Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
112 Bytes hinzugefügt ,  20:26, 5. Okt. 2020
Zeile 14: Zeile 14:  
2011 veröffentlichte Arvay sein erstes Sachbuch über in Vergessenheit geratene Gemüsesorten.<ref>Oberösterreichische Nachrichten 2011-04-20 Seite 3</ref> Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Autor durch sein zweites Buch unter dem Titel ''Der große Bio-Schmäh'' bekannt,<ref name=":0" /><ref>Grüngewaschen Ein neues Buch blickt hinter die Kulissen der Bio-Idylle Profil 2012-01-30 Seite 73</ref> das es in wenigen Wochen auf die Bestsellerliste für Sachbücher des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels schaffte.<ref>Karin Schuh Der Hype um die Aufdeckerbücher Die Presse 2012-02-05 Seite 35</ref> 2013 sprach sich Arvay in dem Buch ''Friss oder stirb'' dafür aus, den ''Machthunger der Lebensmittelkonzerne'' zugunsten regionaler, kleinstrukturierter Landwirtschaft einzudämmen.<ref>„Nur die regionale, kleinstrukturierte Landwirtschaft ist krisensicher“ Vorarlberger Nachrichten 2013-03-11</ref>  Im weiteren Verlauf seiner Autorentätigkeit beschäftigte sich Arvay wieder mit den Auswirkungen industrieller Landwirtschaft, in seinem 2014 publizierten Buch ''Hilfe, unser Essen wird normiert!'' vor allem mit der künstlichen Normierung von Lebensmitteln durch Politik und Wirtschaft sowie der Arbeitsweise großer Saatgutkonzerne.<ref name=":0">https://derstandard.at/1395364883446/Hilfe-unser-Essen-wird-normiert Agrarbiologe warnt vor normiertem Essen Der Standard 2014-04-16</ref>
 
2011 veröffentlichte Arvay sein erstes Sachbuch über in Vergessenheit geratene Gemüsesorten.<ref>Oberösterreichische Nachrichten 2011-04-20 Seite 3</ref> Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Autor durch sein zweites Buch unter dem Titel ''Der große Bio-Schmäh'' bekannt,<ref name=":0" /><ref>Grüngewaschen Ein neues Buch blickt hinter die Kulissen der Bio-Idylle Profil 2012-01-30 Seite 73</ref> das es in wenigen Wochen auf die Bestsellerliste für Sachbücher des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels schaffte.<ref>Karin Schuh Der Hype um die Aufdeckerbücher Die Presse 2012-02-05 Seite 35</ref> 2013 sprach sich Arvay in dem Buch ''Friss oder stirb'' dafür aus, den ''Machthunger der Lebensmittelkonzerne'' zugunsten regionaler, kleinstrukturierter Landwirtschaft einzudämmen.<ref>„Nur die regionale, kleinstrukturierte Landwirtschaft ist krisensicher“ Vorarlberger Nachrichten 2013-03-11</ref>  Im weiteren Verlauf seiner Autorentätigkeit beschäftigte sich Arvay wieder mit den Auswirkungen industrieller Landwirtschaft, in seinem 2014 publizierten Buch ''Hilfe, unser Essen wird normiert!'' vor allem mit der künstlichen Normierung von Lebensmitteln durch Politik und Wirtschaft sowie der Arbeitsweise großer Saatgutkonzerne.<ref name=":0">https://derstandard.at/1395364883446/Hilfe-unser-Essen-wird-normiert Agrarbiologe warnt vor normiertem Essen Der Standard 2014-04-16</ref>
   −
In ''Der Biophilia-Effekt'' (2015) und ''Das Biophilia-Training'' (2016) befasste sich Arvay mit Untersuchungen zur Heilkraft des Waldes  und erklärte, wie „Waldbaden“ wirkt.<ref>Waldspaziergang schlägt Wellness Kronen Zeitung, 2015-04-12 Seite 44</ref> Darin proklamierte er das beste Fitnessstudio der Welt.<ref>Julia Pflig Das beste Fitnessstudio der Welt Kurier 2016-04-24 Seite 34</ref> Die Bücher wurden laur [[Epoch Times]] Bestseller.<ref>Roland R. Ropers http://www.epochtimes.de/gesundheit/ratgeber/heilung-aus-dem-wald-biophilia-effekt-stuermt-die-charts-a1280905.html Heilung aus dem Wald „Der Biophilia Effekt“ stürmt die Charts 2015-11-01 </ref><ref>Top 10 Sachbuch aus der Amazon Bestseller-Liste Berliner Morgenpost 2015-06-23 Seiten=18}}</ref> Unter dem Titel ''Der Heilungscode der Natur'' widmete er sich erneut diesem Thema.<ref>Claudia Richter Hilfe aus dem Wald: Bäume als Medizin 2016-09-04 Seiten=34</ref> Konkret setzte er sich mit den positiven Auswirkungen von Pflanzen und Tieren auf das menschliche Immunsystem auseinander.<ref>http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/arvay-clemens-biologe/-/id=1895042/did=17838394/nid=1895042/1julljb/index.html Clemens Arvay, Biologe SWR1 Baden-Württemberg 2016-08-12 </ref> Ein weiteres Werk ist ''Biophilia in der Stadt'', das sich mit den Auswirkungen urbaner Naturflächen auf die Gesundheit von Stadtbewohnern auseinandersetzt.<ref>Sonja Saurugger https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5464997/Natur-in-der-Stadt_Knallharte-Betonflaechen-loesen-Stress-aus „Knallharte Betonflächen lösen chronischen Stress aus“ Kleine Zeitung 2018-07-17</ref> Das Vorwort verfasste [[Gerald Hüther]].<ref>http://d-nb.info/1144289718 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</ref> Das darauffolgende Buch Arvays trägt den Titel ''Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel: Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern'' (2019). Waldluft wird von Arvay in diesem Zusammenhang auch als [[Aromatherapie|"natürliche Aromatherapie"]] bezeichnet.
+
In ''Der Biophilia-Effekt'' (2015) und ''Das Biophilia-Training'' (2016) befasste sich Arvay mit Untersuchungen zur Heilkraft des Waldes  und erklärte, wie „Waldbaden“ wirkt.<ref>Waldspaziergang schlägt Wellness Kronen Zeitung, 2015-04-12 Seite 44</ref> Darin proklamierte er das beste Fitnessstudio der Welt.<ref>Julia Pflig Das beste Fitnessstudio der Welt Kurier 2016-04-24 Seite 34</ref> Die Bücher wurden laur [[Epoch Times]] Bestseller.<ref>Roland R. Ropers http://www.epochtimes.de/gesundheit/ratgeber/heilung-aus-dem-wald-biophilia-effekt-stuermt-die-charts-a1280905.html Heilung aus dem Wald „Der Biophilia Effekt“ stürmt die Charts 2015-11-01 </ref><ref>Top 10 Sachbuch aus der Amazon Bestseller-Liste Berliner Morgenpost 2015-06-23 Seiten=18}}</ref> Unter dem Titel ''Der Heilungscode der Natur'' widmete er sich erneut diesem Thema.<ref>Claudia Richter Hilfe aus dem Wald: Bäume als Medizin 2016-09-04 Seiten=34</ref> Konkret setzte er sich mit den positiven Auswirkungen von Pflanzen und Tieren auf das menschliche Immunsystem auseinander.<ref>http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/arvay-clemens-biologe/-/id=1895042/did=17838394/nid=1895042/1julljb/index.html Clemens Arvay, Biologe SWR1 Baden-Württemberg 2016-08-12 </ref> Ein weiteres Werk ist ''Biophilia in der Stadt'', das sich mit den Auswirkungen urbaner Naturflächen auf die Gesundheit von Stadtbewohnern auseinandersetzt.<ref>Sonja Saurugger https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5464997/Natur-in-der-Stadt_Knallharte-Betonflaechen-loesen-Stress-aus „Knallharte Betonflächen lösen chronischen Stress aus“ Kleine Zeitung 2018-07-17</ref> Das Vorwort verfasste [[Gerald Hüther]].<ref>http://d-nb.info/1144289718 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</ref> Das darauffolgende Buch Arvays trägt den Titel ''Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel: Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern'' (2019). Waldluft wird von Arvay in diesem Zusammenhang auch als [[Aromatherapie|"natürliche Aromatherapie"]] bezeichnet. In einer Art naturromatischen Ansicht glaubt Arvay auch als heilende Effekte durch das Betrachten von Bäumen.
    
Zum Thema Einführung von genetischen Impfstoffen gegen COVID-19 veröffentlichte Arvay im April 2020 ein Video auf dem Portal Youtube. Dies nahm der Genetiker Wolfgang Nellen im Rahmen des Projekts Science Bridge zum Anlass, um exemplarisch Arvays Kompetenz zu Viren und Impfstoffen einem „Experten-Check“ zu unterziehen. Er stellte fest, dass Arvay im besten Fall ein „gutes Laienwissen“ habe. Arvay selbst sehe das nicht so und verweise auf seine Sachbücher.<ref>Wolfgang Nellen: [https://sciencebridge.net/uploads/akt-ver-attatchments/200522_Scharlatane_Experten.pdf Scharlatane und Experten] 15. Mai 2020. Abgerufen am 15. September 2020.</ref>
 
Zum Thema Einführung von genetischen Impfstoffen gegen COVID-19 veröffentlichte Arvay im April 2020 ein Video auf dem Portal Youtube. Dies nahm der Genetiker Wolfgang Nellen im Rahmen des Projekts Science Bridge zum Anlass, um exemplarisch Arvays Kompetenz zu Viren und Impfstoffen einem „Experten-Check“ zu unterziehen. Er stellte fest, dass Arvay im besten Fall ein „gutes Laienwissen“ habe. Arvay selbst sehe das nicht so und verweise auf seine Sachbücher.<ref>Wolfgang Nellen: [https://sciencebridge.net/uploads/akt-ver-attatchments/200522_Scharlatane_Experten.pdf Scharlatane und Experten] 15. Mai 2020. Abgerufen am 15. September 2020.</ref>
 +
 
==Engagement zum Zeitpunkt der Coronavirus-Pandemie 2020==
 
==Engagement zum Zeitpunkt der Coronavirus-Pandemie 2020==
 
Clemens G. Arvay engagierte sich 2020 während der globalen Coronaviruspandemie als Kritiker von Schutzmassnahmen vor dem Virus. Er äusserte auch dazu seine Ablehnung von Impfungen gegen das neue CoV-2 "Coronavirus". Im Frühjahr 2020 wandte er sich auch gegen das Tragen von Atemmasken zum Schutz vor dem Virus.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=VKNtHOQeuuY</ref> Seine YouTube-Videos wurden hunderttausendfach abgerufen, obwohl er kein Experte in Sachen Virologie oder Impfungen ist. Bei seinen Ausführungen beruft sich Arvay auch auf [[Raphael Bonelli]]. Tatsächliche Experten widersprechen seinen Behauptungen. Arvay verbreitet auch typische [[Verschwörungstheorien zu Bill Gates und der Coronaviruspandemie]].
 
Clemens G. Arvay engagierte sich 2020 während der globalen Coronaviruspandemie als Kritiker von Schutzmassnahmen vor dem Virus. Er äusserte auch dazu seine Ablehnung von Impfungen gegen das neue CoV-2 "Coronavirus". Im Frühjahr 2020 wandte er sich auch gegen das Tragen von Atemmasken zum Schutz vor dem Virus.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=VKNtHOQeuuY</ref> Seine YouTube-Videos wurden hunderttausendfach abgerufen, obwohl er kein Experte in Sachen Virologie oder Impfungen ist. Bei seinen Ausführungen beruft sich Arvay auch auf [[Raphael Bonelli]]. Tatsächliche Experten widersprechen seinen Behauptungen. Arvay verbreitet auch typische [[Verschwörungstheorien zu Bill Gates und der Coronaviruspandemie]].
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü