Änderungen

Zeile 191: Zeile 191:  
Nach Angaben aus einem italienischen Blog war ein Ecat mit je zwei Stromkabeln an das Steuergerät angeschlossen. Die aus dem Netz aufgenommene Leistung lag bei 805 Watt (230 V / 3,5 A). Nach Angaben von Rossi soll die Heizleistung nur 748 W betragen haben, wobei er dabei fälschlich von einer Netzspannung von 220 V ausgeht (220 x 3,4 A = 748 W). In Italien ist die Netzspannung seit etwa 10 Jahren 230 V. Eine Spannung von über 230 V wurde zudem in den "showroom" Räumen mehrmals gemessen. Als gesamte Heizleistung des Reaktors gab Rossi 5 kW an, was einen "Energiegewinn" von 6,7 bedeuten würde.  
 
Nach Angaben aus einem italienischen Blog war ein Ecat mit je zwei Stromkabeln an das Steuergerät angeschlossen. Die aus dem Netz aufgenommene Leistung lag bei 805 Watt (230 V / 3,5 A). Nach Angaben von Rossi soll die Heizleistung nur 748 W betragen haben, wobei er dabei fälschlich von einer Netzspannung von 220 V ausgeht (220 x 3,4 A = 748 W). In Italien ist die Netzspannung seit etwa 10 Jahren 230 V. Eine Spannung von über 230 V wurde zudem in den "showroom" Räumen mehrmals gemessen. Als gesamte Heizleistung des Reaktors gab Rossi 5 kW an, was einen "Energiegewinn" von 6,7 bedeuten würde.  
   −
Bei einer Umgebungstemperatur von 31,8 Grad soll 26,5 Grad warmes Kühlwasser über die bereits bekannte Dosierpumpe der Firma LMI auf 100,1 Grad erhitzt worden sein, wobei dabei das gesamte Wasser verdampft sei. Als Wasserfluss gibt Rossi selbt den unwarscheinlichen Wert von 7 kg/Std an (117 gr/min, 1,94 gr/s). Wenn man jedoch ein Video, das vom Beobachter Steven Krivit gemacht wurde, anhört, zeigt sich dass die Pumpfrequenz ("stroke-Wert") bei 20-24 strokes/min lag.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=m-8QdVwY98E</ref> Somit musste der Wasserfluss unter 48 Gramm gelegen haben (entsprechend 0,8/s, 2,88 kg/Std). Auf einem von Beobachter Passerini gemachten Bild der Pumpe ist ist eine Pumpfrequenz von etwa 40 als Einstellung sichtbar (80 ml/min, 1,33 ml/s, 4,8 l/Std). Allerdings bleibt unklar ob das Bild während des Versuchs gemacht wurde.  
+
Bei einer Umgebungstemperatur von 31,8 Grad soll 26,5 Grad warmes Kühlwasser über die bereits bekannte Dosierpumpe der Firma LMI auf 100,1 Grad erhitzt worden sein, wobei dabei das gesamte Wasser verdampft sei. Als Wasserfluss gibt Rossi selbt den unwarscheinlichen Wert von 7 kg/Std an (117 gr/min, 1,94 gr/s). Wenn man jedoch ein Video, das vom Beobachter Steven Krivit gemacht wurde, anhört, zeigt sich dass die Pumpfrequenz ("stroke-Wert") bei 20-24 strokes/min lag.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=m-8QdVwY98E</ref> Somit musste der Wasserfluss unter 48 Gramm gelegen haben (entsprechend 0,8/s, 2,88 kg/Std). Auf einem von Beobachter Passerini gemachten Bild der Pumpe ist ist eine Pumpfrequenz von etwa 40 als Einstellung sichtbar (80 ml/min, 1,33 ml/s, 4,8 l/Std). Allerdings bleibt unklar ob das Bild während des Versuchs gemacht wurde. Die Temperaturkurve des Kühlwasser zeigt ebenfalls einen Verlauf, der mit der angeblichen Durchflussrate von 7 kg/Std nicht sinnvoll in Einklang zu bringen ist: das Kühlwasser stammt aus einem Wasserkanister mit von oben eingesteckter Temeperatursonde, die etwa 25 cm lang ist. Beim Abpumpen des Wasser gerät die Sonde aus dem Wasser und nimmt sehr schnell Lufttemperatur an. Wie aus Screenshots der Kurve auf einem Notebook ergibt, war am Vormittag relativ viel Wasser abgeflossen, sodass die Sonde recht bald in der Luft hing. Am Nachmittag hingegen, wurde offenbar der Durchfluss gedrosselt. Während mindestens drei Stunden hing die Sonde in Wasser (etwa von 12:00 bis 15:00). Dies bedeutet, dass in diesen drei Stunden maximal 9 Liter (die sich aus den Abmessungen des Kanisters und der Länge der Sonde ergeben) abgeflossen sein können, was etwa 3 Liter pro Stunde entspricht, und somit dem errechneten Wert der sich aus der hörbaren stroke-Frequenz der Pumpe entspricht.  
    
Krivit veröffentlichte drei Tage später einen enttäuschenden vorläufigen Bericht.<ref>Krivit S.B.: ''Preliminary Report of Interviews with E-Cat Trio Rossi, Focardi and Levi''. 16. Juni 2011. New Energy Times Blog. [http://blog.newenergytimes.com/2011/06/16/preliminary-report-of-interviews-with-e-cat-trio-rossi-focardi-and-levi/]</ref> Nach Angaben aus seinem vorläufigen Bericht war der Dampfablass nicht offen sichtbar und endete direkt in einem Abfluss. Erst als der schwarze Ablaufschlauch aus dem Abfluss gehoben wurde (wobei Rossi darauf achtete eventuelles Wasser vollständig abfließen zu lassen), konnte er sehen wie langsam "weisser Dampf" aus dem Schlauch entwich (''..I could see some white steam slowly exiting from the hose. ..''). Zu 100 % trockener Dampf ist unsichtbar, weisser Dampf ist ein Hinweis auf kondensierte Wassertröpfchen.  
 
Krivit veröffentlichte drei Tage später einen enttäuschenden vorläufigen Bericht.<ref>Krivit S.B.: ''Preliminary Report of Interviews with E-Cat Trio Rossi, Focardi and Levi''. 16. Juni 2011. New Energy Times Blog. [http://blog.newenergytimes.com/2011/06/16/preliminary-report-of-interviews-with-e-cat-trio-rossi-focardi-and-levi/]</ref> Nach Angaben aus seinem vorläufigen Bericht war der Dampfablass nicht offen sichtbar und endete direkt in einem Abfluss. Erst als der schwarze Ablaufschlauch aus dem Abfluss gehoben wurde (wobei Rossi darauf achtete eventuelles Wasser vollständig abfließen zu lassen), konnte er sehen wie langsam "weisser Dampf" aus dem Schlauch entwich (''..I could see some white steam slowly exiting from the hose. ..''). Zu 100 % trockener Dampf ist unsichtbar, weisser Dampf ist ein Hinweis auf kondensierte Wassertröpfchen.  
18.323

Bearbeitungen