Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.028 Bytes hinzugefügt ,  22:54, 26. Mär. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:ionescu2.jpg|[[John Gruia Ionescu]] mit [[Regividerm]]|250px|thumb]]
 
[[image:ionescu2.jpg|[[John Gruia Ionescu]] mit [[Regividerm]]|250px|thumb]]
'''John Gruia Ionescu''' ist ein promovierter Biologe und Geschäftsmann aus Rimbach. Der rumänische Spätaussiedler Ionescu ist Leiter der "Spezialklinik Neukirchen" in Neukirchen beim Heiligen Blut im Bayerischen Wald. In der Neukirchner Klinik von Ionescu wurden Behandlungen mit dem über Schleichwerbung gepushten Arzneimittel [[Regividerm]] (inzwischen umbenannt) durchgeführt. Die Spezialklinik Neukirchen scheint sich auf Therapieangebote für Allergiker und [[MCS]]-Patienten spezialisiert zu haben. In dieser Klinik werden u.a. die atopische Dermatitis (''Neurodermitis'') und Schuppenflechte ohne Kortison [[Ganzheitlichkeit|"ganzheitlich"]] behandelt.<ref>http://www.spezialklinik-neukirchen.de/index-ori.html</ref>  
+
'''John Gruia Ionescu''' ist ein promovierter Biologe und Geschäftsmann aus Rimbach. Der rumänische Spätaussiedler Ionescu ist Leiter der "Spezialklinik Neukirchen" in Neukirchen beim Heiligen Blut im Bayerischen Wald<ref>Spezialklinik Neukirchen, Krankenhausstr. 9, 93453 Neukirchen bei Hl. Blut (Deutschland). www.spezialklinik-neukirchen.de</ref>. In der Neukirchner Klinik von Ionescu wurden Behandlungen mit dem über Schleichwerbung gepushten Arzneimittel [[Regividerm]] (inzwischen umbenannt) durchgeführt. Die Spezialklinik Neukirchen scheint sich auf Therapieangebote für Allergiker und [[MCS]]-Patienten spezialisiert zu haben. In dieser Klinik werden u.a. die atopische Dermatitis (''Neurodermitis'') und Schuppenflechte ohne Kortison [[Ganzheitlichkeit|"ganzheitlich"]] behandelt.<ref>http://www.spezialklinik-neukirchen.de/index-ori.html</ref>  
    
Ionescu hatte sich 1986 mit einer angeblich revolutionären Methode zur Heilung von Hautkrankheiten im Wallfahrtsort Neukirchen niedergelassen. Er erwarb unter günstigen Umständen zwei Kliniken und verband beide Klinikbetriebe mit einem Pharmaunternehmen. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelte zwei Jahre lang wegen mutmaßlicher Kunstfehler, Betrugs bei der Abrechnung von Klinikleistungen und irreführender Werbung. Am Ende wurde ein Arzt wegen unerlaubter Titelführung und Körperverletzung verurteilt.<ref>http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheitsreform-reibach-mit-krankenhaeusern_aid_143606.html</ref>  
 
Ionescu hatte sich 1986 mit einer angeblich revolutionären Methode zur Heilung von Hautkrankheiten im Wallfahrtsort Neukirchen niedergelassen. Er erwarb unter günstigen Umständen zwei Kliniken und verband beide Klinikbetriebe mit einem Pharmaunternehmen. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelte zwei Jahre lang wegen mutmaßlicher Kunstfehler, Betrugs bei der Abrechnung von Klinikleistungen und irreführender Werbung. Am Ende wurde ein Arzt wegen unerlaubter Titelführung und Körperverletzung verurteilt.<ref>http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheitsreform-reibach-mit-krankenhaeusern_aid_143606.html</ref>  
    
Teile des umstrittenen WDR-Dokumentarfilmes "Heilung unerwünscht" wurden in der Ionescu-Klinik "Spezialklinik Neukirchen" gefilmt. Als immer mehr Hinweise und Indizien den Film als Schleichwerbung für das Pharmaprodukt Regividerm erkennen liessen, wurde der damalige Filmautor und WDR Klaus Martens vom WDR entlassen.
 
Teile des umstrittenen WDR-Dokumentarfilmes "Heilung unerwünscht" wurden in der Ionescu-Klinik "Spezialklinik Neukirchen" gefilmt. Als immer mehr Hinweise und Indizien den Film als Schleichwerbung für das Pharmaprodukt Regividerm erkennen liessen, wurde der damalige Filmautor und WDR Klaus Martens vom WDR entlassen.
 +
 +
Ionescu wird vielerorts als Univiversitätsdozent der Donau Universität Krems in Österreich genannt und er soll im "wissenschaftlichen Beirat" einer DACT sein.<ref>http://www.chelat.biz/ionescu-john-g/</ref>
    
Ionescu ist auch Autor bei [[CoMed]]<ref>CoMed Hefte 05/2003, 03/2004, 02/2005 und 02/2007</ref> (die Themen wie [[Skalarwellen]] und [[Impfgegner]]schaft breiten Raum einräumt) und ist Anhänger der Hypothese, dass Amalgamfüllungen als Ursache der Neurodermitis und der Psoriasis anzusehen seien<ref>Ionescu, G. (1995). Allergotoxische Einflüsse von Umweltschadstoffen bei Allergiekranken. Forsch Komplementärmed 2, 109-115</ref><ref>Ionescu, G. (1996). Schwermetallbelastung bei Neurodermitis. Biol Med 25, 65-68</ref>. Daher seien so genannte [[Entschlackung|''Ausleitungen'']] und Amalgamentfernungen hier hilfreich. Belege dafür liegen jedoch nicht vor; Ionescu kann eigene beobachtete Besserungen im klinischen Bild von Neurodermitis und Psoriasis, die er gemacht haben will, nicht durch die gemessenen Quecksilberspiegel belegen, zumal auch kein Zusammenhang mit dem Schweregrad der Neurodermitis bzw. Psoriasis besteht. Ionescu steht damit in der Tradition der [[pseudomedizin]]ischen [[Klinische Ökologie nach Randolph|klinischen Ökologie nach Randolph]].
 
Ionescu ist auch Autor bei [[CoMed]]<ref>CoMed Hefte 05/2003, 03/2004, 02/2005 und 02/2007</ref> (die Themen wie [[Skalarwellen]] und [[Impfgegner]]schaft breiten Raum einräumt) und ist Anhänger der Hypothese, dass Amalgamfüllungen als Ursache der Neurodermitis und der Psoriasis anzusehen seien<ref>Ionescu, G. (1995). Allergotoxische Einflüsse von Umweltschadstoffen bei Allergiekranken. Forsch Komplementärmed 2, 109-115</ref><ref>Ionescu, G. (1996). Schwermetallbelastung bei Neurodermitis. Biol Med 25, 65-68</ref>. Daher seien so genannte [[Entschlackung|''Ausleitungen'']] und Amalgamentfernungen hier hilfreich. Belege dafür liegen jedoch nicht vor; Ionescu kann eigene beobachtete Besserungen im klinischen Bild von Neurodermitis und Psoriasis, die er gemacht haben will, nicht durch die gemessenen Quecksilberspiegel belegen, zumal auch kein Zusammenhang mit dem Schweregrad der Neurodermitis bzw. Psoriasis besteht. Ionescu steht damit in der Tradition der [[pseudomedizin]]ischen [[Klinische Ökologie nach Randolph|klinischen Ökologie nach Randolph]].
Zeile 42: Zeile 44:  
Dr.Martina Leibovici-Mühlberger, M.Sc. ,
 
Dr.Martina Leibovici-Mühlberger, M.Sc. ,
 
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Burnout, Jugend und Familie; Mitglied einer Expertengruppe im EU Parlament (Quality of Childhood) sowie einer internationalen Arbeitsgruppe der Marcelino BOTIN Stiftung zur Gesellschaftsentwicklung (Creativity in Education). Neurobiologie der „Liebe“; Heilung als ein gesamtgesellschaftlicher Bewusstseinsprozess der Integration von Spiritualität und Wissenschaft; Referentin bei internationalen Kongressen, wissenschaftliche Artikel, Forschung, Buchautorin.<br>Quelle: [http://www.joaodedeus-vienna.com/]</ref>
 
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Burnout, Jugend und Familie; Mitglied einer Expertengruppe im EU Parlament (Quality of Childhood) sowie einer internationalen Arbeitsgruppe der Marcelino BOTIN Stiftung zur Gesellschaftsentwicklung (Creativity in Education). Neurobiologie der „Liebe“; Heilung als ein gesamtgesellschaftlicher Bewusstseinsprozess der Integration von Spiritualität und Wissenschaft; Referentin bei internationalen Kongressen, wissenschaftliche Artikel, Forschung, Buchautorin.<br>Quelle: [http://www.joaodedeus-vienna.com/]</ref>
 +
 +
==Kurzbiographie==
 +
Ionescu stammt aus Rumänien und machte einen Abschluß in Biochemie und Immunologie an der Universität Bukarest im Jahre 1976. 1983 promovierte er über ein Thema aus der Biochemie an der Universität Saarbrücken. Im August 1998 soll er zum "Professor for Clinical Biochemistry and Oxidology" an der "Capital University of Integrative Medicine, Washington, D.C. (USA)" ernannt worden sein, und im "Editorial Board" eines "Journal of the Capital University of Integrative Medicine" sein. Des weiteren soll er aktiv in einem "Board of the International Oxidative Medical Association (USA)" sein.<ref>http://www.antiageingconference.com/index.html?pg=ionescu</ref>
    
==Weitere Geschäftsaktivitäten==
 
==Weitere Geschäftsaktivitäten==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü