Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes entfernt ,  14:31, 15. Jun. 2012
K
Zeile 7: Zeile 7:     
==Namensherkunft==
 
==Namensherkunft==
Die Wortverwandtschaft zu 'Mumie' hat vor allem in der westeuropäischen Literatur für viel Verwirrung gesorgt. Dabei hat Mumijo nichts mit der [[Mumia]], der echten ägyptische Mumie zu tun, wurde aber fälschlicherweise oft damit gleichgesetzt. Im altpersischen Sprachraum steht der Begriff 'mum' für Wachs. Durch den Wandel im Sprachgebrauch trat nach der Übernahme des Begriffes in den arabischen Sprachraum und die damit einhergehende Verbreitung die Bedeutung Bitumen und Asphalt sowie Pissasphalt (Pechbitumen) hinzu. Diese auf Erdöl basierenden Substanzen wurden aufgrund ihrer konservierenden Wirkung für die Einbalsamierung von Leichen verwendet. In den verschiedenen Sprachregionen des Orients gibt es heute die vielfältigsten Namen für Mumijo. Alle Namen der jeweiligen Sprachen deuten jedoch auf die Erscheinungsform des Mumijo hin: Es wird es dargestellt als eine Art Ausschwitzung der Berge. In Indien ist es unter den Namen Shilajit bekannt. In der südsibirischen Region des Altaigebirges wird es Barachschin genannt; dies bedeutet so viel wie Öl der Berge. In Regionen Tibets, der Mongolei und in Transbaikalien findet man den Namen Brogschaun, was so viel wie Bergsaft bedeutet. Im Iran und Irak findet man den Namen Arakul dshibal, der so viel wie Bergschweiß bedeutet. In den Regionen mit den Hauptvorkommen - Kasachstan, Usbekistan und Kirgisistan - wird es Mumijo genannt.
+
Die Wortverwandtschaft zu 'Mumie' hat vor allem in der westeuropäischen Literatur für viel Verwirrung gesorgt. Dabei hat Mumijo nichts mit der [[Mumia]] der echten ägyptische Mumie zu tun, wurde aber fälschlicherweise oft damit gleichgesetzt. Im altpersischen Sprachraum steht der Begriff 'mum' für Wachs. Durch den Wandel im Sprachgebrauch trat nach der Übernahme des Begriffes in den arabischen Sprachraum und der damit einhergehenden Verbreitung die Bedeutung Bitumen und Asphalt sowie Pissasphalt (Pechbitumen) hinzu. Diese auf Erdöl basierenden Substanzen wurden aufgrund ihrer konservierenden Wirkung für die Einbalsamierung von Leichen verwendet. In den verschiedenen Sprachregionen des Orients gibt es heute die vielfältigsten Namen für Mumijo. Alle Namen der jeweiligen Sprachen deuten jedoch auf die Erscheinungsform des Mumijo hin: Es wird dargestellt als eine Art Ausschwitzung der Berge. In Indien ist es unter den Namen Shilajit bekannt. In der südsibirischen Region des Altaigebirges wird es Barachschin genannt; dies bedeutet so viel wie Öl der Berge. In Regionen Tibets, der Mongolei und in Transbaikalien findet man den Namen Brogschaun, was so viel wie Bergsaft bedeutet. Im Iran und Irak findet man den Namen Arakul dshibal, der so viel wie Bergschweiß bedeutet. In den Regionen mit den Hauptvorkommen - Kasachstan, Usbekistan und Kirgisistan - wird es Mumijo genannt.
    
==Entstehung==
 
==Entstehung==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü