Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes hinzugefügt ,  01:17, 21. Sep. 2009
K
Änderungen von EsoTypo (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Deceptor wiederhergestellt
Zeile 4: Zeile 4:  
Lanka betreibt einen eigenen Verlag namens [[klein-klein-verlag]], über den er seine Werke verbreiten kann. Seine Annahmen werden auch über den [[Copix Verlag]] propagiert.
 
Lanka betreibt einen eigenen Verlag namens [[klein-klein-verlag]], über den er seine Werke verbreiten kann. Seine Annahmen werden auch über den [[Copix Verlag]] propagiert.
   −
Lanka ist bekannter Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]]&nbsp;(GNM). Im September 2007 kam es jedoch zu einem Rechtsstreit zwischen Lanka und [[Ryke Geerd Hamer]] um Markenrechte an Grafiken der GNM.<ref>http://www.klein-klein-verlag.de/pdf/Unterlassungserklaerung.pdf</ref><ref>http://www.klein-klein-verlag.de/pdf/Hamer-Abmahnung.pdf</ref>
+
Lanka ist bekannter Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] (GNM). Im September 2007 kam es jedoch zu einem Rechtsstreit zwischen Lanka und [[Ryke Geerd Hamer]] um Markenrechte an Grafiken der GNM.<ref>http://www.klein-klein-verlag.de/pdf/Unterlassungserklaerung.pdf</ref><ref>http://www.klein-klein-verlag.de/pdf/Hamer-Abmahnung.pdf</ref>
    
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
Zeile 13: Zeile 13:  
==EsV==
 
==EsV==
 
[[image:Esv-lanka.jpg|EsV-Virus Darstellung in Lankas Diplomarbeit<ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>|thumb]]
 
[[image:Esv-lanka.jpg|EsV-Virus Darstellung in Lankas Diplomarbeit<ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>|thumb]]
[[image:Esv-lanka3.jpg|EsV-Virus Darstellung in Lanka-Veröffentlichung von 1993|thumb]]
+
[[image:Esv-lanka3.jpg|EsV-Virus Darstellung in Lanka-Veröffentlichung von 1993|thumb]]Laut Lanka habe es bislang in der Geschichte der Biologie oder Medizin noch keinen Beweis der Existenz eines pathogenen Virus gegeben, und die einzige einzige erfolgreiche Isolation eines Virus sei ihm persönlich gelungen, als er das Es-Virus entdeckte. Lanka ist tatsächlich Mitautor einer Erstbeschreibung des EsV. Es handelt sich dabei um ein in der Biologie eher unbedeutendes Virus, das Braunalgen infizieren kann. In seiner eigenen Diplomarbeit weist er jedoch auf die Pathogenität dieses und anderer Viren selbst hin: (Zitat) [...] ''Die Pathogenität des Virus von Ectocarpus siliculosus konnten Müller et al. (1990) durch Neu-Infektion gesunder Zellen demonstrieren.'' [...] ''Die fehlende Virulenz der isolierten und gereinigten Viruspartikel ist möglicherweise auf eine Schädigung der Viren während der Isolation zurückzuführen'' [...] ''Oliveira und Bisalputra (1978) beschrieben eine Virusinfektion in der marinen Braunalge Sorocarpus uvaeformis'' [...] ''Der pathogene Effekt des Sorocarpus uvaeformis - Virus besteht in der Zerstörung der intrazellulären Struktur von vegetativen Zellen und Zoosporen.'' [...] ''Die Viren der Gattungen Ranavirinae und Lymphocystivirinae befallen hauptsächlich Amphibien und Fische.'' <ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>, ausserdem weist er selbst auf weitere erfolgreiche Isolate von Viren durch andere Autoren hin: [...] ''Viren aus den Unterfamilien Iridovirinae und Chloriridovirinae wurden aus einer Vielzahl von Invertebraten isoliert''<ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>.
Laut Lanka habe es bislang in der Geschichte der Biologie oder Medizin noch keinen Beweis der Existenz eines pathogenen Virus gegeben, und die einzige einzige erfolgreiche Isolation eines Virus sei ihm persönlich gelungen, als er das Es-Virus entdeckte. Lanka ist tatsächlich Mitautor einer Erstbeschreibung des EsV. Es handelt sich dabei um ein in der Biologie eher unbedeutendes Virus, das Braunalgen infizieren kann. In seiner eigenen Diplomarbeit weist er jedoch auf die Pathogenität dieses und anderer Viren selbst hin: (Zitat) ''[...] Die Pathogenität des Virus von Ectocarpus siliculosus konnten Müller et al. (1990) durch Neu-Infektion gesunder Zellen demonstrieren. [...] Die fehlende Virulenz der isolierten und gereinigten Viruspartikel ist möglicherweise auf eine Schädigung der Viren während der Isolation zurückzuführen [...] Oliveira und Bisalputra (1978) beschrieben eine Virusinfektion in der marinen Braunalge Sorocarpus uvaeformis [...] Der pathogene Effekt des Sorocarpus uvaeformis - Virus besteht in der Zerstörung der intrazellulären Struktur von vegetativen Zellen und Zoosporen. [...] Die Viren der Gattungen Ranavirinae und Lymphocystivirinae befallen hauptsächlich Amphibien und Fische.''<ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>, außerdem weist er selbst auf weitere erfolgreiche Isolate von Viren durch andere Autoren hin: ''[...] Viren aus den Unterfamilien Iridovirinae und Chloriridovirinae wurden aus einer Vielzahl von Invertebraten isoliert''<ref>Lanka S: "Untersuchungen über Virus-Befall bei marinen Braunalgen". Diplomarbeit Universität Konstanz 1989</ref>.
      
EsV-infizierte Algen unterscheiden sich von nicht infizierten Algen durch ihre Hemmung der Reproduktion.<ref>Nicolas Delaroque  Wilhelm Boland: The genome of the brown alga Ectocarpus siliculosus contains a series of viral DNA pieces, suggesting an ancient association with large dsDNA viruses. BMC Evolutionary Biology 2008, 8:110doi:10.1186/1471-2148-8-110 [http://www.biomedcentral.com/1471-2148/8/110]</ref>
 
EsV-infizierte Algen unterscheiden sich von nicht infizierten Algen durch ihre Hemmung der Reproduktion.<ref>Nicolas Delaroque  Wilhelm Boland: The genome of the brown alga Ectocarpus siliculosus contains a series of viral DNA pieces, suggesting an ancient association with large dsDNA viruses. BMC Evolutionary Biology 2008, 8:110doi:10.1186/1471-2148-8-110 [http://www.biomedcentral.com/1471-2148/8/110]</ref>
Zeile 39: Zeile 38:     
==Natur tut nur Gutes==
 
==Natur tut nur Gutes==
[[image:Alternativmedizin2.jpg|left|thumb]]
+
[[image:Alternativmedizin2.jpg|left|thumb]][[image:Bothrops_asper.jpg|Gewebsnekrose nach Biss durch eine Lanzenotter|175px|thumb]][[image:haemophilusinfluenzae.jpg|Gangrän nach Haemophilus influenzae Infektion<ref>http://www.cispimmunize.org/mediapgs/slides/182.html</ref>|left|thumb]]
[[image:Bothrops_asper.jpg|Gewebsnekrose nach Biss durch eine Lanzenotter|175px|thumb]]
+
Nach Lanka würde es keine ''negativen biologischen Strukturen'' geben, die je ''gesehen'' worden wären (siehe Zitate, weiter unten). Grundsätzlich sei nach Lankas Wunschdenken das Zusammenleben biologischen Lebens einzig die Symbiose.  
[[image:haemophilusinfluenzae.jpg|Gangrän nach Haemophilus influenzae Infektion<ref>http://www.cispimmunize.org/mediapgs/slides/182.html</ref>|left|thumb]]
  −
Nach Lanka würde es keine ''negativen biologischen Strukturen'' geben, die je ''gesehen'' worden wären (siehe Zitate, weiter unten). Grundsätzlich sei nach Lankas Wunschdenken das Zusammenleben biologischen Lebens einzig die Symbiose.
      
Diese Ansicht vom Mythos der ''gütigen'' Natur ist in vielen alternativmedizinischen und esoterischen Konzepten wiederzufinden. Was als ''natürlich'' angesehen wird, gilt zugleich als stets gut und gesund. Dabei bleibt ausgeblendet, dass Fressen und Gefressen werden untrennbar zum Wesen der Natur gehören wie das synergistische-friedliche Zusammenleben oder eben tödliche Schlangenbisse und lebensbedrohliche oder tödliche Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze. Geschätzt wird, dass jährlich etwa 94.000&nbsp;Menschen an Schlangenbissen sterben und 1,8&nbsp;Millionen durch diese verletzt werden.<ref>Janaka de Silva, University of Kelaniya (Ragama/Sri Lanka) im Fachjournal PLoS Medicine</ref> Hinzu kommen Vergiftungen durch Pflanzen (Frass-)Gifte oder Schäden durch die natürliche Radioktivität (Monazidsand / Höhenstrahlung / Radon - z.B. in Kerala oder Brasilien).<br><br>
 
Diese Ansicht vom Mythos der ''gütigen'' Natur ist in vielen alternativmedizinischen und esoterischen Konzepten wiederzufinden. Was als ''natürlich'' angesehen wird, gilt zugleich als stets gut und gesund. Dabei bleibt ausgeblendet, dass Fressen und Gefressen werden untrennbar zum Wesen der Natur gehören wie das synergistische-friedliche Zusammenleben oder eben tödliche Schlangenbisse und lebensbedrohliche oder tödliche Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze. Geschätzt wird, dass jährlich etwa 94.000&nbsp;Menschen an Schlangenbissen sterben und 1,8&nbsp;Millionen durch diese verletzt werden.<ref>Janaka de Silva, University of Kelaniya (Ragama/Sri Lanka) im Fachjournal PLoS Medicine</ref> Hinzu kommen Vergiftungen durch Pflanzen (Frass-)Gifte oder Schäden durch die natürliche Radioktivität (Monazidsand / Höhenstrahlung / Radon - z.B. in Kerala oder Brasilien).<br><br>
Zeile 54: Zeile 51:     
==Zitate==
 
==Zitate==
*''Für Viren als Krankheitsverursacher gibt es in der Biologie beim besten Willen einfach keinen Platz. Nur wenn ich die Erkenntnisse der Neuen Medizin von Dr. Hamer, wonach Schockereignisse die Ursache vieler Krankheiten sind, die Erkenntnisse der Chemie über die Auswirkungen von Vergiftungen und Mangel und wenn ich Erkenntnisse der Physik über die Auswirkungen von Strahlung hartnäckig ignoriere, dann ist Platz für Hirngespinste wie krankmachende Viren vorhanden.“''<ref>http://www.faktuell.de/Hintergrund/Background367.shtml</ref>
+
*''Für Viren als Krankheitsverursacher gibt es in der Biologie beim besten Willen einfach keinen Platz. Nur wenn ich die Erkenntnisse der Neuen Medizin von Dr. Hamer, wonach Schockereignisse die Ursache vieler Krankheiten sind, die Erkenntnisse der Chemie über die Auswirkungen von Vergiftungen und Mangel und wenn ich Erkenntnisse der Physik über die Auswirkungen von Strahlung hartnäckig ignoriere, dann ist Platz für Hirngespinste wie krankmachende Viren vorhanden.“''<ref>www.faktuell.de/Hintergrund/Background367.shtml</ref>
 
*''Biologische Strukturen dagegen, die etwas Negatives machen sollen, hat man nie gesehen. Die Grundlage des biologischen Lebens ist das Miteinander, ist die Symbiose, und da gibt es keinen Platz für Krieg und Zerstörung. Krieg und Zerstörung im biologischen Leben ist eine Zuschreibung kranker und krimineller Hirne.''
 
*''Biologische Strukturen dagegen, die etwas Negatives machen sollen, hat man nie gesehen. Die Grundlage des biologischen Lebens ist das Miteinander, ist die Symbiose, und da gibt es keinen Platz für Krieg und Zerstörung. Krieg und Zerstörung im biologischen Leben ist eine Zuschreibung kranker und krimineller Hirne.''
*''Abschließend muss gesagt werden, dass die Vorlagen von Publikationen über die Existenz und Charakterisierung von Viren, die von der Zeit vor 1970 stammen als Betrugsversuch zu werten sind, da die Biochemie erst in den Siebzigern die Techniken entwickelte, um den Beweis für die Existenz von Viren, die Isolation der Viren und die anschließende Charakterisierung der Eiweiße und Nukleinsäuren bewerkstelligen zu können.''<ref>Veröffentlichung März 2002: http://klein-klein-aktion.de/wer_sind_wir/Kurzgefasst/Impfungen/Virenexistenz_/virenexistenz_.html</ref> Hiermit gibt Lanka im Jahre 2002 zu, dass seiner Meinung nach zumindest ab 1970 ein Beweis der Virusexistenz und Charakterisierung gelingt.
+
*''Abschließend muss gesagt werden, dass die Vorlagen von Publikationen über die Existenz und Charakterisierung von Viren, die von der Zeit vor 1970 stammen als Betrugsversuch zu werten sind, da die Biochemie erst in den Siebzigern die Techniken entwickelte, um den Beweis für die Existenz von Viren, die Isolation der Viren und die anschließende Charakterisierung der Eiweiße und Nukleinsäuren bewerkstelligen zu können.'' <ref>Veröffentlichung März 2002: httpx://klein-klein-aktion.de/wer_sind_wir/Kurzgefasst/Impfungen/Virenexistenz_/virenexistenz_.html</ref>. Hiermit gibt Lanka im Jahre 2002 zu, daß seiner Meinung nach zumindest ab 1970 ein Beweis der Virusexistenz, und Charakterisierung gelingt.
 
*''Bis heute sind Strukturen, die als Viren bezeichnet werden können, die alle eine positive Aufgabe haben, nur bei Bakterien, bei einer einzelligen Grünalge aus dem Süßwasser und bei zwei fadenförmigen Algen aus dem Meer gesehen und nachgewiesen worden.'' (Lanka 2005)
 
*''Bis heute sind Strukturen, die als Viren bezeichnet werden können, die alle eine positive Aufgabe haben, nur bei Bakterien, bei einer einzelligen Grünalge aus dem Süßwasser und bei zwei fadenförmigen Algen aus dem Meer gesehen und nachgewiesen worden.'' (Lanka 2005)
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü