Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Neben zwei "Kräuterspezialpräparaten", die die gemeinten Schlacken aufnehmen und aus dem Darm entfernen sollen, werden im Rahmen einer Robert Gray Kur noch weitere Nahrungsergänzungsmittel mit verkauft. Bestandteil der Methode sind auch Ernährungsempfehlungen (Meidung von "verschleimender" und verschlackender Nahrung) und tägliche 5 minütige "Lymphbürstungen".
 
Neben zwei "Kräuterspezialpräparaten", die die gemeinten Schlacken aufnehmen und aus dem Darm entfernen sollen, werden im Rahmen einer Robert Gray Kur noch weitere Nahrungsergänzungsmittel mit verkauft. Bestandteil der Methode sind auch Ernährungsempfehlungen (Meidung von "verschleimender" und verschlackender Nahrung) und tägliche 5 minütige "Lymphbürstungen".
   −
Der inzwischen verstorbene kalifornische Erfinder Robert Gray brauchte angeblich neun Jahre um seine Methode zu entwickeln. Er sah die Notwendigkeit für seine Methode in nicht näher bezeichneten Umweltbelastungen und dem Verzehr tierischer Produkte. Dadurch käme es zu einer Störung der Darmfunktion mit erfundenen ''gummiartigen zähfesten Beläge an den Darmwänden'', die Gärungsprozesse begünstigen und die Aufnahme der Nahrung erschweren würden. Die gemeinten, in der wissenschaftlichen Medizin unbekannten, "verklebten Beläge" seien zentimeterdick und seien Brutplatz für "feindliche Bakterien, Pilze und Parasiten". Folgen wären generelle Vergiftungserscheinungen, Verdauungsprobleme, Neurodermitis, Allergien, Krampfzustände, chronische Eiterungen, ein geschwächtes Immunsystem und ''Energielosigkeit''.
+
Der inzwischen verstorbene kalifornische Erfinder Robert Gray brauchte angeblich neun Jahre um seine Methode zu entwickeln. Er sah die Notwendigkeit für seine Methode in nicht näher bezeichneten Umweltbelastungen und dem Verzehr tierischer Produkte. Dadurch käme es zu einer Störung der Darmfunktion mit erfundenen ''gummiartigen zähfesten Beläge an den Darmwänden'', die Gärungsprozesse begünstigen und die Aufnahme der Nahrung erschweren würden. Die gemeinten, in der wissenschaftlichen Medizin unbekannten, "verklebten Beläge" seien zentimeterdick und seien Brutplatz für "feindliche Bakterien, Pilze und Parasiten". Folgen wären generelle Vergiftungserscheinungen, Verdauungsprobleme, Neurodermitis, Allergien, Krampfzustände, chronische Eiterungen, ein geschwächtes Immunsystem und ''Energielosigkeit''. Zitat aus der Werbung:
 +
 
 +
:''Infolge der oben genannten Ernährungsfehler und mentalem »Aus-dem-Gleichgewicht-sein« entstehen an den Innenwänden des Dickdarms schleimig-klebrige Ablagerungen. Diese Schlacken trocknen ein, behindern die Darmfunktionen und verengen den Durchgang für die Kotpassage.''
    
Die Darmreinigung nach Gray ist keine wissenschaftsmedizinisch anerkannte Methode. Fachliteratur ist nicht auffindbar. (Stand: Juni 2011)  
 
Die Darmreinigung nach Gray ist keine wissenschaftsmedizinisch anerkannte Methode. Fachliteratur ist nicht auffindbar. (Stand: Juni 2011)  
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü