Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes entfernt ,  14:36, 15. Jun. 2012
K
Zeile 25: Zeile 25:     
==Wirksamkeit==
 
==Wirksamkeit==
Mumijo ist seit alters her ein fester Bestandteil der Volksmedizin Zentralasiens (insbesondere [[Ayurveda]]). Derzeit wird es als ein Wundermittel mit einem geradezu unglaublichen Spektrum an angeblichen Wirkungen angepriesen. Hauptanwendungen sind die Nachbehandlung und Beschleunigung der Heilung bei Knochenfrakturen<ref>R.K. Goela, R.S. Banerjeea and S.B. Acharya. Antiulcerogenic and antiinflammatory studies with shilajit. Journal of Ethnopharmacology. Volume 29, Issue 1, April 1990, Pages 95-103</ref>, Immunmodulation, Magen- und Darmschleimhauterkrankungen, wie Gastritis und Magengeschwüre<ref>Shibnath Ghosal, Sushil K. Singh, Yatendra Kumar, Radheyshyam Srivastava, Raj K. Goel, Radharaman Dey, Salil K. Bhattacharya: Anti-ulcerogenic activity of fulvic acids and 4-methoxy-6-carbomethoxybiphenyl isolated from shilajit, Phytotherapy Research, Volume 2 Issue 4, Pages 187 - 191</ref>, analog zu [[Ginseng]] zur Besserung kognitiver Funktionen, zu [[Anti Aging|Anti-Aging Effekten]] als „Verjüngungsmittel“, Entzündungshemmer, als Radikalfänger, Anti-Diabetes-Effekt, Hämorrhoiden, "allgemeine Stärkung" und Potenzprobleme. Ferner soll es angeblich antibiotisch, [[Antioxidantien|antioxidativ]] und immunstimulierend wirken. Allerdings lässt sich keine Dosis-Wirkungsbeziehung besonders bei den mineralischen Komponenten herstellen; sämtliche Anorganika liegen isoliert betrachtet in subtherapeutischer Dosierung vor. Die immer wieder gepriesene Anwendung als Potenzmittel entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage. Für die anderen behaupteten Wirkungen waren keine entsprechenden aktuellen Studien zu finden.  
+
Mumijo ist seit alters her ein fester Bestandteil der Volksmedizin Zentralasiens (insbesondere [[Ayurveda]]). Derzeit wird es als ein Wundermittel mit einem geradezu unglaublichen Spektrum an angeblichen Wirkungen angepriesen. Hauptanwendungen sind die Nachbehandlung und Beschleunigung der Heilung bei Knochenfrakturen<ref>R.K. Goela, R.S. Banerjeea and S.B. Acharya. Antiulcerogenic and antiinflammatory studies with shilajit. Journal of Ethnopharmacology. Volume 29, Issue 1, April 1990, Pages 95-103</ref>, Immunmodulation, Magen- und Darmschleimhauterkrankungen wie Gastritis und Magengeschwüre<ref>Shibnath Ghosal, Sushil K. Singh, Yatendra Kumar, Radheyshyam Srivastava, Raj K. Goel, Radharaman Dey, Salil K. Bhattacharya: Anti-ulcerogenic activity of fulvic acids and 4-methoxy-6-carbomethoxybiphenyl isolated from shilajit, Phytotherapy Research, Volume 2 Issue 4, Pages 187 - 191</ref>, analog zu [[Ginseng]] zur Besserung kognitiver Funktionen, zu [[Anti Aging|Anti-Aging Effekten]] als „Verjüngungsmittel“, Entzündungshemmer, als Radikalfänger, Anti-Diabetes-Effekt, Hämorrhoiden, "allgemeine Stärkung" und Potenzprobleme. Ferner soll es angeblich antibiotisch, [[Antioxidantien|antioxidativ]] und immunstimulierend wirken. Allerdings lässt sich keine Dosis-Wirkungsbeziehung besonders bei den mineralischen Komponenten herstellen; sämtliche Anorganika liegen isoliert betrachtet in subtherapeutischer Dosierung vor. Die immer wieder gepriesene Anwendung als Potenzmittel entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage. Für die anderen behaupteten Wirkungen waren keine entsprechenden aktuellen Studien zu finden.  
    
Zwar stellen einige wenige ältere Studien aus den 1950er bis 1980er Jahren in der ehemaligen UdSSR (Shakirov, ASh, Taschkent, heute Usbekistan) einige der medizinischen Indikationen als gesichert heraus; aktuellere Untersuchungen wurden aber lediglich an Tieren und in vitro vorgenommen, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. Ein Wirkmechanismus von Mumijo ist derzeit unbekannt.
 
Zwar stellen einige wenige ältere Studien aus den 1950er bis 1980er Jahren in der ehemaligen UdSSR (Shakirov, ASh, Taschkent, heute Usbekistan) einige der medizinischen Indikationen als gesichert heraus; aktuellere Untersuchungen wurden aber lediglich an Tieren und in vitro vorgenommen, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. Ein Wirkmechanismus von Mumijo ist derzeit unbekannt.
   −
''In vitro-Versuche'' des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Mainz zeigten weiterhin, dass Mumijo in kortikalen Neuronen einen starken neuroprotektiven Effekt hat, der auf das Apoptose induzierende Beta-Fragment des Amyloid-Peptides zielte. Zusätzlich zeigte die Glycerol- und Wachsester-reiche Fraktion eine signifikante wachstumsfördernde Aktivität in neuronalen PC12-Zellen<ref name='NIH'></ref>. Allerdings fehlen dazu klinische Studien, um Aussagen für eine derartige Wirkungen beim Menschen treffen zu können.
+
''In vitro-Versuche'' des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Mainz zeigten weiterhin, dass Mumijo in kortikalen Neuronen einen starken neuroprotektiven Effekt hat, der auf das Apoptose induzierende Beta-Fragment des Amyloid-Peptides zielt. Zusätzlich zeigte die Glycerol- und Wachsester-reiche Fraktion eine signifikante wachstumsfördernde Aktivität in neuronalen PC12-Zellen<ref name='NIH'></ref>. Allerdings fehlen dazu klinische Studien, um Aussagen für eine derartige Wirkung beim Menschen treffen zu können.
    
Anzumerken ist, dass fast alle Studien zum Thema aus Indien, dem Herkunftsland des Ayurveda, stammen und Mumijo/Shilajit dabei stets positive Wirksamkeiten attestieren. Auch ist zu beobachten, dass ein Verfahren zur Aufreinigung von einem der aktivsten indischen Fachautoren (Shibnath Ghosal) patentiert wurde<ref>Patent US 2003/0039662 A1 (1. August 2002) Erfinder: Shibnath Ghosal ''Process for preparing purified shilajit composition from native shilajit'' [http://www.google.de/patents?hl=de&lr=&vid=USPATAPP10210528&id=f9iGAAAAEBAJ&oi=fnd&dq=%22Shilajit%22&printsec=abstract#v=onepage&q&f=false Volltext]</ref> und somit wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen könnten.
 
Anzumerken ist, dass fast alle Studien zum Thema aus Indien, dem Herkunftsland des Ayurveda, stammen und Mumijo/Shilajit dabei stets positive Wirksamkeiten attestieren. Auch ist zu beobachten, dass ein Verfahren zur Aufreinigung von einem der aktivsten indischen Fachautoren (Shibnath Ghosal) patentiert wurde<ref>Patent US 2003/0039662 A1 (1. August 2002) Erfinder: Shibnath Ghosal ''Process for preparing purified shilajit composition from native shilajit'' [http://www.google.de/patents?hl=de&lr=&vid=USPATAPP10210528&id=f9iGAAAAEBAJ&oi=fnd&dq=%22Shilajit%22&printsec=abstract#v=onepage&q&f=false Volltext]</ref> und somit wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen könnten.
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü