Änderungen

17 Bytes entfernt ,  15:43, 20. Aug. 2012
K
Zeile 10: Zeile 10:     
==Mineralstoff- und Spurenelementgehalt und chemische Eigenschaften==
 
==Mineralstoff- und Spurenelementgehalt und chemische Eigenschaften==
Der Hersteller macht detaillierte Angaben zu Inhaltsstoffen, zur Vorreinigung der PET-Flaschen und zur Flaschenabfüllung. Das Wasser wird als "geringfügig mineralisiert" bezeichnet, und als ''leichtestes Wasser Europas'', wobei hier nicht auf [[Deuterium-reduziertes Wasser]] (''leichtes Wasser'') oder den bei allen Mineralwassern nicht vorhandenen Kaloriengehalt (als ''light-Produkt'') Bezug genommen wird, sondern auf den geringen Mineralstoffgehalt. Aber gerade dieser wird von anderen Mineralwasserabfüllern als wirkendes Prinzip für gesundheitliche Effekte genannt. "Leicht" soll sich hier also offenbar um das um wenige Milligramm geringere spezifische Gewicht beziehen. Weitere Marken von mineralstoffarmen Mineralwassern sind Valon, Plohse und Spa.
+
Der Hersteller macht detaillierte Angaben zu Inhaltsstoffen, zur Vorreinigung der PET-Flaschen und zur Flaschenabfüllung. Das Wasser wird als "geringfügig mineralisiert" und als ''leichtestes Wasser Europas'' bezeichnet, wobei hier nicht auf [[Deuterium-reduziertes Wasser]] (''leichtes Wasser'') oder den bei allen Mineralwassern nicht vorhandenen Kaloriengehalt (als ''light-Produkt'') Bezug genommen wird, sondern auf den geringen Mineralstoffgehalt. Aber gerade dieser wird von anderen Mineralwasserabfüllern als wirkendes Prinzip für gesundheitliche Effekte genannt. "Leicht" soll sich hier also offenbar auf das um wenige Milligramm geringere spezifische Gewicht beziehen. Weitere Marken von mineralstoffarmen Mineralwassern sind Valon, Plohse und Spa.
   −
Der Trockenrückstand (bei 180°C) von Lauretana wird mit 14 mg/l angegeben. Der Natriumgehalt wird mit 1,1 mg/l angegeben.
+
Der Trockenrückstand (bei 180°C) von Lauretana wird mit 14 mg/l, der Natriumgehalt mit 1,1 mg/l angegeben.
   −
Vom Abfüller wird dem Wasser ein Widerstand von 60.000 Ohm zugeordnet. Das Redoxpotentail rH2 betrage 25,5, und zwar gemessen nach der so genannten [[Bio-Elektronische Terrain-Analyse nach Vincent]] (BETA, auch kurz Bio Terrain Analyse BTA, BEV oder Vincents Bioelektronik. Terrain: französisch = der Boden). Dabei handelt es sich um eine Methode des französischen Hydrologen Louis-Claude Vincent aus den 1950er Jahren, die in der [[Pseudomedizin]] verbreitet ist und in einigen Heilpraktikerkreisen als eine [[Humoralpathologie|humoralpathologisch]] orientierte Diagnosemethode angesehen wird. Die Methode hat wegen fehlender Plausibilität keine wissenschaftliche Anerkennung gefunden.
+
Vom Abfüller wird dem Wasser ein Widerstand von 60.000 Ohm zugeordnet. Das Redoxpotentail rH2 betrage 25,5, und zwar gemessen nach der so genannten [[Bio-Elektronische Terrain-Analyse nach Vincent]] (BETA, auch kurz Bio Terrain Analyse BTA, BEV oder Vincents Bioelektronik. Terrain: französisch = der Boden). Dabei handelt es sich um eine Methode des französischen Hydrologen Louis-Claude Vincent aus den 1950er Jahren, die in der [[Pseudomedizin]] verbreitet ist und teils in Heilpraktikerkreisen als eine [[Humoralpathologie|humoralpathologisch]] orientierte Diagnosemethode angesehen wird. Die Methode hat wegen fehlender Plausibilität keine wissenschaftliche Anerkennung gefunden.
    
Der geringe Mineralstoffgehalt soll laut Werbung viele Naturärzte und [[Heilpraktiker]] überzeugt haben, mineralarmes Wasser dazu zu benutzen, bei ihren Patienten "Stoffwechselreste" aus dem Körper zu schwemmen und diese zu [[Entschlackung|"entgiften"]]. Eine derartige Wirkung trete insbeondere beim Fasten auf, daher ist hier auch von "Fastenwasser" die Rede.
 
Der geringe Mineralstoffgehalt soll laut Werbung viele Naturärzte und [[Heilpraktiker]] überzeugt haben, mineralarmes Wasser dazu zu benutzen, bei ihren Patienten "Stoffwechselreste" aus dem Körper zu schwemmen und diese zu [[Entschlackung|"entgiften"]]. Eine derartige Wirkung trete insbeondere beim Fasten auf, daher ist hier auch von "Fastenwasser" die Rede.
8.396

Bearbeitungen