Änderungen

2.123 Bytes hinzugefügt ,  20:53, 22. Jul. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:     
==Umckaloabo und Leberschäden==
 
==Umckaloabo und Leberschäden==
Durch die Einnahme von Umckaloabo kann es zu einer Erhöhung so genannter "Leberwerte" kommen, in seltenen Fällen gar zu einer Hepatitis (Leberentzündung)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=100028</ref><ref>http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2011/07/29/akdae-schliesst-hepatitis-unter-umckaloabo-nicht-aus.html</ref><ref>http://www.sueddeutsche.de/I5738H/126538/Leberschaden-nach-Umckaloab.html</ref>. Vor dieser unerwünschten Wirkung warnt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Risikoinformation.<ref>http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html</ref>
+
Durch die Einnahme von Umckaloabo kann es zu einer Erhöhung so genannter "Leberwerte" kommen, in seltenen Fällen gar zu einer Hepatitis (Leberentzündung)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=100028</ref><ref>http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2011/07/29/akdae-schliesst-hepatitis-unter-umckaloabo-nicht-aus.html</ref><ref>http://www.sueddeutsche.de/I5738H/126538/Leberschaden-nach-Umckaloab.html</ref>. Vor dieser unerwünschten Wirkung warnte 2011 die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Risikoinformation.<ref>http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html</ref>. Zur Abwehr von Gefahren durch dieses Arzneimittel hat das BfArM Spontanberichte über Leberschädigungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Pelargonium-haltigen Arzneimitteln im Juni 2012 neu analysiert.<ref>http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/pelargonium_anhoerung.pdf;jsessionid=1D7B0FF3E9B045E8876F775BB1BB0094.1_cid094?__blob=publicationFile</ref> und hält es für erforderlich, dass folgender, besonders hervorgehobener Warnhinweis ("boxed warning") in die Fachinformation aufgenommen werden muss:
   −
Die Zeitschrift Arznei-Telegramm kommt zum Schluss:  
+
:''"Fälle von Leberschäden und Hepatitis wurden im Zusammenhang mit der Einnahme von <…> berichtet. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, die Einnahme von <…> sofort zu beenden und einen Arzt aufzusuchen, wenn Zeichen einer Leberschädigung auftreten.''"
   −
:''Wegen der ausstehenden Nutzenbelege und der zunehmenden Zahl von Verdachtsberichten zur Leberschädlichkeit raten wir von der Anwendung ab.''<ref>http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0604_a.php3</ref>
+
In der Gebrauchsinformation (Beipackzettel) muss folgender Warnhinweis neu aufgenommen werden:
 +
 
 +
:''"Beenden Sie die Einnahme von <…> und suchen Sie einen Arzt auf, wenn bei Ihnen Zeichen einer Leberschädigung auftreten (Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust).''"
 +
 
 +
Das BfArM begründet die Maßnahme mit insgesamt 30 Fällen von Leberschädigungen, darunter 26 aus Deutschland: elf Fälle Hepatitis, acht Fälle Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Augen), 3 Fälle Leberschädigung; bei einem Patienten mit Hepatitis wurde eine Lebertransplantation erforderlich.<ref>[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50693 BfArM: Schwere Leberschäden nach pflanzlichem Hustenmittel] Deutsches Ärzteblatt 28.06.2012</ref> Diese Maßnahme ist umso erstaunlicher, da Wissenschaftler der Universitäten in Frankfurt und Hamburg die bis September 2011 dem BfArM gemeldeten Verdachtsfälle untersucht hatten und in keinem der 15 Fälle einen wahrscheinlichen Kausalzusammenhang mit Pelargonium sidoides fanden.<ref>[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273230012000359 R. Teschke et al: Spontaneous reports of primarily suspected herbal hepatotoxicity by Pelargonium sidoides: Was causality adequately ascertained?] Regulatory Toxicology and Pharmacology“ 2012; 63[1]: 1-9</ref>
 +
 
 +
Die Zeitschrift arznei-telegramm riet bereits im Sommer 2011 wegen der ''"ausstehenden Nutzenbelege und der zunehmenden Zahl von Verdachtsberichten zur Leberschädlichkeit [..] von der Anwendung ab."''<ref>http://www.arznei-telegramm.de/html/sonder/1107063_02.html</ref>
    
==Streitigkeiten um Patentrechte an Umckaloabo==
 
==Streitigkeiten um Patentrechte an Umckaloabo==
Zeile 42: Zeile 48:     
==Literatur==
 
==Literatur==
*Timmer A, Günther J, Rücker G, Motschall E, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 3.
+
*Timmer A, Günther J, Rücker G, Motschall E, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008 Jul 16;(3):CD006323 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18646148]
 
*Agbabiaka T.B., Guo R., Ernst E. Pelargonium sidoides for acute bronchitis: a systematic review and meta-analysis. Phytomedicine, 2008, 15(5), 378-85
 
*Agbabiaka T.B., Guo R., Ernst E. Pelargonium sidoides for acute bronchitis: a systematic review and meta-analysis. Phytomedicine, 2008, 15(5), 378-85
 
*E Ernst. Stevens' cure for tuberculosis. JRSM 2002, Volume 95, Number 11, Seite 575
 
*E Ernst. Stevens' cure for tuberculosis. JRSM 2002, Volume 95, Number 11, Seite 575
Zeile 48: Zeile 54:  
*Bladt S, Wagner H. From the Zulu medicine to the European phytomedicine Umckaloabo. Phytomedicine 2007, 14, Suppl. 1, 2-4.
 
*Bladt S, Wagner H. From the Zulu medicine to the European phytomedicine Umckaloabo. Phytomedicine 2007, 14, Suppl. 1, 2-4.
 
*Bladt S. Zur Chemie der Inhaltsstoffe der Pelargonium reniforme Curt.-Wurzel (Umckaloabo). Dissertation München 1974
 
*Bladt S. Zur Chemie der Inhaltsstoffe der Pelargonium reniforme Curt.-Wurzel (Umckaloabo). Dissertation München 1974
*''Werbung aufgepasst !'', Artikel in "Gute Pillen Schlechte Pillen", Heft 06/2006, Seite 5 [http://gutepillen-schlechtepillen.de/pages/archiv/jahrgang-2006/nr.-6-dez.-2006/werbung-ndash-aufgepasst.php]
  −
*Gute Pillen - Schlechte Pillen (2007/01): "Natürlich ist nicht immer sanft. Leberschäden durch Pflanzenprodukte." Seite 3.
      
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
*[http://gutepillen-schlechtepillen.de/pages/archiv/jahrgang-2007/nr.-1-jan.feb.-2007/leberschaeden-pflanzenprodukte.php Natürlich ist nicht immer sanft. Leberschäden durch Pflanzenprodukte] Gute Pillen - Schlechte Pillen: 2007/01, S. 3
 +
*[http://gutepillen-schlechtepillen.de/pages/archiv/jahrgang-2006/nr.-6-dez.-2006/werbung-aufgepasst.php Werbung aufgepasst !] Gute Pillen - Schlechte Pillen, Heft 06/2006, Seite 5
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0303_a.php3 Quacksalberei. WAS IST DRAN AN UMCKALOABO?] arznei-telegramm 2003; 34: 37
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0303_a.php3 Quacksalberei. WAS IST DRAN AN UMCKALOABO?] arznei-telegramm 2003; 34: 37
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/html/2008_10/0810105_02.html UMCKALOABO BEI AKUTER BRONCHITIS: NUTZEN BELEGT?] arznei-telegramm 2008; 39: 105-6
 
*[http://www.arznei-telegramm.de/html/2008_10/0810105_02.html UMCKALOABO BEI AKUTER BRONCHITIS: NUTZEN BELEGT?] arznei-telegramm 2008; 39: 105-6
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/159/365977/text/ Müller-Jentsch, E.: Prozess. Streit um den "großen Husten".] SZ am 19.12.2006
+
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/159/365977/text/ Müller-Jentsch, E.: Prozess. Streit um den "großen Husten".] SZ 19.12.2006
*[http://www.gesundheitsinformation.de/akute-atemwegsinfektionen-kann-umckaloabo-die-beschwerden-lindern.29.496.de.html Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Akute Atemwegsinfektionen: Können Umckaloabo oder Kaloba die Beschwerden lindern?] auf www.gesundheitsinformation.de Letzte Aktualisierung 30.08.2011
+
*[http://www.gesundheitsinformation.de/akute-atemwegsinfektionen-kann-umckaloabo-die-beschwerden-lindern.29.496.de.html Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Akute Atemwegsinfektionen: Können Umckaloabo oder Kaloba die Beschwerden lindern?] auf gesundheitsinformation.de Letzte Aktualisierung 30.08.2011
*[http://www.wz-newsline.de/home/ratgeber/gesundheit-ernaehrung/moegliche-leberschaeden-durch-pflanzenarznei-melden-1.728630 Mögliche Leberschäden durch Pflanzenarznei melden] in: Westdeutsche Zeitung 02.08.2011
+
*[http://www.wz-newsline.de/home/ratgeber/gesundheit-ernaehrung/moegliche-leberschaeden-durch-pflanzenarznei-melden-1.728630 Mögliche Leberschäden durch Pflanzenarznei melden] Westdeutsche Zeitung 02.08.2011
 
*[http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hepatitis im Zusammenhang mit Umckaloabo®] Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108, Heft 30, 29.07.2011
 
*[http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hepatitis im Zusammenhang mit Umckaloabo®] Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108, Heft 30, 29.07.2011
 
*[http://gesundheit.blogger.de/stories/875564/ Wüstenwunder Umckaloabo] Internetblog Stationäre Aufnahme am 08.08.2007
 
*[http://gesundheit.blogger.de/stories/875564/ Wüstenwunder Umckaloabo] Internetblog Stationäre Aufnahme am 08.08.2007
*[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18646148 Timmer, A. et al.: Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections.] Cochrane Database Syst Rev. 2008 Jul 16;(3):CD006323.
      
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
1.276

Bearbeitungen