Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
190 Bytes hinzugefügt ,  11:24, 29. Sep. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Die Namensgebung geht auf den in Griechenland Mathematik und Physik lehrenden Professor Panos T. Pappas zurück. Von Pappas ist keine medizinische Ausbildung bekannt. IMI steht für ''Ion Magnetic Induction'', also magnetische Induktion von Ionen. In der medizinischen Fachliteratur ist Pappas völlig unbekannt, ebenso unabhängige seriöse Studien zu dieser Methode.
 
Die Namensgebung geht auf den in Griechenland Mathematik und Physik lehrenden Professor Panos T. Pappas zurück. Von Pappas ist keine medizinische Ausbildung bekannt. IMI steht für ''Ion Magnetic Induction'', also magnetische Induktion von Ionen. In der medizinischen Fachliteratur ist Pappas völlig unbekannt, ebenso unabhängige seriöse Studien zu dieser Methode.
   −
In Deutschland wird die Pap-IMI-Therapie bzw. ähnliche Geräte z.B. von [[Georg von Breunig]] beworben. Von Breunig distanziert sich inzwischen von Pappas und bewirbt das Konkurenzprodukt der Firma Rehatron. Nachdem Pap-IMI auf den Markt kam, entstanden einige Nachahmerprodukte und es kam zu erbitterten juristischen Auseinandersetzungen.
+
In Deutschland wird die Pap-IMI-Therapie bzw. ähnliche Geräte z.B. von [[Georg von Breunig]] beworben. Von Breunig distanziert sich inzwischen von Pappas und bewirbt das Konkurenzprodukt [[TheraCell|Rehatron]] der Firma AOG/Guth, die zunächst mit Pappas zusammenarbeitete, aber schliesslich durch eine kleine Schaltungsänderung sich nicht mehr an einen Vertrag mit Erfinder Pappas gebunden sah. Nachdem Pap-IMI auf den Markt kam, entstanden einige Nachahmerprodukte und es kam zu erbitterten juristischen Auseinandersetzungen.
    
==Die Methode==
 
==Die Methode==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü