Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 19: Zeile 19:  
Als weitere diagnostische Maßnahmen werden u.a. [[Wünschelrute]]n oder die [[Haarmineralanalyse]] eingesetzt. Als Therapeutika werden z.B. [[Heilfasten]] oder [[Chelattherapie]] verwendet. Es werden auch Vermeidungs-Diät-Strategien verwendet, bei denen dem Patienten vor allem seine Lieblingsspeisen, auf die er ja angeblich 'süchtig' reagiert, vorenthalten werden.
 
Als weitere diagnostische Maßnahmen werden u.a. [[Wünschelrute]]n oder die [[Haarmineralanalyse]] eingesetzt. Als Therapeutika werden z.B. [[Heilfasten]] oder [[Chelattherapie]] verwendet. Es werden auch Vermeidungs-Diät-Strategien verwendet, bei denen dem Patienten vor allem seine Lieblingsspeisen, auf die er ja angeblich 'süchtig' reagiert, vorenthalten werden.
   −
Diese Tests entsprechen nicht dem medizinischen Standard bzw. sind völlig unwissenschaftlich. Bei dem in der wissenschaftlichen Medizin zur Diagnose von Allergien vom Soforttyp angewandten Pricktest werden die potentiellen Allergene mittels eines Einstichs in die Haut eingebracht. Die Reaktion darauf wird mit einer Negativprobe (Natriumchloridlösung) und einer Positivprobe (Histamin) verglichen. <ref>http://www.flexikon.doccheck.com/de/Prick-Rest</ref> Zur Diagnostik von Nahrungsmittelallergie werden doppelblinde, placebokontrollierte orale Provokationstests durchgeführt. <ref>Niggemann B. et. al:[http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_OraleProvokationNahrungsmittelallergie2010.pdf.pdf Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie] Allergo J 2011; 20:149-60</ref>
+
Diese Tests entsprechen nicht dem medizinischen Standard bzw. sind völlig unwissenschaftlich. Bei dem in der wissenschaftlichen Medizin zur Diagnose von Allergien vom Soforttyp angewandten Pricktest werden die potentiellen Allergene mittels eines Einstichs in die Haut eingebracht. Die Reaktion darauf wird mit einer Negativprobe (Natriumchloridlösung) und einer Positivprobe (Histamin) verglichen.<ref>http://www.flexikon.doccheck.com/de/Prick-Rest</ref> Zur Diagnostik von Nahrungsmittelallergie werden doppelblinde, placebokontrollierte orale Provokationstests durchgeführt.<ref>Niggemann B. et. al:[http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_OraleProvokationNahrungsmittelallergie2010.pdf.pdf Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie] Allergo J 2011; 20:149-60</ref>
    
==Risiken==
 
==Risiken==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü