Änderungen

Zeile 37: Zeile 37:     
==Die Abschaltung==
 
==Die Abschaltung==
Nach Angaben des beteiligten Focardi sei anfangs unklar gewesen, wie ein eingeleiteter Prozess beendet werde könne. Spasseshalber sei anfangs erwogen worden zu einem Hammer zu greifen. Da bei einigen der Versuche mit elektrolytisch hergestelltem Wasserstoffgas gearbeitet worden sei, sei dann die Stromzufuhr zur Elektrolyse unterbrochen worden, was zur Beendigung der Wärmeentwicklung geführt habe. Auch sei bei einigen Versuchen der Reaktor durch kaltes Wasser gekühlt worden, was bei gleichzeitiger Abschaltung der Wasserstoffzufuhr zum Ende der Reaktion geführt habe.
+
Professor Sven Kullander schreibt in seinem Bericht zum Experiment am 29. März 2011, dass die Reaktion durch das Abschalten der Heizung und durch Erhöhung des Kühlwasserdurchflusses auf das Maximum von 30l pro Stunde gestoppt wurde. Dies widerspricht früheren Angaben nach denen die Vorheizung nach Erreichen der Betriebstemperatur abgeschaltet werde. Offensichtlich ist das rote Kabel im Bild auf der rechten Seite (cm 31 - 34) die Stromzufuhr für die Heizung. Mit einem Kabel dieser Stärke kann die Heizung leicht mit 220 Volt/20 amp versorgt werden, was ausreichend wäre die angegebenen 4,400 Watt zu produzieren und um die Dampferzeugung zu erklären.
 +
 
 +
Prof. Kullander schreibt weiter, dass die Heizung als "Sicherheit" für den Prozess dient: ''"At the end of the horizontal section there is an auxiliary electric heater to initialize the burning and also to act as a safety if the heat evolution should get out of control."'' Offensichtlich kann eine Heizung nicht als Sicherheitsmaßnahme für einen Heizvorgang dienen.<ref name="Report_Kullander" />
    
==Behauptete praktische Anwendungen und Erfolge==
 
==Behauptete praktische Anwendungen und Erfolge==
3.915

Bearbeitungen