Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  14:50, 20. Jun. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
==Ansichten zu Borreliose==
 
==Ansichten zu Borreliose==
 
Zwar sei es Wollmann zufolge die beste Vorbeugung gegen diese Krankheit, deren Erreger (das Bakterium ''Borrelia burgdorferi'') durch Zeckenbisse übertragen wird, "einen Stich zu vermeiden". Zur Prophylaxe könne aber auch "einmalig die [[Nosode]] von Borrelia burgdorferi in der C 200 verabreicht werden". Nach einem Zeckenbiss empfehle es sich, "Ledum palustre (Sumpfporst) einmalig in der C 200 einzunehmen". Falls der Kopf der Zecke nicht entfernt werden konnte, könne "abgewartet werden, ob er durch dieses Mittel abgestoßen wird". Bei Komplikationen "können Silicea oder Hepar sulfuris in der C 30 erwogen werden, die dabei helfen, dass der Körper Fremdkörper ausscheidet".<ref>[http://www.vnr.de/b2c/gesundheit/homoeopathie/borreliose-homoeopathie-bei-einer-erkrankung-mit-epidemie-charakter.html Kathrin Wollmann: Borreliose: Was tun bei einem Zeckenstich?] bei vnr.de</ref> Die Borreliose ist eine problematische Erkrankung, die bislang nur durch rechtzeitige Gabe von Antibiotika zuverlässig behandelt werden kann. Wollmanns Empfehlungen sind deshalb gefährlich.
 
Zwar sei es Wollmann zufolge die beste Vorbeugung gegen diese Krankheit, deren Erreger (das Bakterium ''Borrelia burgdorferi'') durch Zeckenbisse übertragen wird, "einen Stich zu vermeiden". Zur Prophylaxe könne aber auch "einmalig die [[Nosode]] von Borrelia burgdorferi in der C 200 verabreicht werden". Nach einem Zeckenbiss empfehle es sich, "Ledum palustre (Sumpfporst) einmalig in der C 200 einzunehmen". Falls der Kopf der Zecke nicht entfernt werden konnte, könne "abgewartet werden, ob er durch dieses Mittel abgestoßen wird". Bei Komplikationen "können Silicea oder Hepar sulfuris in der C 30 erwogen werden, die dabei helfen, dass der Körper Fremdkörper ausscheidet".<ref>[http://www.vnr.de/b2c/gesundheit/homoeopathie/borreliose-homoeopathie-bei-einer-erkrankung-mit-epidemie-charakter.html Kathrin Wollmann: Borreliose: Was tun bei einem Zeckenstich?] bei vnr.de</ref> Die Borreliose ist eine problematische Erkrankung, die bislang nur durch rechtzeitige Gabe von Antibiotika zuverlässig behandelt werden kann. Wollmanns Empfehlungen sind deshalb gefährlich.
 
+
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü