methode die Autofluoreszenz der Haut gemessen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht neu, sondern seit Jahren Gegenstand der medizinischen Forschung<ref>H Zeng et al 1993 Phys. A computerized autofluorescence and diffuse reflectance spectroanalyser system for in vivo skin studies. Physics in Medicine and Biology, 1993, Volume 38 Number 2</ref>; eingesetzt werden dabei so genannte AF-Reader-Geräte. Die Messergebnisse hängen in hohem Maße vom Alter der untersuchten Person<ref>Renhua Na, Ida-Marie Stender, Mette Henriksen, Hans Christian Wulf. Autofluorescence of Human Skin is Age-Related After Correction for Skin Pigmentation and Redness. Journal of Investigative Dermatology (2001) 116, 536–540; doi:10.1046/j.1523-1747.2001.01285.x</ref>, der Hautrötung und der Hautpigmentierung ab. Auch ist bekannt, dass bestimmte Erkrankungen wie die Zuckerkrankheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Messwerte mit bestimmen.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü