Black-Knight-Satellit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:Blackknight.jpg|Angebliche Abbildung des Black Knight-Satelliten|300px|thumb]]
+
[[image:Blackknight.jpg|Angebliches Foto des Black Knight-Satelliten|300px|thumb]]
+
Der '''Black-Knight-Satellit''' (englisch: Black Knight = Schwarzer Ritter) ist ein angeblicher künstlicher Erdsatellit außerirdischen Ursprungs, der die Erde seit ca. 13.000 Jahren umkreisen soll. Belege für die Existenz eines solchen Objektes existieren nicht, häufig präsentierte Fotos des angeblichen Satelliten stammen von der NASA und zeigen eine von einem Astronauten des Endeavour-Fluges STS-88 im Jahr 1998 verlorene und abgedriftete Decke zur Wärmeisolierung,<ref>[http://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/newsletter/pdfs/ODQNv4i1.pdf The Orbital Debris Quarterly News, Vol. 4 (1), p. 8. NASA Johnson Space Center, January 1999]</ref> die auf der einen Seite schwarz, auf der anderen silbern aussieht.<ref name="skeptoid">[http://skeptoid.com/mobile/4365 Brian Dunning: The Black Knight Satellite. Skeptoid #365, 4. Juni 2013]</ref>
Der '''Black-Knight-Satellit''' (deutsch: Black Knight = Schwarzer Ritter) ist ein angeblicher künstlicher Erdsatellit, der wesentlich älter als die menschliche Zivilisation sein soll und die Erde seit ca. 13.000 Jahren umkreisen soll. Er wird für Langzeit verzögerte Funkechos verantwortlich gemacht. Dem englischen Science-Fiction-Autor Duncan Lunan zufolge folgt der Satellit dem Mond auf seiner Umlaufbahn um 60° versetzt. Er meinte aus den Aufzeichnungen dieser Langzeit verzögerten Funkechos eine Sternenkarte rekonstruiert zu haben, die auf den ca. 210 Lichtjahre entfernten Stern Epsilon Bootis verweist. Der Black-Knight-Satellit soll eine Masse von mehreren Tonnen haben. Über die Herkunft des Objektes wird spekuliert, dass es sich um ein zerstörtes [[UFO|außerirdisches Raumschiff]] mit toten [[Alien]]s an Bord handeln soll.
+
 
+
==Spekulationen==
==Geschichte==
+
Zum Black-Knight-Satelliten kursieren unzählige nicht überprüfbare, widersprüchliche und häufig absurde Spekulationen und Behauptungen. Einige davon lassen sich auf den schottischen Science-Fiction-Autor Duncan Lunan (geb. 1945) zurückführen. Lunan griff 1973 Berichte über stark verzögerte Funkechos (Long Delayed Echoes, LDE) <ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Long_delayed_echo</ref> auf, die erstmalig Ende der 1920er Jahre in Norwegen im Kurzwellenbereich beobachtet wurden. Aus der Analyse der norwegischen Daten konstruierte Duncan eine Sternenkarte, die das Sternbild des Bootes (Bärenhüter) zeigen soll. Er schlussfolgerte, dass es sich um eine Art "Einladung" einer außerirdischen Zivilisation vom ca. 210 Lichtjahre entfernten Doppelstern Epsilon Bootis handele, die 12.600 Jahre alt sei. Die Signale sollten seiner Meinung nach von einer Raumsonde stammen, welche die [[Außerirdische]]n am Lagrange-Punkt L5<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte</ref> platziert hätten, der auf der Umlaufbahn des Erdmondes liegt und dem Mond vom Erdmittelpunkt aus gesehen 60° nacheilt. Lunan räumte später ein, dass seine Analyse unwissenschaftlich und fehlerhaft war und widerrief sie 1976.<ref>[http://www.armaghplanet.com/blog/the-truth-about-the-black-knight-satellite-mystery.html The Truth About the Black Knight Satellite Mystery. Astronotes, 18. Juli 2013] (mit Kommentaren von Duncan Lunan)</ref><ref name="skeptoid"/>
+
 
Erste Rhythmische Radiosignale, die später dem Black-Knight-Satelliten zugeschrieben werden, soll angeblich [[Nikola Tesla]] im Jahr 1899 empfangen haben. Ähnliche Signale sollen auch von anderen Stellen empfangen worden sein. Dabei handelte es sich jedoch nicht um Signale von Außerirdischen, sondern um die von Pulsaren.<ref>http://skeptoid.com/mobile/4365 (englisch)</ref> Pulsare waren zu Teslas Zeit allerdings noch unbekannt, sodass nach Entdeckung des ersten Pulsars im Jahr 1967 dessen Signale, zunächst für außerirdische Botschaften gehalten wurden. Zudem konnte Tesla mit der damals zur Verfügung stehenden Technik keine Signale von Pulsaren empfangen. Er hatte keine entsprechenden Antennen, und vor allem gab es noch keine elektronischen Verstärker. Es hat noch bis 1933 gedauert, bis man auch nur die stärkste Radioquelle am Himmel (abgesehen von der Sonne) empfangen konnte, das Zentrum der Milchstraße. <ref>Bernhard F. Burke, Francis Graham-Smith: An Introduction to Radio Astronomy. Cambridge University Press, 1967</ref>
+
Einige weitere Behauptungen zum Black-Knight-Satelliten:
+
 
Die erste angebliche Sichtung des Black-Knight-Satelliten erfolgte in den 30er Jahren mit Hilfe von Teleskopen. Anfang der 60er Jahre soll der sowjetische Satellit „Sputnik“ vom Black-Knight-Satelliten observiert worden sein. Eine Zeit lang gab es verschiedene Beobachtungen vom Black-Knight-Satelliten, bevor er spurlos verschwand. Anderen Aussagen zufolge hat er lediglich aufgehört, Funksignale zu senden.
+
* Die erste Sichtung erfolgte in den 1930er Jahren mit Hilfe von Teleskopen.
+
* Die Masse des Black-Knight-Satelliten betrage mehrere Tonnen.
Bei den angeblichen Abbildungen des Black-Knight-Satelliten handelt es sich um eine von einem Astronauten des Endeavour-Fluges STS-88 verlorene und abgedriftete Rettungsdecke, die auf der einen Seite schwarz, auf der anderen silbern aussieht.<ref>http://skeptoid.com/mobile/4365 (englisch)</ref>
+
* Es handele sich um eine außerirdische "Bracewell-Sonde"<ref>Benannt nach dem Australier Ronald N. Bracewell (1921-2007), Professor für Elektrotechnik am Space, Telecommunications and Radioscience Laboratory der Stanford University, der solche Raumsonden 1960 vorgeschlagen hat</ref>, also eine autonom arbeitende interstellare Sonde zum Zweck der Kontaktaufnahme mit außerirdischen Zivilisationen (dies entspricht etwa Lunans ursprünglicher Vermutung).
 +
* Es handele sich um ein zerstörtes [[UFO|außerirdisches Raumschiff]] mit toten [[Alien]]s an Bord.
 +
* Pulsierende Radiosignale, die [[Nikola Tesla]] bereits 1899 empfangen habe und deren Ursprung er im Weltraum vermutete, stammten vom Black-Knight-Satelliten.
 +
* Der Black-Knight-Satellit sei spurlos verschwunden.
 +
* Anderen Aussagen zufolge hat er lediglich aufgehört, Funksignale zu senden.
 +
* Der Black-Knight-Satellit habe einen der ersten sowjetischen Sputnik-Satelliten "verfolgt".
 +
* Im Jahr 1960 habe ein Sputnik-Satellit den Black-Knight-Satelliten beobachtet.<ref>Da die frühen Sputnik-Satelliten über keine geeignete Kamera- oder Radartechnik verfügten, sondern nur mit verschiedenen Messinstrumenten (z.B. Sensoren für Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungsmessgeräte, Sensoren für elektrische und magnetische Felder) ausgestattet waren, war eine direkte Beobachtung des Black-Knight-Satelliten durch den Sputnik nicht möglich.</ref>
 +
* Der Black-Knight Satellit als vermeintlicher "Paläosatellit" vorgeschichtlicher intelligenter Außerirdischer, eine von [[Andreas von Rétyi]] favorisierte Story ohne Belege
 +
 
 +
==Verfechter im deutschsprachigen Raum==
 +
Geschichten über den Black-Knight-Satelliten werden im Internet unter anderem vom [[Ernst Köwing|Honigmann]]<ref>www.derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/05/26/der-black-knight-satellit-video-zum-nachdenken/</ref>, von [[Hans-Joachim Zillmer]]<ref>www.zillmer.com/pha_7.html</ref> und [[Lars A. Fischinger]]<ref>www.fischinger-blog.de/2014/02/18/der-black-knight-satellit-der-ancient-aliens-und-ein-1955-explodiertes-ufo-im-erdorbit-videoartiekl/</ref> verbreitet.
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Knight_satellite Englischsprachige Wikipedia zum Black-Knight-Satelliten]
  
==Proponenten==
 
 
Im Internet kursieren zahlreiche, teils widersprüchliche Angaben zum Black-Knight-Satelliten. Die Geschichte über dieses Objekt wird unter anderem vom [[Ernst Köwing|Honigmann]],<ref>www.derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/05/26/der-black-knight-satellit-video-zum-nachdenken/</ref> [[Hans-Joachim Zillmer]]<ref>www.zillmer.com/pha_7.html</ref> und Lars A. Fischinger verbreitet, der auf seinem Block www.fischinger-blog.de darüber schreibt.<ref>www.fischinger-blog.de/2014/02/18/der-black-knight-satellit-der-ancient-aliens-und-ein-1955-explodiertes-ufo-im-erdorbit-videoartiekl/</ref>
 
 
 
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
 
<references/>
 
<references/>
+
 
 
[[category:Verschwörungstheorie]]
 
[[category:Verschwörungstheorie]]
 
[[category:Ufologie]]
 
[[category:Ufologie]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2019, 11:15 Uhr

Angebliches Foto des Black Knight-Satelliten

Der Black-Knight-Satellit (englisch: Black Knight = Schwarzer Ritter) ist ein angeblicher künstlicher Erdsatellit außerirdischen Ursprungs, der die Erde seit ca. 13.000 Jahren umkreisen soll. Belege für die Existenz eines solchen Objektes existieren nicht, häufig präsentierte Fotos des angeblichen Satelliten stammen von der NASA und zeigen eine von einem Astronauten des Endeavour-Fluges STS-88 im Jahr 1998 verlorene und abgedriftete Decke zur Wärmeisolierung,[1] die auf der einen Seite schwarz, auf der anderen silbern aussieht.[2]

Spekulationen

Zum Black-Knight-Satelliten kursieren unzählige nicht überprüfbare, widersprüchliche und häufig absurde Spekulationen und Behauptungen. Einige davon lassen sich auf den schottischen Science-Fiction-Autor Duncan Lunan (geb. 1945) zurückführen. Lunan griff 1973 Berichte über stark verzögerte Funkechos (Long Delayed Echoes, LDE) [3] auf, die erstmalig Ende der 1920er Jahre in Norwegen im Kurzwellenbereich beobachtet wurden. Aus der Analyse der norwegischen Daten konstruierte Duncan eine Sternenkarte, die das Sternbild des Bootes (Bärenhüter) zeigen soll. Er schlussfolgerte, dass es sich um eine Art "Einladung" einer außerirdischen Zivilisation vom ca. 210 Lichtjahre entfernten Doppelstern Epsilon Bootis handele, die 12.600 Jahre alt sei. Die Signale sollten seiner Meinung nach von einer Raumsonde stammen, welche die Außerirdischen am Lagrange-Punkt L5[4] platziert hätten, der auf der Umlaufbahn des Erdmondes liegt und dem Mond vom Erdmittelpunkt aus gesehen 60° nacheilt. Lunan räumte später ein, dass seine Analyse unwissenschaftlich und fehlerhaft war und widerrief sie 1976.[5][2]

Einige weitere Behauptungen zum Black-Knight-Satelliten:

  • Die erste Sichtung erfolgte in den 1930er Jahren mit Hilfe von Teleskopen.
  • Die Masse des Black-Knight-Satelliten betrage mehrere Tonnen.
  • Es handele sich um eine außerirdische "Bracewell-Sonde"[6], also eine autonom arbeitende interstellare Sonde zum Zweck der Kontaktaufnahme mit außerirdischen Zivilisationen (dies entspricht etwa Lunans ursprünglicher Vermutung).
  • Es handele sich um ein zerstörtes außerirdisches Raumschiff mit toten Aliens an Bord.
  • Pulsierende Radiosignale, die Nikola Tesla bereits 1899 empfangen habe und deren Ursprung er im Weltraum vermutete, stammten vom Black-Knight-Satelliten.
  • Der Black-Knight-Satellit sei spurlos verschwunden.
  • Anderen Aussagen zufolge hat er lediglich aufgehört, Funksignale zu senden.
  • Der Black-Knight-Satellit habe einen der ersten sowjetischen Sputnik-Satelliten "verfolgt".
  • Im Jahr 1960 habe ein Sputnik-Satellit den Black-Knight-Satelliten beobachtet.[7]
  • Der Black-Knight Satellit als vermeintlicher "Paläosatellit" vorgeschichtlicher intelligenter Außerirdischer, eine von Andreas von Rétyi favorisierte Story ohne Belege

Verfechter im deutschsprachigen Raum

Geschichten über den Black-Knight-Satelliten werden im Internet unter anderem vom Honigmann[8], von Hans-Joachim Zillmer[9] und Lars A. Fischinger[10] verbreitet.

Weblinks

Quellenverzeichnis

  1. The Orbital Debris Quarterly News, Vol. 4 (1), p. 8. NASA Johnson Space Center, January 1999
  2. 2,0 2,1 Brian Dunning: The Black Knight Satellite. Skeptoid #365, 4. Juni 2013
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/Long_delayed_echo
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte
  5. The Truth About the Black Knight Satellite Mystery. Astronotes, 18. Juli 2013 (mit Kommentaren von Duncan Lunan)
  6. Benannt nach dem Australier Ronald N. Bracewell (1921-2007), Professor für Elektrotechnik am Space, Telecommunications and Radioscience Laboratory der Stanford University, der solche Raumsonden 1960 vorgeschlagen hat
  7. Da die frühen Sputnik-Satelliten über keine geeignete Kamera- oder Radartechnik verfügten, sondern nur mit verschiedenen Messinstrumenten (z.B. Sensoren für Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungsmessgeräte, Sensoren für elektrische und magnetische Felder) ausgestattet waren, war eine direkte Beobachtung des Black-Knight-Satelliten durch den Sputnik nicht möglich.
  8. www.derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/05/26/der-black-knight-satellit-video-zum-nachdenken/
  9. www.zillmer.com/pha_7.html
  10. www.fischinger-blog.de/2014/02/18/der-black-knight-satellit-der-ancient-aliens-und-ein-1955-explodiertes-ufo-im-erdorbit-videoartiekl/