Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
== Verwendung des Begriffs in der physikalischen Chemie ==
 
== Verwendung des Begriffs in der physikalischen Chemie ==
  −
[[Datei:Liquid water hydrogen bond.png|miniatur|Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen zu Clustern]]
      
Die Annahme einer Existenz dieser Objekte beruht auf der bekannten [[Anomalie des Wassers]]. Wasser hat einen für seine [[Molekülmasse]] ungewöhnlich hohen Schmelz- und Siedepunkt, der mit den, im Vergleich zu anderen intermolekularen Kräften, sehr starken [[Wasserstoffbrückenbindung]]en erklärt wird. Durch sie werden die Wassermoleküle verbunden, was zu Eigenschaften führt, die meist nur wesentlich schwerere Substanzen besitzen. Nach Strukturuntersuchungen der [[University of California]] von 2006 bilden sich dabei auch in flüssigem Wasser kurzfristig lange Ketten und Ringe, innerhalb der die Wassermoleküle wie in festem Eis [[Tetraeder|tetraedrisch]] von vier weiteren Wasserteilchen umgeben sind.<ref>Lynn Yarris: [http://www.lbl.gov/Science-Articles/Archive/PBD-water-controversy.html ''Curtain May be Closing on Scientific Water Controversy''], ResearchNews des Berkley Lab, 26. June 2006</ref><ref>Teresa Head-Gordon, Margaret E. Johnson: [http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/103/21/7973 ''Tetrahedral structure or chains for liquid water'']</ref>
 
Die Annahme einer Existenz dieser Objekte beruht auf der bekannten [[Anomalie des Wassers]]. Wasser hat einen für seine [[Molekülmasse]] ungewöhnlich hohen Schmelz- und Siedepunkt, der mit den, im Vergleich zu anderen intermolekularen Kräften, sehr starken [[Wasserstoffbrückenbindung]]en erklärt wird. Durch sie werden die Wassermoleküle verbunden, was zu Eigenschaften führt, die meist nur wesentlich schwerere Substanzen besitzen. Nach Strukturuntersuchungen der [[University of California]] von 2006 bilden sich dabei auch in flüssigem Wasser kurzfristig lange Ketten und Ringe, innerhalb der die Wassermoleküle wie in festem Eis [[Tetraeder|tetraedrisch]] von vier weiteren Wasserteilchen umgeben sind.<ref>Lynn Yarris: [http://www.lbl.gov/Science-Articles/Archive/PBD-water-controversy.html ''Curtain May be Closing on Scientific Water Controversy''], ResearchNews des Berkley Lab, 26. June 2006</ref><ref>Teresa Head-Gordon, Margaret E. Johnson: [http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/103/21/7973 ''Tetrahedral structure or chains for liquid water'']</ref>
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü