Änderungen

Zeile 373: Zeile 373:     
Kritiker merken an, dass erneut die Dampfqualität nicht gemessen wurde. Im Gegensatz zu früheren, gegenteiligen Behauptungen war bei dieser Vorführung sogar klar zu sehen, dass der Dampf nicht trocken war, mehrere Liter sind abgeflossen. Die Berechnungen von Mats Lewan basieren auf mehreren Annahmen, die nicht gemessen wurden. Wenn der Abfluss kleiner als der Zufluss war, könnte z.B. der Druck viel höher gewesen sein, was auch einen Temperaturanstieg nach Abschalten der Heizung erklären würde. Durch die Erhöhung des Drucks würde eine weitere Aufheizung erfolgen.<ref>[http://blog.newenergytimes.com/2011/09/15/collected-comments-on-sept-7-afternoon-rossi-test/ Collected Comments on Sept. 7 Afternoon Rossi Test], Steven B. Krivit, 15. September 2011</ref>
 
Kritiker merken an, dass erneut die Dampfqualität nicht gemessen wurde. Im Gegensatz zu früheren, gegenteiligen Behauptungen war bei dieser Vorführung sogar klar zu sehen, dass der Dampf nicht trocken war, mehrere Liter sind abgeflossen. Die Berechnungen von Mats Lewan basieren auf mehreren Annahmen, die nicht gemessen wurden. Wenn der Abfluss kleiner als der Zufluss war, könnte z.B. der Druck viel höher gewesen sein, was auch einen Temperaturanstieg nach Abschalten der Heizung erklären würde. Durch die Erhöhung des Drucks würde eine weitere Aufheizung erfolgen.<ref>[http://blog.newenergytimes.com/2011/09/15/collected-comments-on-sept-7-afternoon-rossi-test/ Collected Comments on Sept. 7 Afternoon Rossi Test], Steven B. Krivit, 15. September 2011</ref>
 +
 +
===Vorführung am 6. Oktober 2011===
 +
Der Test am 6. Oktober wurde erneut im Beisein von Mats Lewan und anderen Wissenschaftlern durchgeführt. Nach Lewans Angaben wurde der angebliche Reaktor 4 Stunden lang mit 2,7 Kilowatt augeheizt(was 38,88 Megajoule entspricht), danach lief er für 3,5 Stunden "selfsustained" und produzierte 2,5 Kilowatt an Output(31,5 Megajoule). Auch während der "selfsustained" Zeit von 3,5 Stunden wurden weiter 115 Watt zugeführt(1,44 Megajoule).<ref>[http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3284823.ece SNew test of the E-cat enhances proof of heat], Mats Lewan, Ny Teknik am 7. Oktober 2011</ref>
 +
 +
Mats Lewan gibt explizit an, dass er nicht die Nettoenergie gemessen/angegeben hat, sondern die Bruttoproduktion in den 3,5 Stunden. Weiters wurde ein möglicher Energieabfluss während der Aufheizphase nicht gemessen und kann als irrelevant betrachtet werden.<ref>[http://blog.newenergytimes.com/2011/10/10/rossis-11th-test-11th-failure/ Rossi’s 11th Test, 11th Failure], Steven B. Krivit, 10. Oktober 2011</ref>
 +
 +
Stephen Krivit kritisiert, dass in der Kalkulation die zuvor und während des Betriebes zugeführte Heizenergie nicht berücksichtigt wurde. In Summe erhält man dabei einen Verlust von (38,88 + 1,44 - 31,5 = 8,82) 8.82 Megajoule, einem Ergebnis das einem Wasserkocher mit 78% Effizienz entsprechen würde.<ref>[http://blog.newenergytimes.com/2011/10/08/e-cat-test-demonstrates-energy-loss/ E-Cat Test Demonstrates Energy Loss], Steven B. Krivit, 8. Oktober 2011</ref>
    
===Replikationsversuche===
 
===Replikationsversuche===
3.915

Bearbeitungen