Änderungen

1.148 Bytes hinzugefügt ,  19:06, 24. Mär. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Kathrin Wollmann''' (geb. 1963) ist eine Biologin, die in Berlin eine [[Homöopathie|homöopathische]] Praxis betreibt. Von 1994 bis 2003 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gewässerschutz der Technischen Universität Cottbus und hat dort promoviert.<ref>Wollmann, Kathrin: Struktur, Dynamik und Nahrungsaufnahme des Crustaceenplanktons eines acidotrophen Moorsees. Dissertation der BTU Cottbus 2002</ref> Neben Homöopathie bewirbt sie das [[Geistheilen|Geistheil]]-Verfahren "One Light Healing Touch" (OLHT). Wollmann ist [[Impfgegner]]in und empfiehlt dazu Publikationen von [[Hans Tolzin]], [[Martin Hirte]] und [[Steffen Rabe]]. Heiterkeit erregte sie 2010 durch eine Artikelreihe mit dem Titel "Homöopathie auf Reisen", in der sie homöopathische Mittel als "erste Hilfe bei Ertrinken" empfahl.<ref>[http://www.vnr.de/b2c/gesundheit/ganzheitliche-gesundheit/homoeopathie/homoeopathie-auf-reisen-erste-hilfe-bei-ertrinken.html Kathrin Wollmann: Homöopathie auf Reisen: Erste Hilfe bei Ertrinken] bei vnr.de ("Visionen - Nutzen - Rat"), 7. Juli 2010</ref> Zitat:
+
'''Kathrin Wollmann''' (geb. 1963) ist eine Biologin, die in Berlin eine [[Homöopathie|homöopathische]] Praxis betreibt. Von 1994 bis 2003 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gewässerschutz der Technischen Universität Cottbus und hat dort promoviert.<ref>Wollmann, Kathrin: Struktur, Dynamik und Nahrungsaufnahme des Crustaceenplanktons eines acidotrophen Moorsees. Dissertation der BTU Cottbus 2002</ref> Neben Homöopathie bewirbt sie das [[Geistheilen|Geistheil]]-Verfahren "One Light Healing Touch" (OLHT). Wollmann ist [[Impfgegner]]in und empfiehlt dazu Publikationen von [[Hans Tolzin]], [[Martin Hirte]] und [[Steffen Rabe]].
 +
 
 +
==Homöopathie gegen Ertrinken==
 +
Heiterkeit erregte Wollmann 2010 durch eine Artikelreihe mit dem Titel "Homöopathie auf Reisen", in der sie homöopathische Mittel als "erste Hilfe bei Ertrinken" empfahl.<ref>[http://www.vnr.de/b2c/gesundheit/ganzheitliche-gesundheit/homoeopathie/homoeopathie-auf-reisen-erste-hilfe-bei-ertrinken.html Kathrin Wollmann: Homöopathie auf Reisen: Erste Hilfe bei Ertrinken] bei vnr.de ("Visionen - Nutzen - Rat"), 7. Juli 2010</ref> Zitat:
    
:''Erste Hilfe bei Ertrinken: Antimon tartaricum''
 
:''Erste Hilfe bei Ertrinken: Antimon tartaricum''
Zeile 18: Zeile 21:  
:''Dosierung''
 
:''Dosierung''
 
:''Die [[Globuli]] werden in der C 30 verabreicht. In solch extremen Akutfällen ist bei dem passenden Mittel nach wenigen Minuten eine Wirkung feststellbar. Die Gabe wird wiederholt, wenn eine Besserung zu beobachten ist, die aber wieder nachlässt.''
 
:''Die [[Globuli]] werden in der C 30 verabreicht. In solch extremen Akutfällen ist bei dem passenden Mittel nach wenigen Minuten eine Wirkung feststellbar. Die Gabe wird wiederholt, wenn eine Besserung zu beobachten ist, die aber wieder nachlässt.''
 +
 +
==Ansichten zu Borreliose==
 +
Zwar sei es Wollmann zufolge die beste Vorbeugung gegen diese Krankheit, deren Erreger (das Bakterium ''Borrelia burgdorferi'') durch Zeckenbisse übertragen wird, "einen Stich zu vermeiden". Zur Prophylaxe könne aber auch "einmalig die [[Nosode]] von Borrelia burgdorferi in der C 200 verabreicht werden". Nach einem Zeckenbiss empfehle es sich, "Ledum palustre (Sumpfporst) einmalig in der C 200 einzunehmen". Falls der Kopf der Zecke nicht entfernt werden konnte, könne "abgewartet werden, ob er durch dieses Mittel abgestoßen wird". Bei Komplikationen "können Silicea oder Hepar sulfuris in der C 30 erwogen werden, die dabei helfen, dass der Körper Fremdköper ausscheidet".<ref>[http://www.vnr.de/b2c/gesundheit/homoeopathie/borreliose-homoeopathie-bei-einer-erkrankung-mit-epidemie-charakter.html Kathrin Wollmann: Borreliose: Was tun bei einem Zeckenstich?] bei vnr.de</ref> Die Borreliose ist eine problematische Erkrankung, die bislang nur durch rechtzeitige Gabe von Antibiotika zuverlässig behandelt werden kann. Wollmanns Empfehlungen sind deshalb gefährlich.
    
==Quellen==
 
==Quellen==
8.366

Bearbeitungen