Änderungen

K
Zeile 56: Zeile 56:  
Bei der Suche nach möglichen Wärmequellen ist an freiwerdende Wärme (Absorptionswärme oder Lösungswärme) bei der chemischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Absorption_(Chemie) Absorption von Wasserstoff in Nickel] zu denken. Wasserstoffgas kann in das Innere von Nickel (und anderen Metallen) eindringen. Beim Verlassen kommt es hingegen zur Abkühlung.
 
Bei der Suche nach möglichen Wärmequellen ist an freiwerdende Wärme (Absorptionswärme oder Lösungswärme) bei der chemischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Absorption_(Chemie) Absorption von Wasserstoff in Nickel] zu denken. Wasserstoffgas kann in das Innere von Nickel (und anderen Metallen) eindringen. Beim Verlassen kommt es hingegen zur Abkühlung.
 
====Energiekatalysator und die Widom Larson Theorie====
 
====Energiekatalysator und die Widom Larson Theorie====
Kalte Fusion - Anhänger brachten 2011 spekulativ das gemeinte Funktionsprinzip des Rossischen Energiekatalysators immer wieder mit einer in der akademischen Physik nicht anerkannten Theorie namens [[Widom Larson Theorrie]], bei der die Coulomb-Barriere keine Rolle spielen soll. Andrea Rossi selbst, erklärte jedoch auf Anfrage, daß diese Theorie zur Erklärung des Funktionsprinzips nicht benötigt werde. Die Theorie wurde 2005 von Allan Widom und Lewis Larsen formuliert und in "Eur. Phys. J. C" veröffentlicht.<ref>"Ultra Low Momentum Neutron Catalyzed Nuclear Reactions on Metallic Hydride Surfaces," Eur. Phys. J. C (2006)</ref> Demnach würde es sich bei den diskutierten "kalte Fusion" Prozessen nicht um tatsächliche Fusionsprozesse handeln, sondern Vorgänge bei denen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung "schwache Wechselwirkung"] eine Rolle spiele. Nach der Theorie würden Elektronen und Protonen sich zu "ultrakalten" Neutronen und einem Neutrino verwandeln können. Die Neutronen (''Ultra Low Momentum Neutron'') würden sich nach kurzer Zeit an benachbarte Atomkerne binden. Die Widom Larson Theorie soll das Problem der "drei Wunder nach Huizenga" (''"Three Miracles of Cold Fusion"'' - 1993: das Fehlen einer messbaren Neutronenstrahlung, Vermeidung der Coulomb-Barriere und das Fehlen einer energiereichen Gammastrahlung) vermeiden helfen, bei vorgeblicher Beachtung etablierter physikalischer Gesetze.
+
Kalte Fusion - Anhänger brachten 2011 spekulativ das gemeinte Funktionsprinzip des Rossischen Energiekatalysators immer wieder mit einer in der akademischen Physik nicht anerkannten Theorie namens [[Widom Larson Theorie]], bei der die Coulomb-Barriere keine Rolle spielen soll. Andrea Rossi selbst, erklärte jedoch auf Anfrage, daß diese Theorie zur Erklärung des Funktionsprinzips nicht benötigt werde. Die Theorie wurde 2005 von Allan Widom und Lewis Larsen formuliert und in "Eur. Phys. J. C" veröffentlicht.<ref>"Ultra Low Momentum Neutron Catalyzed Nuclear Reactions on Metallic Hydride Surfaces," Eur. Phys. J. C (2006)</ref> Demnach würde es sich bei den diskutierten "kalte Fusion" Prozessen nicht um tatsächliche Fusionsprozesse handeln, sondern Vorgänge bei denen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung "schwache Wechselwirkung"] eine Rolle spiele. Nach der Theorie würden Elektronen und Protonen sich zu "ultrakalten" Neutronen und einem Neutrino verwandeln können. Die Neutronen (''Ultra Low Momentum Neutron'') würden sich nach kurzer Zeit an benachbarte Atomkerne binden. Die Widom Larson Theorie soll das Problem der "drei Wunder nach Huizenga" (''"Three Miracles of Cold Fusion"'' - 1993: das Fehlen einer messbaren Neutronenstrahlung, Vermeidung der Coulomb-Barriere und das Fehlen einer energiereichen Gammastrahlung) vermeiden helfen, bei vorgeblicher Beachtung etablierter physikalischer Gesetze.
    
==Der geheimnisvolle Katalysator==
 
==Der geheimnisvolle Katalysator==
18.323

Bearbeitungen