Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
21 Bytes hinzugefügt ,  20:07, 22. Aug. 2012
Zeile 46: Zeile 46:  
Broers Erfindungen entstanden größtenteils vor seiner Zeit als Esoterik-Autor und drehen sich überwiegend um den Einfluss elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme.  
 
Broers Erfindungen entstanden größtenteils vor seiner Zeit als Esoterik-Autor und drehen sich überwiegend um den Einfluss elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme.  
   −
===Forschung an der FU Berlin===
+
===Tätigkeit an der FU Berlin===
Bei Bakterien (z.B. ''e. coli'') will Broers Veränderungen im Stoffwechsel festgestellt haben, wenn sie einem schwachen Magnetfeld mit einer Frequenz von ca. 150 MHz ausgesetzt werden, welches mit niederfrequenten Signalen in der Größenordnung von 10 Hz amplitudenmoduliert ist. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes an der FU Berlin, das Broers initiiert und geleitet habe, sei ein Einfluss solcher Felder auf bestimmte Pilze nachgewiesen worden.
+
Bei Bakterien (z.B. ''e. coli'') will Broers Veränderungen im Stoffwechsel festgestellt haben, wenn sie einem schwachen Magnetfeld mit einer Frequenz von ca. 150 MHz ausgesetzt werden, welches mit niederfrequenten Signalen in der Größenordnung von 10 Hz amplitudenmoduliert ist. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes an der FU Berlin, das Broers nach seiner Aussage initiiert und geleitet habe, sei ein Einfluss solcher Felder auf bestimmte Pilze nachgewiesen worden.
    
Zwei aus diesem Forschungsvorhaben hervorgegangenen Veröffentlichungen aus den Jahren 1990<ref name="pub1990">Wittekind E, Broers D, Kraepelin G, Lamprecht I (1990): Influence of non-thermic AC magnetic fields on spore germination in a dimorphic fungus. Rad Environ Biophys 29:143-152</ref> und 1992<ref name="pub1992">[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/030245989287003D Broers D, Kraepelin G, Lamprecht I, Schulz, O (1992): Mycotypha africana in low-level athermic ELF magnetic fields : Changes in growth parameters]. Bioelectrochemistry and Bioenergetics 27(3), 281-291</ref> beschreiben, dass Pilzsporen, die einem magnetischen Wechselfeld der oben beschriebenen Art ausgesetzt wurden, bei sehr niedrigen Feldstärken (magnetische Induktion 20...30&nbsp;pT) eine höhere Keimungsrate als bei stärkeren oder bei noch schwächeren Feldern zeigten. Bestimmte Kombinationen von Frequenz und Feldstärke würden das Wachstum hemmen. Fragwürdig ist u.a. die lakonische Mitteilung ''"When the 10&nbsp;Hz low frequency was applied without the 150&nbsp;MHz carrier frequency, neither mycelical nor yeast-like cultures exhibited any visible influence by the field"'', denn ein 10&nbsp;Hz-Wechselfeld würde einen völlig anderen Versuchsaufbau bedingen als das 150&nbsp;MHz-Hochfrequenzfeld. Den Frequenzbereich um 150&nbsp;MHz bezeichnet Broers auch als "Broers'sches Fenster". Angaben dazu, ob bzw. warum das behauptete Phänomen auf diesen Frequenzbereich beschränkt ist, existieren jedoch nicht. Eine wissenschaftliche Bestätigung des von der Berliner Forschergruppe festgestellten Effekts fehlt ebenfalls.
 
Zwei aus diesem Forschungsvorhaben hervorgegangenen Veröffentlichungen aus den Jahren 1990<ref name="pub1990">Wittekind E, Broers D, Kraepelin G, Lamprecht I (1990): Influence of non-thermic AC magnetic fields on spore germination in a dimorphic fungus. Rad Environ Biophys 29:143-152</ref> und 1992<ref name="pub1992">[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/030245989287003D Broers D, Kraepelin G, Lamprecht I, Schulz, O (1992): Mycotypha africana in low-level athermic ELF magnetic fields : Changes in growth parameters]. Bioelectrochemistry and Bioenergetics 27(3), 281-291</ref> beschreiben, dass Pilzsporen, die einem magnetischen Wechselfeld der oben beschriebenen Art ausgesetzt wurden, bei sehr niedrigen Feldstärken (magnetische Induktion 20...30&nbsp;pT) eine höhere Keimungsrate als bei stärkeren oder bei noch schwächeren Feldern zeigten. Bestimmte Kombinationen von Frequenz und Feldstärke würden das Wachstum hemmen. Fragwürdig ist u.a. die lakonische Mitteilung ''"When the 10&nbsp;Hz low frequency was applied without the 150&nbsp;MHz carrier frequency, neither mycelical nor yeast-like cultures exhibited any visible influence by the field"'', denn ein 10&nbsp;Hz-Wechselfeld würde einen völlig anderen Versuchsaufbau bedingen als das 150&nbsp;MHz-Hochfrequenzfeld. Den Frequenzbereich um 150&nbsp;MHz bezeichnet Broers auch als "Broers'sches Fenster". Angaben dazu, ob bzw. warum das behauptete Phänomen auf diesen Frequenzbereich beschränkt ist, existieren jedoch nicht. Eine wissenschaftliche Bestätigung des von der Berliner Forschergruppe festgestellten Effekts fehlt ebenfalls.
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü