Änderungen

398 Bytes hinzugefügt ,  21:51, 21. Sep. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{IN USE}}
 
{{IN USE}}
'''Tilanol Tiglat''' (engl. ''tigilanol tiglate'', zuvor EBC-46) ist der Name eines aus Pflanzen gewonnenen und patentierten Wirkstoffs, der derzeit (2017) präklinisch von der australischen Pharmafirma Ecobiotics (und Tochterfirma Qbiotics) auf seine Wirksamkeit bei Krebs hin untersucht wird. Der experimentell eingesetzte Wirkstoff findet sich unter anderem in den Samen von ''Fontainea picrosperma'', einer Pflanze die in Australien heimisch ist. Die Substanz trägt zur Fraßhemmung der Pfanzen gegen Pflanzenfresser bei ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzliche_Abwehr_von_Herbivoren pflanzliche Abwehr von Herbivoren]).
+
'''Tilanol Tiglat''' (engl. ''tigilanol tiglate'', zuvor EBC-46) ist der Name eines aus Pflanzen gewonnenen und patentierten Wirkstoffs, der derzeit (2017) präklinisch von der australischen Pharmafirma Ecobiotics (und Tochterfirma Qbiotics) auf seine Wirksamkeit bei Krebs hin untersucht wird. Die Substanz EBC-46 wurde bereits 2004 entdeckt. Der experimentell eingesetzte Wirkstoff findet sich unter anderem in den Samen von ''Fontainea picrosperma'', einer Pflanze die in Australien heimisch ist. Die Substanz trägt zur Fraßhemmung der Pfanzen gegen Pflanzenfresser bei ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzliche_Abwehr_von_Herbivoren pflanzliche Abwehr von Herbivoren]).
   −
Die Substanz wird aktuell (2017) in mehreren Presseberichten und im Internet als eine Art Wundermittel gegen Krebs angepriesen. Dabei wird jedoch nicht der eigentliche Wirkstoff genannt, sondern eine der Pflanzen die den Wirkstoff enthält. Gemeint ist dabei die australische Pflanzenart Blushwood Tree (lat. ''Hylandia dockrillii''). Die Berichte über Wunderwirkungen der Beeren von Blushwood Tree enthalten einen Fehler: die in diesem Zusammenhang genannte Versuchstierstudie nennt einen Wirkstoff (EBC-46), welcher aus ''Fontainea picrosperma'' gewonnen wurde, und nicht aus Blushwood Tree. Allerdings enthält der Blushwood Baum auch den Wirkstoff Tigilanol Tiglat (EBC-46).
+
Die Substanz wird aktuell (2017) in mehreren Presseberichten und im Internet als eine Art Wundermittel gegen Krebs angepriesen. Dabei wird jedoch nicht der eigentliche Wirkstoff genannt, sondern eine der Pflanzen die den Wirkstoff enthält. Gemeint ist dabei die australische Pflanzenart Blushwood Tree (lat. ''Hylandia dockrillii''). Die Berichte über Wunderwirkungen der Beeren von Blushwood Tree enthalten einen Fehler: die in diesem Zusammenhang genannte Versuchstierstudie nennt einen Wirkstoff (EBC-46), welcher aus ''Fontainea picrosperma'' gewonnen wurde, und nicht aus Blushwood Tree. Allerdings enthält der Blushwood Baum auch den Wirkstoff Tigilanol Tiglat (EBC-46). EBC-46 wird nicht synthetisch hergestellt, sondern aus Fontainea picrosperma isoliert. In Australien dürfen Extrakte von Beeren des Blushwood Baums nicht verkauft werden, wegen ihrer Giftigkeit. Der Wirkstoff wurde im Tierversuch injiziert und nicht verfüttert. International finden sich aktuell chinesische Anbieter von Blushwood Tree Extrakten.
    
Den Berichten in der Publikumspresse zu Folge soll eine einzige Injektion mit dem Wirkstoff aus Blushwood Tree ausreichen, um in 70% der Fälle Krebszellen bei erkrankten Versuchstieren abzutöten.
 
Den Berichten in der Publikumspresse zu Folge soll eine einzige Injektion mit dem Wirkstoff aus Blushwood Tree ausreichen, um in 70% der Fälle Krebszellen bei erkrankten Versuchstieren abzutöten.
81.394

Bearbeitungen